... und Pflanzen im Zustande der Domestikation; übers. v. Carus, Stuttg. 1873, I, S. 175. Hier wird gezeigt, ... ... Darwin , Variieren der Tiere und Pflanzen I, S. 242. 474 ... ... Vgl. hierüber Wallace , Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl; übers. v. Bernh. Meyer, Erlangen 1870. ...
... bereits sehr nahe getreten ist (W. a. W. u. V. I. §. 34 vgl. auch meinen obengen. Aufsatz). Man ... ... sich ihrer bewusst ist« (Werke V. S. 342), d.h. ohne dass man dieselben » ... ... Bande seiner »Bilder aus der deutschen Vergangenheit«, V. Aufl. Bd. I. S. 23-24: »Alle grossen ...
... pensées philosophiques angeregt, 1745 die histoire naturelle de l'âme und 1748 l'homme machine« geschrieben; und in Schlossers Weltgeschichte ... ... 226 das Jahr 1747 (Ende) als Zeit des Erscheinens des h. m. angegeben. Quérard, France littéraire (woselbst die reichhaltigste und ... ... Diderot bekämpfe hier das (neuerdings von E. v. Hartmann reproduzierte) Argument für die Teleologie aus ...
... der entschlossensten Vorkämpfer dieser Richtung, A. N. WHITEHEAD, Universal Algebra , I, Cambridge, 1898, sagt) auf Alles erstrecke, worin »die Folge der ... ... , die Ideen nur je einfach zu setzen sind (I 6, 987 b 14). Das Formale der logischen Beziehungen ...
... , 8. ed. augm. de notes etc. par L. Peisse , Paris 1844. Die erste Hälfte des Werkes wurde gegen ... ... des Positivismus gibt in Kürze Aufschluß der Discours sur l'esprit positiv., par M. Auguste Comte, Paris 1844, 8°, 108 ... ... Relativität des Atombegriffs (vgl. Kraft u. Stoff, I. Aufl. S. 22 u. f.; Natur ...
... 620. 516 Longet übers. v. Hein, I., S. 552 u. ff. 517 ... ... zukommt. 520 Müller , Handbuch der Physiol. I. 3. Aufl., S. ... ... Inhalt der Nachricht gewirkt, d.h. nicht das, was die Depesche war, sondern was sie bedeutete . ...
... Simplic. in phys. f. 33 v. (Mullach I, 248 fr. 1.) ... ... Simplic. in phys. f. 34 v. (Mullach I, 251 fr. 17.) 97 Simplic. in phys. f. 35 v. (Mullach I, 248 fr. 3.): spermata pantôn ...
... – 14, s. BONITZ.) Ferner (l. 15 – 26): die Zweiheit soll etwas für sich sein ... ... Zahlverhältnis die Wesenheit, nicht die Zahl; diese ist höchstens die Materie (l. 18); und sie fordert überdies stets ... ... , 528 DE, im Staatsmann, 299 E, und in den Gesetzen, 819 E, wozu RITTERS Kommentar). Aber so ...
... 191 A a. O., discursus ad lectorem: »plus certe commodi e parvo illo sed locupletissimo ... ... S. 102. 209 Whewell , übers. v. Littrow, II, S. 145 ... ... 215 Kants Werke, herausg. v. Hartenstein, Leipzig 1867, I, S.216. 216 ...
... erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt gerade dies, ... ... bewunderten, war auf dem Gymnasium in Ansbach gebildet, aus welchem I. M. Gesner hervorging (vgl. die vorhergehende Anmerk.); Gleim kam ...
... mêmes professeurs qui, presque tous les ans, émigraient de l'une a l'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. Padoue ... ... ne vondrois toutefois pour rien du monde les soutenir contre l'autorité de l'église. Je sais bien qu'on pouroit dire ...
... schließen, der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß selber ging von der Gleichförmigkeit der ... ... theol. II, tract. 1 qu. 3 m. 3 art. 4 part. 1 p. 28 a ...
... Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
... des hen des PLOTIN, das auch oberhalb des nous , d.h. der ganzen Zweiseitigkeit von Erkenntnis und Erkenntnisgegenstand (oder des Theoretischen und Praktischen ... ... , zum arrhêton der »Sache selbst« (Pl. Epist VII, s. o. S. 488 f, 505, 508) wird. Ich ...
Zu Kapitel IV. 9) Zur zeitlichen Stellung des Theaetet s. o. S. 479 [Anm.], 10) Zu S. 111 ff.: Der » neue Begriff der Erkenntnis « ist hier noch nicht erreicht. Die Idee ist nicht nur Urteilsfunktion (Kategorie), oder nur ...
... D, 81 C), der sich deckt mit dem alêthôs ouranos 109 E, im Gegensatz zum gemeinhin verstandenen sichtbaren (vgl. die Etymologie ouranos ... ... methodischen Vermittlung überhaupt, die durch das oxeôs enthende ekeise pheretai 250 E geradezu ausgeschlossen scheint. Die zweite SOKRATESrede verrät die Nähe zur ...
... wörtlich: durch die Kraft der Unterredung, d.i. der logischen Rechenschaft; hernach: die Wissenschaft der Unterredung ... ... Vorstellung, übergehend in die Bedeutung bloß wahrscheinlicher Mutmaßung, 511 E, vgl. 533 E). Diese Darlegung, die durchaus als Interpretation der ... ... also an »Alter« (d.i. logischer Ursprünglichkeit) und »Macht« (d.i. logischer Tragweite) sie, ...
... es (nach einer Notiz des ALEXANDER von Aphrodisias zu ARISTOTELES Metaphysik I 9) zuerst aufgebracht haben. Das Argument ist unentrinnbar für jeden, ... ... en psychais ; während sie nur gesucht werden dürfte im »Bewußtsein überhaupt«, d.i. in der Methode der Vereinigung eines Mannigfaltigen. ...
... , sondern die ganze (199 E). So ist also, statt der gesuchten Definition einer besonderen Tugend, eine ... ... ersten Mal hier im Laches ganz deutlich hervor (das Bild vom Seher 195 E, 198 D u. ff.), dann gleich wieder im Charmides (173 B – E), später nochmals, mit direkter Spitze gegen PROTAGORAS, im Theaetet (178 ...
... nämlich besagt das Seinsollende, 99 C, vgl. Krat. 418 E u. ö.), und darum ist es. Hier ist Grund und Notwendigkeit ... ... Fundament, bis zum wahren »Anfang« oder Prinzip ( archê , 101 E). Was wäre denn eine ... ... die in aller Welt nichts andres sind als Stellen d.h. Setzungen? Hiernach aber verfährt nun in ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro