... als Empfindung, Vorstellung, Wille, organisches Bilden, Instinct, Reflexwirkung u.s.w.) auf irgend einen bestehenden Organismus ... ... zu beschränken. So sahen wir (Cap. A. VII. 1. a), dass das Nervensystem der ... ... proteinhaltigen Flüssigkeiten bei richtiger Temperatur, Beleuchtung, Ozongehalt der Luft u.s.w. unter dem Mikroskop zu ...
... der Spannung, Dehnung, des Druckes u.s.w. vorhanden wären, als in der linken, so dass wir ... ... der darunter liegenden Theile, der Dichtigkeit der empfindenden Tastwärzchen u.s.w. ganz verschieden ausfallenden Verschiebung, ... ... causalen Einfluss der Dinge an sich auf unser Vorstellen (W. a. W. u. V. 3. Aufl. I. 516 ...
... Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen ... ... der Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei ... ... die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller III ...
... Cratylus 409 A. 103 Diogenes a. a. O. 104 Humboldt, ... ... Ausg.) II, 348. 501 vgl. I, 139 u. a. a. O. nach Jacobis handschriftlichen Aufzeichnungen über das mathematische Wissen ...
... Pflanze zu Markzellen, Holzzellen, Bastzellen, Saftzellen, Stärkmehlzellen u.s.w. Jede Zelle nimmt nur diejenigen Stoffe durch Resorption der Wände ... ... Fleisch (Steinobst, Weintrauben, Stachelbeeren, Johannisbeeren u.s.w.) oder sie umgeben peripherisch einen fleischigen Kern (Erdbeeren u.s.w.). Die Samenkörner von Wasserpflanzen sind gewöhnlich schwerer ...
... Über die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million ... ... vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f. über ... ... in der Anthropologie II, E, der Charakter der Gattung VII, S. 652 u. ff. ...
... den Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung ... ... als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt ...
... Ueberweg , Grundriß, I, 4. Aufl. S. 172 u. S. 175. – Die dort gegebenen Nachweisungen genügen für ... ... . Hauptst., 4. Abschn. – Bd. III, S. 409 der Hartensteinschen Ausg. – Kant handelt dort von der Unmöglichkeit eines ... ... zeigt, daß »Sein« überhaupt kein reales Prädikat ist, d.h. kein »Begriff von irgend etwas, ...
... 'est que le quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ... ... Vgl. Humboldts Kosmos II, S. 344 und Anm. 22 auf S. 497 u. f. ... ... Aristarch von Samos nirgends. – Vgl. Humboldts a. a. O. und Lichtenberg , Nikolaus ...
... 244 Du Bois-Reymond a. a. O. S. 6. 245 ... ... Gemischten doch wieder eintritt. (Vgl. a. a. O. p. 69 u. ff. u. ... ... als Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf S ...
... in: Positive Ehre A. Ehre des äusseren Werthes: a. Ehre des Besitzes, b ... ... kommt aber zu alledem noch hinzu, dass der Ehrgeiz eitel ist, d.h. auf Illusion beruht. Selbst die Werthschätzung, wie ... ... Lebensfragen der Entwickelung, oder gar von der Wissenschaft schon endgültig gelöst sind, a priori darauf schwören, ...
... »Sehr zu beneiden ist Niemand, sehr zu beklagen Unzählige.« (W. a. W. u. V. II. 658): »Ehe man ... ... . 14 v. u. (Vergl. Taubert's »Pessimismus« S. 27-28.) A65 ...
Zu Kapitel V. 11) Zu S. 144 und 146: ... ... ÜPI 24 ff. zu vergleichen ist), und berichtigt sich das S. 146 über das Verhältnis des Phaedo ( ... ... beider, wie sie sich aus der nächsten Betrachtung (Phaed. 78 ff., oben S. 147 ff.) ergibt (deren Schwäche sich in den bloßen Komparativen homoioteron ...
... selbst« (Pl. Epist VII, s. o. S. 488 f, 505, 508) wird. ... ... Relations – oder Urteils bedeutung der Idee – oben S. 201 – s. auch die Auseinandersetzung mit MILHAUD und ROBIN, ... ... des »Seins« der Ideen als » Geltung « (S. 201) s. ÜPI 10 ff. (auch über HERBERTZ, und ...
... einheitliche Prinzip der Methode in allen Wissenschaften « (S. 330) darin zu sehen. Etwas von Substanzialität kann diesem platonischen »Grunde« schwerlich abgesprochen werden. Doch bleibt der Ausdruck gefährlich (s. o. Anm. 14), weil sich immer wieder die Vorstellung ... ... jedenfalls die Rangordnung der drei Momente des Agathon (S. 345 ff.), die Erhöhung des Agathon als des ...
... IV. 9) Zur zeitlichen Stellung des Theaetet s. o. S. 479 [Anm.], 10) Zu S. 111 ff.: Der » ... ... Relation (obgleich sicher auch das; s. ÜPI 14 ff. 34 ff.); s. die genaue Darlegung über ...
... 7) Über die Abfassungszeit des Phaedrus s. o. S. 489 [Anm.] und die ganze voraufgehende Darlegung von ... ... der Etymologie Aidês = to aides , Krat. 403 A, 404 A; Phaed. 80 D, 81 C), der sich ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ... ... die Lehre von den Idealzahlen: in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ich, ...
... kann, der des Guten (dies besonders im Charmides, s. o. S. 26; ganz so hier 505 A B ... ... (oder das Reich der Vorstellung, des doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens (der ...
Zum Kapitel VII und VIII ist durchweg N. HARTMANNS Buch »PLATOS Logik des Seins« (1909) zu vergleichen.
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro