... leeres Gerede, bestenfalls eine poetische Metapher (991 a 22; vgl. 987 b 10-14); die Teilhabe sei ... ... er »Andern zu untersuchen überlassen« (hierüber s. o. S. 239). – Ebenso (heißt es an ersterer Stelle weiter) ... ... ergazomenon , PLATOS Demiurg), welches »auf die Ideen hinblicke« (Tim. 28 A u. ff.). Es könne ganz wohl Eins dem Andern ...
... verstanden werden. Was beziehentlich A , kann und wird beziehentlich auch nicht- A , und ferner B ... ... opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem Timaeus (49A). Und wenn ... ... »das Eine nicht ist«, d.h. absolute Bestimmtheit nicht stattfindet. Die erscheinende Einheit dagegen, das heißt die ...
... die französische Akademie eintrat, erklärte er; »Le véritable intérêt d'une nation n'est jamais séparé de l'intérêt général du genre humain, la nature n'a pu vouloir fonder le bonheur d'un peuple sur le malheur de ... ... patrie et celui de l'humanité.« (Condorcet, Discours de réception à l'académie française 1782 Œuvres VII, ...
... im Darwinismus« Abschn. VII (»Mechanismus und Teleologie«), und »J. H. v. Kirchmann's erkenntnisstheoretischer Realismus ... ... ) S. 320-327. 29 Zöllner sagt a. a. O. (S. 326-327): »Wie man sieht, würden durch ...
... ist; dies kann nur die Erfahrung, d.h. der Conflict mit dem vorhandenen Willen (Existenz) in der Wahrnehmung ... ... seiner besseren Erkenntniss untreu wird, dass das Princip der positiven Philosophie nur a posteriori aus der Erfahrung, also auf inductivem Wege ... ... [Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, ...
... auf ihre nächste Wirkung sich multipliciren, d.h. aber immer kleiner werden (z.B. 8/10 neunmal ... ... sondert, und zwar erstere auf rein logischem Gebiete hält, d.h. ihre inductive Methode nur auf Thatsachen der inneren Erfahrung des Denkens ... ... die obersten Principien ablehnt oder acceptirt, während man bei der von unten, d.h. von allgemein zugegebenen und empirisch ...
... in deltoides (nach A. Kerner in der Oesterr. bot. Zeitschrift). Im Thierreich, wo die ... ... , welche also alle diese im Kampfe um's Dasein besiegt, d.h. ausrottet: wenn sie aber von der Endform bald verdrängt ... ... und Entwickelungsgeschichte des Pennatulidenstammes nebst allgemeinen Betrachtungen zur Descendenzlehre von A. Kölliker. Frankfurt a M. bei Winter, 1872, S. 26-27 ...
... bewusst sind, insofern ist in uns nichts a priori , sondern Alles a posteriori ... Es giebt also Begriffe a priori , ohne dass ... ... , und zwar mit dem Ton a oder c, je nachdem sie auf a oder c gestimmt ist, ...
... Gefühle und Wahrnehmungen. Wenn nämlich unter n Fällen diese begleitenden Gefühle und Wahrnehmungen m Mal eine Unlust zur Folge gehabt haben, und n – m Mal keine, so schliesst man instinctiv , dass diese ... ... Merkmal eines unbewussten Willens seien, welcher m Mal nicht befriedigt wurde, d.h. Unlust erzeugte, woraus unmittelbar hervorgeht ...
... der überwiegend nachgebende oder empfangende ist, d.h. nicht bloss für den Einfluss des Willens auf den ... ... die Nutrition aufgehäuften Ueberschuss von Spannkraft mit entladet. * Mandsley sagt a. a. O. S. 124-125: »Wenn die ganze Energie einer Vorstellung ...
... Beseitigung des Begriffes der Willensfreiheit uns führen muß. Die »Guten«, d.h. die Glücklichen, haben von jeher die Unglücklichen tyrannisiert ... ... : »Le mouvement est un effort par lequel un corps change ou tend à changer de place.« In ... ... causes ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres tels qu ...
... contra gentil. III, c. 66-73, besonders p. 364 a, 367 a, 371 a, 375 a. 377 Vgl. S. 234. ... ... Concil. Parisiense 829 (Mansi t. XIV, p. 537 f.). Const. Worm. (Monum. Germ. ...
... . Wenn man endlich bedenkt, wie a priori zu vermuthen steht, dass derselbe unbewusste Wille, der ... ... Annahme eines überwiegenden Genusses auf einem Irrthume , d.h. auf einer Verfälschung des Urtheiles durch den Trieb oder durch andre ... ... : meine Schrift »Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus« 2. erweiterte Auflage, A, Taubert; »Der Pessimismus und ...
... Hermann , gottesd. Altert. § 31, A. 21. – Schömann , griech. Altert. II, S. 340 ... ... Areopagiten freigesprochen wurde; Euripides , dem eine Anklage wegen Gottlosigkeit drohte, u. a. – Wie sich Toleranz und Intoleranz im athenischen Bewußtsein ... ... seiner eigenen Philosophie verwandte Element in Anaxagoras hervorhebt, d. h. die Trennung der weltbildenden Vernunft als ...
... sich das ganze Blatt mit der Spitze gegen die Basis um. (A. W. Roth, Beiträge zur Botanik, 1. Thl. 1782. S. ... ... . Je länger der Stengel wächst, desto grösser werden natürlich die Kreise, d.h. wenn die Pflanze in der Nähe keine Stütze ...
... Auffassung gewiß. Es ist die Erscheinungsweise des Stoffes, d. h. die Art, wie er uns erscheint; allein kann diese Erscheinungsweise ... ... ihrer Neigung zum Naturalismus doch wesentlich realistisch im Sinne der mittelalterlichen Parteien, d. h. platonisierend , und selbst ihr Naturalismus ... ... wurde, die Sprache der Wissenschaft konventionell zu machen , d. h. sie durch willkürliche Fixierung der ...
... diesem Gebiete veranlaßt, die innere » Wahrnehmung «, d.h. also auch den »inneren Sinn« (vgl. ... ... Alkohols, von Gerüchen, von Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... , Plato Gesetze X, 889 E). 187 Vgl. Platos Theätet 167, 172 A. Protagoras 334. 188 Vgl. Arist. Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos Meno. 189 S. 97 ...
... ; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs et les Orientaux, ... ... p. 93. 313 Thurot in der Revue archéologique n. s. XIX, 1 II ff. (Recherches ...
... Schlusses am deutlichsten art. 3 quaest. 2: an motus coeli sit a propria forma vel ab intelligentia). Duns Scotus qu. subt. in met. ... ... 1 qu. 3 m. 3 art. 4 part. 1 p. 28 a. 328 Die ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro