... Urteil, doxa , welches ganz nach dem Theaetet (189 f.) erklärt wird: Denken ( dianoia ) ist ein innerer, ... ... apoteleutêsis ) in einer Bejahung oder Verneinung heißt doxa (264 A); was hier wie Theaetet 187 A (oben S. 113) nur durch ...
... es irgendein Teilquantum von n ist. Wenn nun eine Beziehung zwischen a und b entsteht, welche ... ... was uns im einzelnen Falle interessiert, sind ausschließlich die Zähler n und a. Daher konnte die Vorstellung entstehen, daß n und a sich an und für sich, unmittelbar und absolut entsprächen, ...
... genauer Analogie mit der Gesetzesordnung des äußeren Kosmos (s. o. S. 48 f.). Der dritte Schritt führt zum »Schönen der ... ... ( oude tis logos oude tis epistêmê 211 A). Und doch war es zuvor (210 D) Gegenstand ... ... Unsterblichkeit schon als Sterblicher teilhaft zu sein (212 A). Das heißt, das erkannte Prinzip muß sich fruchtbar beweisen ...
... eine solche dinghafte Beziehung gedacht hat. a) Das Schöne, Große u.s.f. soll schön, groß usw. ... ... . ein Teil des Gleichen nicht mehr gleich, sondern kleiner u.s.f. Nicht einmal gegen diese ziemlich sophistische deductio ad absurdum ... ... Andres suchen « ( alla ti allo dei zêtein , 133 A). Aber hat denn nicht PLATO selbst ...
... Eine beträchtlich frühere Stelle (402 f.) ist bemerkenswert wegen deutlicher Anklänge an die Liebeslehre des Gastmahls. Es wird ... ... Standpunkt der »wahren Vorstellung« im Unterschied von der Erkenntnis festgehalten wird (413 A; 430 B, 431 C u. ö.) Dagegen beginnt der dritte Hauptteil ...
... übrigens aus Holbach's »Système de la nature«, Helvetius' »Discours de l'esprit« und Büchner's »Kraft und Stoff« damals schon wohl vertraut ... ... so ist dies geschehen, weil ich persönlich beiden nichts verdanke. In J. G. Fichte , vor dem ich übrigens die grösste Hochachtung ...
... Gesprächs (70 D) auseinandergesetzt hatte – aus A nicht- A ? – Dieser Einwand eines unverbesserlichen ... ... das Prädikat A wird nicht zum nicht - A , sondern A bleibt A , nicht- A bleibt nicht- A , sowohl an sich ...
... des Kleinhirns und der Sinnescentra ohne Weiteres leugnen zu können wähnen (W. 713-715). Allerdings bestehen leitende Verbindungen auch zwischen allen übrigen Nervencentren und ... ... dieser Stelle aus diejenigen Reflexe vermittelt werden, welche auf Geruchs eindrücke ausgelöst werden (W. 202). Die übrige Masse der Streifenhügel sammt dem ...
... seinem Begriffe nach, mehr kann man eben a priori nicht erreichen; die Frage aber, mit der die ... ... , das Schelling'sche »Einzelwesen, das alles Seiende ist«, dasselbe haben wir a posteriori auf inductivem Wege ... ... organische Bilden, die Instincte u.s.w., hatte sich (in den Abschnitten A und B) als die am ...
... Auch Schopenhauer ist sich über diese Unmöglichkeit vollständig klar (W. a. W. n. V. 3. Aufl. I. S. 592 Z ... ... aber klar, dass die Wahrscheinlichkeit 1/2 n bei wachsendem n so klein wird, dass sie ...
... entsteht, so kann dies die Beschaffenheit von A nicht verändern, also kann A nicht durch das Entstehen von B ... ... denselben Umständen das nächste Mal wieder eintrifft (n + 1) / (n + 2); gesetzt nun, wir nennen ... ... sind, insofern ist... Alles a posteriori ... Es giebt also Begriffe a priori , ohne dass ...
... an die mystischen Heiligen des Alterthumes, einen Pythagoras, Plotin, Porphyrius u.s.w., welche zwar hohe Mässigkeit und Enthaltsamkeit, aber keine Selbstquälereien übten. ... ... Metaphysik der Geschlechtsliebe in ihrem Verhältniss zur Geschichte« in der »Oestr. Wochenschrift f. Wiss. u. Kunst« 1872 Nr. 34). ...
... nunmehr vor Freude ausser sich darüber werden will, dass das Kleine schon A quarrt. Und bei alledem übernimmt das Weib nicht etwa, wie wohl der ... ... dass er scherzend sagte: Boir sans soif, et faire l'amour en tout temps , c'est ce ...
... Enzyklopädie. Und in naher geistiger Verwandtschaft mit W. v. Humboldt ist Fr. A. Wolf, der ein neues Ideal ... ... in Verbindung zu bringen und so den Sinn und die Bedeutung des teleologischen Zusammenhanges a priori festzulegen. Damit vollzieht Kant also einfach eine Umsetzung der in ...
... Bibl. II) S. 146 u. f. 480 Kölliker , Morphologie und Entwicklungsgeschichte ... ... f. – Ebenso heißt es sehr richtig auf S. 295 a. a. O.: »Alle Lebenserscheinungen der Gestaltungsprozesse der Organismen sind ebenso unmittelbar durch ...
... wird im nächsten Abschnitt zur Sprache kommen; vorläufig s. o. S. 413 f.) Der Haupttadel aber bleibt: die Ideenlehre erkläre ... ... untersuchen überlassen« (hierüber s. o. S. 239). – Ebenso (heißt es an ersterer Stelle weiter) ... ... ergazomenon , PLATOS Demiurg), welches »auf die Ideen hinblicke« (Tim. 28 A u. ff.). Es ...
... véritable intérêt d'une nation n'est jamais séparé de l'intérêt général du genre humain, la ... ... 'un peuple sur le malheur de ses voisins, ni opposer l'une a l'autre deux vertus qu'elle inspire également; l ... ... (Condorcet, Discours de réception à l'académie française 1782 Œuvres VII, 113.) 423 ...
... 28 Vgl. u. A. Zöllner »Ueber die Natur der Kometen« (Leipzig 1872) S. 320-327. 29 Zöllner sagt a. a. O. (S. 326-327): »Wie man sieht, würden durch ...
... seiner besseren Erkenntniss untreu wird, dass das Princip der positiven Philosophie nur a posteriori aus der Erfahrung ... ... zu gewinnen sei. [Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, und »Ueber den Willen in ...
... grosse, dass sie einer schon recht erheblichen Aenderung des Klima's u.s.w. sich völlig anzubequemen im Stande sind ... ... und Entwickelungsgeschichte des Pennatulidenstammes nebst allgemeinen Betrachtungen zur Descendenzlehre von A. Kölliker. Frankfurt a M. bei Winter, 1872, S. 26-27, u. 30 ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro