... dadurch hervorrufen, dass die betreffende Erinnerung geweckt wird, d.h. dass frühere Hirnschwingungen reproducirt werden; ehe die ... ... die Nutrition aufgehäuften Ueberschuss von Spannkraft mit entladet. * Mandsley sagt a. a. O. S. 124-125: »Wenn die ganze Energie einer Vorstellung ...
... und wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im Text bezeichneten ... ... .« »Wenn nämlich bei der ersten Versuchsreihe sich die Werte a, b, c, d,... ergeben, welche statt bloßer Schwankungen vielmehr einen ...
... dass die gewöhnliche theoretische Annahme eines überwiegenden Genusses auf einem Irrthume , d.h. auf einer Verfälschung ... ... Endzweck zu erfüllen (vgl. »Die Religion des Geistes« B. II 2 b; »Die Welt in ihrer Erlösungsbedürftigkeit und Erlösungsfähigkeit« S. 255-268). ... ... : meine Schrift »Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus« 2. erweiterte Auflage, A, Taubert; »Der Pessimismus ...
... des gleichen Problems bei Kant , Krit. d. r. Vern., Einleit., insbesondere die Stelle III, S. 38 ... ... 8 Vgl. d. Art. »Seelenlehre« in d. Enz. d. ges. Erziehungs- und Unterrichtswesens, Bd. VIII, ...
... Vgl. 912 u. ff.: Nec manus a nobis potis est secreta neque ulla Corporis omnino sensum pars sola ... ... ff.). Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein Franzose ( A. Blanqui , l'eternite par les astres, hypothese astronomique, Paris 1872) ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque ...
... zu ihrem Bestehen nöthig ist, z.B. alle Wurzeln, so wird sie sofort neue Wurzeln treiben, oder sterben, ... ... Naturgesetze zu ihrer Hervorbringung; nur wo wir mit solchen uns begnügen können (z.B. in Elasticität, chemische Reaction), nur da kann man die ... ... Wegfall des Reizes langsam in seine Stellung zurück; so zieht z.B. eine gereizte Auster oder Polyp sich ...
... der Artikel fehlt, noch viel zahlreicher als im Deutschen, wie z. B. in dem berüchtigten Falle, wo ein angetrunkener ... ... Begriffe und Lehrsätze. 104 Kants Kritik d. r. Vernunft, Elementarl. II. Tl. 2. Abt., 2. ...
... näher um den Schwerpunkt gruppieren, d.h. es werden exzentrische und ausnehmend edle Handlungen verhältnismäßig ebenso selten sein ... ... Alkohols, von Gerüchen, von Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos Meno. 189 S. 97 ... ... 197 Vgl. näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 b 30 p. 1253 a 19. 198 Vgl. ...
... also schließlich so, als ob ein Individuum A und neben ihm ein Individuum B wahrnähme. Sind wir ferner imstande, ... ... part. 1 p. 28 a. 328 Die Voraussetzung der Schlüsse aus der Welt ... ... folgen würde, ein Körperorgan z.B. das Gehirn denke; alsdann wäre z.B. ein Wissen von unsrem ...
... während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 Büchner ... ... . 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort ...
... 210 ebda. sowie Diogenes a. a. O. 211 kai gar ... ... 216 Ebenso fünfter bis siebenter Tropus a. a. O. 118-134. 217 ...
... Arist, de caelo II, 12 p. 292 b 18 Metaph. XII, 7 p. 1072 b 3. ... ... de natura deorum II, 37, 95 185 A. a. O. p. 1073 b 16.
... de Dieu; comme lorsqu'on demande pourquoi la matière n'a pas été placée autrement dans l'espace, les mêmes situations ... ... etwas in sich enthält, daraus man verstehen kann, warum B ist, B mag entweder etwas in A oder außer A ... ... heißet die Ursache, und von B saget man, es sei in A gegründet. Nemlich der Grund ...
... nur insoweit actuell wird, als das Interesse des Willens sie fordert), d.h. es wird wiederum in demselben (actuell bezogenen) Sinne des Wortes ... ... oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich wenn die Welt der ... ... der, individuellen Fortdauer (z.B. von J. H. Fichte, Hellenbach, du Prel) pflegen sich nicht ...
... einen Mechanismus hergestellt zu haben, in welchem ein a und ein non a freundnachbarlich nebeneinander als Springfedern wirken. Die andere ... ... . § 14. 274 Averroes a. a. O. S. 99. 275 So ...
... des Rechtes halten), geschlechtliche Verführung und der Nahrungstrieb der Fleischfresser; e) solche, die durchschnittlich dem sie Empfindenden weit mehr Unlust als Lust verursachen, z.B. Hunger, Geschlechtsliebe, Kinderliebe, Mitleid, Eitelkeit ... ... viel schnellerem Masse, so dass kaum etwas von ihr übrig bleibt, z.B. Liebe, Eitelkeit, Ehrgeiz, ...
... und Regel gewordenen Willensbefriedigungen werden immer weniger als solche, d.h. als Lust empfunden, je weniger sie noch die Erinnerung an entgegengesetzte ... ... Lust und Schmerz im Allgemeinen sich wie das mathematische Positive und Negative unterscheiden, d.h. so, dass es gleichgültig ist, welches Vorzeichen man dem Einen, ...
... Misch, Vom Lebens- und Gedankenkreis Wilhelm Diltheys, Frankfurt a. Main 1947. O. F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, ...
... an und für sich den Übergang von A in nicht- A nicht erklärt. Dieser Übergang ist vielmehr unzeitlich ... ... des Denkens; darauf, daß von A zu nicht- A , als im Denken gleichsam aneinandergrenzend, ... ... die uns hier allein angehende Hauptuntersuchung (236 D – 264 B). Nachdem sie erledigt ist, wird auf Grund ihres ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro