... A49 S. 248 Z. 24. Ein anderer hervorragender Botaniker N. Pringsheim äussert sich zum Schluss einer Untersuchung über die ... ... und Entwickelungsgeschichte des Pennatulidenstammes nebst allgemeinen Betrachtungen zur Descendenzlehre von A. Kölliker. Frankfurt a M. bei Winter, 1872, S. 26-27 ...
... bewusst sind, insofern ist in uns nichts a priori , sondern Alles a posteriori ... Es giebt also Begriffe a priori , ohne dass ... ... , und zwar mit dem Ton a oder c, je nachdem sie auf a oder c gestimmt ist, ...
... der begleitenden Gefühle und Wahrnehmungen. Wenn nämlich unter n Fällen diese begleitenden Gefühle und Wahrnehmungen m Mal eine Unlust zur Folge gehabt haben, und n – m Mal keine, so schliesst man instinctiv , ... ... Unlust erzeugte, woraus unmittelbar hervorgeht, dass er n – m Mal befriedigt sein muss; so kann ...
... der Kometen, S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant ... ... u. ff. 458 Fechner , G. Th., einige Ideen zur Schöpfungs- ... ... Gleichgewichtslagen, ohne daß jemals die Verschiebung eines Punktes b gegenüber einem Punkte a mehr als 180° betragen kann ...
... zwang, in eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser Anerkennung der ... ... .B. daß die Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). ... ... Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. 393 ...
... dass, was todt ist, nicht wieder lebendig werden kann, ein natürlich nicht a priori zu beweisender, sondern nur aus der Erfahrung zu ... ... Kraftaufwand zu beschränken. So sahen wir (Cap. A. VII. 1. a), dass das Nervensystem der Thiere nichts anderes als ...
... uns gerade das strengste Vertandesurteil sagen, daß a priori und bevor die Erfahrung einen Spruch getan, die größte ... ... müssen die Beweise sein, da der kürzere Zeitraum a priori der minder wahrscheinliche ist. Mit einem Wort: der Beweis muß ... ... 410 Die bei Kirchmann, Czolbe, Spiller u. a . auftretende Forderung, daß den Qualitäten, welche seit Locke ...
... »Beweis für die Wirklichkeit der Aussenwelt«). ε) Die Dinge, d.h. die Ursachen der Sinneseindrücke wirken ... ... der entstehenden Anschauung. Dieses Gesetz, das für jeden Philosophen a priori selbstevident sein muss, ist übrigens von physiologischer Seite schon früher formulirt ... ... der Zuckersüss, dieses Licht roth, jenes blau, diese Luftschwingungen als der Ton A, jene als c erscheinen. Dies ...
... werden. 598 Daß dem Satze A=A streng genommen nirgend Wirklichkeit entspricht, hat neuerdings A. ... ... lassen sich jedoch auf anderm Wege weit leichter heben. Der Satz A=A ist zwar die Grundlage alles Erkennens, aber selbst ...
... par lequel un corps change ou tend à changer de place.« In dieser Definition wird die Identität der Bewegung ... ... peinture, I.: »Si les causes ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres tels qu' ...
... contra gentil. III, c. 66-73, besonders p. 364 a, 367 a, 371 a, 375 a. 377 Vgl. S. 234. ... ... personas, in sacerdotalem videlicet et regalem, sicut a sanctis patribus traditum accepimus, divisum esse novimus. ...
... indirekt die größere Bedeutung von Pascal (vgl. Anm. 68 a. a. O., wo sich übrigens noch fragen läßt, ob ... ... . Ich zitiere die letztere Ausgabe. 191 A a. O., discursus ad lectorem: »plus certe commodi e ...
... biegt sich das ganze Blatt mit der Spitze gegen die Basis um. (A. W. Roth, Beiträge zur Botanik, 1. Thl. 1782. S. ... ... Hier findet man sogar die Variabilität des Thier instinctes in eclatantester Weise vor. e) Der Schönheitstrieb der Pflanzen kann hier nicht weiter bewiesen ...
... – Über die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre ... ... 503 Kant macht in der Anthropologie II, E, der Charakter der Gattung VII, S. 652 ...
... B. die Stellen p. Steph. 48 A; 56 C und 68 E. Hier ist überall ausdrücklich ... ... gestalte.« 54 Eucken , a. a. O. S. 167 u. ff. zeigt, daß ... ... Gewinnung des Allgemeinen aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), ...
... 188 Vgl. Arist. Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos Meno. 189 S. 97 ... ... näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 b 30 p. 1253 a 19. 198 Vgl. ...
... sich verändert und vergeht, zu dem Notwendigen (der spätere Beweis a contingentia mundi), aus dem Verhältnis der Grade in den Dingen zu einem ... ... des Schlusses am deutlichsten art. 3 quaest. 2: an motus coeli sit a propria forma vel ab intelligentia). Duns Scotus qu. subt. in met ...
... ebda. sowie Diogenes a. a. O. 211 kai gar ... ... . 216 Ebenso fünfter bis siebenter Tropus a. a. O. 118-134. 217 ... ... 135 ff. vgl. 39 sowie Gellius, N. A. XI, 5, 7: omnes omnino res, ...
... , dit on, qu'il n'y a rien sans une raison suffisante pourquoi il est, et ... ... volonté de Dieu; comme lorsqu'on demande pourquoi la matière n'a pas été placée autrement dans l'espace, les mêmes situations ... ... il faut éviter, on il n'y a ni sagesse, ni choix« (§ 8). Berief sich ...
... Standpuncte, De an. 1. 4, 408, a, 24 ff., spricht er dem nous poiêtikos , wie ... ... , aber nicht eine positive Seligkeit oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich wenn die Welt der ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro