... bei PLATO (auch nicht »zunächst«, S. 195 u.) das »Gesetzliche der Handlung «, sondern stets das Seinsbeständige (das ... ... Verfahrens « (S. 195), den »obersten Methoden begriff« (S. 199 u.), und in diesem Sinne das » Prinzip des Logischen « ... ... »Sache selbst« (Pl. Epist VII, s. o. S. 488 f, 505, 508) wird. ...
... 9) Zur zeitlichen Stellung des Theaetet s. o. S. 479 [Anm.], 10) Zu S. 111 ff.: Der ... ... zumal im Sinne einer völligen Verkehrung ins Gegenteil (wie es namentlich S. 115 u. erscheint) zu reden. Über das alles dürfte durch die obige Darlegung ...
... Über die Abfassungszeit des Phaedrus s. o. S. 489 [Anm.] und die ganze voraufgehende Darlegung von S. ... ... den Glanz der »Palinodie« übersehen lassen kann. 8) Zu S. 79 u. 82: Nicht so sehr das Fehlen irgendwelches bestimmten Hinweises auf die ...
B. Die vier Seinsprinzipien (pag. 23 C-31 A). Alles ... ... zu Bestimmenden (= x ) einerseits, den Bestimmungen des Denkens ( A, B u.s.f.) andrerseits. In diesen ist aber zunächst nur abstrakt der Inhalt der ...
... Hausthieren wieder diejenigen Jungen am zahmsten, folgsamsten, gelehrigsten u.s.w. zu werden versprechen, die von den zahmsten, folgsamsten, gelehrigsten ... ... Familie erblich sind, beweisen zahlreiche Beispiele (Maler, Mathematiker, Astronomen, Schauspieler, Feldherren u.s.w.). Alle solche ererbte Prädispositionen wirken aber dazu mit, ... ... (z.B. mathematische Begriffe, logische Kategorien, Sprachformen u.s.w.). Wollte man zur Bezeichnung solcher latenten Hirnprädispositionen ...
... I, 2 ed., London 1842, p. 141 u. f. und 143 u. f. – Vgl. Kopp , Gesch ... ... Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. ... ... . – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 Vgl. ...
... Prolegomena 1783, S. 204 u. f.: Hartenst. S. 121 u. f. 349 ... ... . v. Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S. 155-159. ... ... der Zeitschr. f. Mathem. u. Physik 17. Jahrg., S. 314 u. ff.: Ȇber ...
... 122 Renan, Averroès, p. 257 u. 326 u. ff. 123 Renan, Averoès, ... ... Vorliebe behandelt. – Vgl. noch Bartholmèß , Jordano Bruno, Paris 1846 u. f. 2 Bde. 135 ...
... die Jahrhundertwende. Georg Simmel, hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg Simmel ...
... , Vom Lebens- und Gedankenkreis Wilhelm Diltheys, Frankfurt a. Main 1947. O. F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und ...
... Lange. Über Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. K. Chr ...
... Begriffen (266 B, s. o. S. 64), so wird man sagen müssen, daß in keinem zweiten ... ... in jeder Erörterung der Begriffe als solcher von Einheit, Identität, Sein, Nichtsein u.s.w., eben weil sie ... ... Trias des »Gerechten, Guten, Schönen« (260 A, 276 C u. ö.), in der sich freier ergehenden Darstellung der dritten Rede vollends in ...
Einleitung. Als Reinergebnis der bis hierher geführten Untersuchung ... ... metalmbanonta k. t. l., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B, ...
... , und die Sophisten, die Staatsleiter u.s.f. sind es darum nicht, weil sie nicht Dialektik treiben mögen ... ... in den früheren Schriften geschehen war (Prot. 348 CD, Charm. 166 D u. ö.). Aber schon die recht eigentlich klassische Erläuterung der richtigen Art des ...
... Verständigung gerichteten »Fragens und Antwortens« (63 CD, 64 C u. ö.), des gegenseitigen Rechenschaftgebens (76 B, 63 C) wird ... ... fort und fort gedrungen (72 A, 101 E, 107 B u. ö.), die »Notwendigkeit« der Folge (wie schon einmal im ...
... . 345 B, 352 C, Meno 88 C u. a.), aber auch noch dem Phaedrus (s. o. S. 79, 83). Auch will PLATO diese Überzeugung ohne ... ... Vorstellung, des doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens (der ...
... , und so durchweg. Es selbst ist nicht Eines oder Mehreres u.s.f., oder nicht in dem Sinne, wie dies von ... ... der Natur dastehenden Musterbilder, Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft überhaupt verzichten ...
... 29 A; ferner: Harmonie, 17 D, Symmetrie, Symphonie, 25 E, u.s.f.). Auch der Ausdruck der Ungleichförmigkeit ( anomoiotês , zugleich erinnernd ... ... nicht ablehnen können. Vorgebildet fanden wir diese Ansicht schon im Gorgias (s. o. S. 48 ff.) Weist nun in allen bisher ...
... 72, 34, 17, 1 u. ö.). So HERAKLIT. Muß es nun noch gesagt werden, ... ... hauto 152 D, 153 E, 156 E, 182 B u. ö.), und damit ein »Dies ... ... ). Vgl. Phaedo 78 B – D, 80 B u. ö. axyntheton, monoeides, auto kath' hauto . ...
... offenbar hier wie im Phaedrus und Theaetet (s. o. S. 96) seine Dialoge selbst als Dichtwerke; um so unbedenklicher darf ... ... PLATOS Staat und die Idee der Sozialpädagogik, Arch. f. soz. Gesetzg. u. Stat. VIII, 155 f. (sep. Berlin, CARL HEYMANN, 1895, S. 16 u. 30, und Ges. Abh. z. Sozialpädagogik, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro