... Religiöse Erbauung Schon im Cap. B. IX. haben wir erwähnt, dass die Erhebung des religiösen Gefühles in ... ... , dass auch diese Lust illusorisch ist. Wir haben diese Illusion schon Cap. B. IX. aufgedeckt; sie besteht in der Kürze darin, dass das Bestreben ...
... diese der Stufe des Tieres (St. 586 A, vgl. Phil. 67 B), während die Lust zweiter Art im ... ... verstehenden Lesers überlassen bleiben. 51 Vgl. A. E. TAYLOR, Varia Socratica I (Oxford, J. Parker & ...
... . l., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B, Staat 479 E ... ... als Idee bezeichnet wird (132 A C, 134 C, 135 A). Die bloße Auszeichnung der Fundamentalbegriffe ...
... des darunter Begriffenen entgegenzustellen (596 A). Diese Einheit, die Idee z.B. des Tisches oder Bettes ... ... denn unter den Widersprüchen der Wahrnehmungsaussagen begegneten schon früher (523 E u. ff.) neben denen über Mehr und Weniger auch die über ... ... das Zählen, Messen, Wägen wesentlich die gleiche Rolle spielt (55 E u. ff.), dann aber die ...
... sich auf ein Sein ( ousia ) beziehen (261 E – 262 E). Und zwar wird ein ... ... oder Verneinung heißt doxa (264 A); was hier wie Theaetet 187 A (oben S. 113) ... ... kann. Erscheinung aber ( phantasia, phainetai ho legomen , 264 A B) heißt dasselbe seelische Erlebnis ...
... eine Sachverständige: Krito 47 BD, 48 A, Prot. 314 A u. ö.). Und wiederum im Meno führt ... ... Erkenntnis liegt, wird aufs stärkste ausgesprochen (345 A B): der einzige wahre Schade ist, der Erkenntnis ... ... Nur aus Voraussetzungen des Gegners, die denen des SOKRATES selbst (352 B u. ff.) schnurstracks entgegengesetzt sind ...
... so ist »alles von Göttern voll« (899 B), obgleich Genaueres darüber, da die Seele unsichtbar ist, ... ... Veränderung; nur durch die ihr eigentümlichen, inneren Bewegungen (Gedanken, Willensentschlüsse u.s.w., 897 A), als Bewegungen erster Ordnung ( prôtourgoi kinêseis ), ... ... (in der Metapher des Urbilds, dem die Erscheinungen nachgebildet seien, 250 A B, 251 A) behauptet.
... eine aus dem Sophisten uns bekannte Bestimmung; s. das. 262 E, 263 B). Aber sind nicht auch Lust- und Unlust empfindungen , ... ... und das ihn zum Abschluß bringende Urteil ( doxa , so hier 38 E). Die Vergleichung wird aber hier weitergeführt: Man ...
... III; »Neukantianismus« etc. Abschn. B. »Schopenhauerianismus«. 6 Vgl. »Krit. Wanderungen ... ... der Gegenwart« No. III: »Mein Verhältniss zu Hegel«; »Ges. Stud. u. Aufs.«, 3. Aufl. D III: »Hegel's ... ... , Bd. II, S. 65 fg.; »Ges. Stud. u. Aufsätze«, 3. Aufl. S. ...
... ( aphoristhen kai ... antitethen , 257 E, nachher antithesis 258 B). Verneinung besagt nur Anderssein; ... ... ein Sein ( ousia 258 B) wie das gegenüberstehende positive Prädikat ( A ) selbst. Dies ... ... C; Mischung, mixis, xymmixis, mignysthai, symmignysthai 252 f. 259 f. oft), die (nach ...
... Ungedanklichen (Inintelligibeln, anoêton ), Vielgestaltigen, Auflöslichen (80 B), das Letztere dem Unkörperlichen (85 E), Göttlichen, Unsterblichen, rein Gedanklichen (der Meinung oder dem Schein Entzogenen, adoxaston , 84 B), Einartigen, Unauflöslichen (80 B). Die Seele nun, lautet endlich der ...
... ) nennt; Linné, Göthe, Erasmus Darwin, Alexander Braun u. v. a. suchten das Individuum in dem Spross , welcher einer einzelnen Axe der Pflanze entspricht; Ernst Meyer u. A. erklärten das Blatt in seinen verschiedenen (von Göthe ... ... Gaudichaud, Agardh, Engelmann, Steinheil u. A. glaubten dasselbe in dem Stengelglied gefunden zu haben, ...
... Schopenhauer ist sich über diese Unmöglichkeit vollständig klar (W. a. W. n. V. 3. Aufl. I. S. ... ... offenbar = (1/2) n ebenso wie die apriorische Wahrscheinlichkeit, n Mal hinter einander die ... ... aber klar, dass die Wahrscheinlichkeit 1/2 n bei wachsendem n so klein wird, dass sie praktisch ...
... Die dem Bebrüten (M) unmittelbar vorhergehenden materiellen Umstände (n. n.) sind das Vorhandensein und ... ... im heissen Nigritien gar nicht. Hiermit sind von den Umständen n. n. Vogel und Eier als nicht zureichende Ursache für das Bebrüten ... ... wir dann zu ermitteln: Die Wahrscheinlichkeit, dass P1 durch n. n. zureichend verursacht ist =1/p1 ...
... als solche kann nicht den Würfeln A und B inhäriren, denn wenn B noch nicht ist, so kann A nicht die Gleichheit mit B haben; wenn aber B entsteht, so kann dies ... ... bietet, wie von John Stuart Mill u. A. dargethan worden ist, denn der allgemeine Obersatz enthält ...
... und formalistisch parallelisirenden Schematismus einer unwissenschaftlichen Naturphilosophie (Albertus Magnus, Paracelsus u. A. im Mittelalter; Schelling, Oken, Steffens, Hegel in der ... ... ihrem Verhältniss zur Geschichte« in der »Oestr. Wochenschrift f. Wiss. u. Kunst« 1872 Nr. 34).
... Z. 2. (Vgl. Religionsphilosophie Theil I. B. II. 3 b: »Die Religion des Sohnes und die Religion ... ... bereits den Anfang seiner Verwirklichung gefunden hatte. Der Verfasser (Professor A. E. Biedermann in Zürich) dieses Buches, das ich nicht bloss ...
... Ideen zur Schöpfungs- und Entwicklungsgesch., S. 71 u. f. 475 Vgl. hierüber Wallace ... ... im Naturforscher IV, Nr. 38, 1871, S. 310 u. f. 478 Darwin , ... ... 1873 (Intern. Bibl. II) S. 146 u. f. 480 Kölliker ...
... einer Gruppe angehört, in der Schelling, Friedrich Schlegel, Novalis u. a. sich befinden. Eine solche Gruppe verhalt sich analog, wie ... ... séparé de l'intérêt général du genre humain, la nature n'a pu vouloir fonder le bonheur d'un peuple sur le malheur ...
... No. 15-22. 28 Vgl. u. A. Zöllner »Ueber die Natur der Kometen« (Leipzig 1872) ... ... S. 320-327. 29 Zöllner sagt a. a. O. (S. 326-327): »Wie man ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro