... den Knochen, Sehnen, Hornhaut u.s.w.), oder mit welchen die nährenden Gefässe nicht direct in Berührung ... ... finden, umgeben sie sich mit schmackhaftem Fleisch (Steinobst, Weintrauben, Stachelbeeren, Johannisbeeren u.s.w.) oder sie umgeben peripherisch einen fleischigen Kern (Erdbeeren u.s.w.). Die Samenkörner von Wasserpflanzen sind gewöhnlich schwerer als Wasser und ...
... 34 Frei , quaest. Prot. p. 84 u. f. 35 Vgl. Büchner , die ... ... Frei , quaest. Prot. p. 99. Zeller I, 916 u. ff. 37 Lewes , ...
... Stellen Albertus Magnus ; vgl. Prantl , III, S. 97 u. f. 114 Der Nachweis des Zusammenhanges zwischen ... ... Geistes mit den Dingen. – Vgl. Prantl , III, S. 344 u. f., insbes. Anm. 782. ...
... Begehrungen von bestimmter Richtung zu reagiren (z.B. Geschlechtstrieb, Wandertrieb, Erwerbstrieb u.s.w. vergl. die phrenologischen »Triebe« oder »Grundvermögen«). Als specifische ... ... A18 S. 54 Z. 3 v. u. (Vgl. die drei letzten Seiten im dritten Theile ...
... bei Staatenbildungen, Völkerwanderungen, Kreuzzügen, Revolutionen politischer, kirchlicher oder socialer Art u.s.w.). Es bleibt uns noch die Einwirkung des Unbewussten im Gebiete ... ... gehen, z.B. die Brände grosser Städte (Swedenborg), besonders der eigenen Vaterstadt u.s.w. In allen diesen Fällen sieht man ...
2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten Welt Da im Gottesbewußtsein der Mittelpunkt ... ... das esse et in re erschließt, ist am deutlichsten in Anselms apologeticus c. 1 u. 3. – In dem früheren Beweis Anselms ist besonders der Satz im monologium ...
... physiol. Optik, § 29, S. 606 u. f. und S. 594. 554 ... ... Dührings , Prinz. der Mechanik, S. 488 u. f. ist nicht genügend motiviert, wiewohl es sich auf einen scharfsinnigen ... ... das Reale durchaus bewähren. Was Dühring , natürl. Dial. S. 162 u. 163 über die »Durchführung durch das Unmögliche« sagt, ...
Der metaphysische Zusammenhang der Welt Diese metaphysische Analysis vollbringt als erste große ... ... 3 p. 1028 b 33 und die zutreffende Ausführung bei Zeller a. a. O. 309 ff. 344 ff. 177 de gen. ...
... bisweilen auch bei Handauflegen der Heiligen, Wundercuren u.s.w. ganz unbewusst), was er aber eigentlich, d. ... ... III S. 141-145, Anm. Nr. 51, 58 u. 62-65 und S. 463-474.) Eine andere Frage ist ... ... treten. A40 S. 151 Z. 23 v. u. Die Ursachen der Hypnotisirung eines ...
... ebda. sowie Diogenes a. a. O. 211 kai gar hoti hêmera esti kai ... ... 216 Ebenso fünfter bis siebenter Tropus a. a. O. 118-134. 217 Zum achten Tropus 135 ...
... . 155 Z. 3 v. u. Maudsley sagt in seiner »Phys. u. Path. der Seele« ... ... Siehe Salzburger Medicinische Zeitung von 1814. I. 145-158 u. II. 17-26: »Nachricht von einer ungewöhnlichen Erscheinung ... ... Körperstellen Hautröthung, Blasenziehen, capillaren Bluterguss in das Unterhautgewebe, Brandwunden, Nasenbluten, Hautblutungen u. s. w., hervortreten ...
Die Gottheit als der letzte und höchste Gegenstand der Metaphysik Den Schlußpunkt der Metaphysik des Aristoteles bildet seine Theologie. In ihr vollzieht sich ... ... natura deorum II, 37, 95 185 A. a. O. p. 1073 b 16.
... Fortdauer der Seele und verweise einfach auf Cap. C. II. u. VII. nach welchen die Individualität sowohl des organischen Leibes, als des ... ... zum Ende der Welt hätten. Hiergegen ist aber auf Cap. C. VI. u. XI. zu verweisen, in welchen der Begriff des Individuums analysirt, ...
Die Antinomie zwischen der Vorstellung des allmächtigen und allwissenden Gottes und der Vorstellung der ... ... Prinzipien Vorr. § 14. 274 Averroes a. a. O. S. 99. 275 So im Kusari S. ...
... für den Fortgang der Athmung, Verdauung, Blutbewegung u.s.w. nöthig; aber dieses ist doch bloss ein tief animalisches Bewusstsein ... ... ausdrücken wird, z.B. als Gefühl der Körperlosigkeit, des Schwebens, Fliegens u. dgl., während sich Unlust nicht nur als Stimmung, sondern auch in ...
10. Erwerbstrieb und Bequemlichkeit Unter Erwerbstrieb verstehe ich hier vorzugsweise das über das Unentbehrliche des Besitzes, d.h. über Wohnung, Nahrung und Kleidung für sich und ... ... kommt Keinem das Leben aus seinen äusseren Hülfsquellen.« Und Math. 6, 19-21 u. 24-34.
... auf practischen Nutzen beim Interesse für wissenschaftliche Mittheilungen u.s.w. Unter den Gebildeten aber affectiren Viele ein Interesse und mithin ... ... Aussichten der künftigen Stellung und die Erleichterungen beim Eintritt in die Carriere (Stipendien u.s.w.), zur Künstlerlaufbahn mehr die Ungebundenheit des Berufes, und die Beschaffenheit ...
Antinomie zwischen der Ewigkeit der Welt und ihrer Schöpfung in der Zeit ... ... Platonischem Sinne zu verstehen; schon Hermas mandatum 1 (Pastor, herausgeg. v. Gebh. u. Harn. p. 70): ho poiêsas ek tou mê ontos eis to ...
... A71 S. 322 Z. 2 V. U. (Vgl. Taubert's »Pessimismus« Nr. V »Das Mitleid«.) A72 S. 328 Z. 5 V. U. So erscheint uns der Trieb zur Eheschliessung und Familiengründung ...
... zu beklagen Unzählige.« (W. a. W. u. V. II. 658): »Ehe man so zuversichtlich ausspricht, dass das ... ... vermehren. A64 S. 296 Z. 14 v. u. (Vergl. Taubert's »Pessimismus« S. 27-28.) ... ... S. 304 Z. 4 v. u. (Vgl. meinen Aufsatz »Die Möglichkeit der Empfindungsbilance ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro