... 28-29). In dieser Art ist z.B. das Verhalten des undressirten jungen Jagdhundes (seine Aufmerksamkeit auf Wild ... ... Lebensverhältnisse oder eigenen bewussten Fleiss zuerst entstanden (vgl. Cap. B. X. S. 330-333). Blicken wir hingegen über den Anfang ... ... in diesen Hirn- oder Gangliendispositionen Mechanismen zur leichteren Erzielung gewisser Willensreactionen schafft (z.B. die Neigung der Bienen zum ...
8. Die Centra der räumlichen Sinne Am längsten und sichersten bekannt von ... ... die nachweislichen Leitungswege zwischen beiden, und der Umstand, dass bei niederen Wirbelthieren (z.B. Fröschen) die Sehhügel unbedeutend entwickelt sind, und ihre Functionen theilweise von den ...
... weiteren Entwickelung bis zur Selbstständigkeit vorfinden, z.B. noch von der Mutter mit hinzugefügten Nahrungsmitteln versorgt sind. Der Ort, ... ... was uns namentlich einleuchtet, wenn wir bloss die Reihe der Säugethiere betrachten, z.B. die Kindheitsdauer eines Kaninchens, einer Katze und eines Pferdes vergleichen. Aus ...
... Denkprocess des Bewusstseins aufeinander bezogenen Momente (z.B. die Glieder eines Schlusses) in wirklich logischer Beziehung zu ... ... unbewussten Idee und ihrer Selbstbestimmung sich bethätigt (vgl. Cap. B. VII, S. 272-4). Das Logische ist theologisch genommen die göttliche ... ... fordert, dass A (die reine Potenz) nicht A bleibe, sondern sich zu B (dem Actus) verändere, es ...
... somnambulen Zustand verfallen, ist ein gewisses Gedächtniss unverkennbar; sie setzen z.B. Arbeiten, die im letzten Anfall von ihnen unvollendet gelassen wurden, am ... ... die meisten der thierischen Instincte in das Gebiet der sensumotorischen Action fallen, z.B. alle Bautriebe. Wem möchte nicht bei dem ...
IV. Folgen für das Nicht-Eine bei absoluter Nichtsetzung des Einen (Kap. 27 ... ... sein soll. Formell sicher, da mit eti hapax , »zum letzten« (165 E), und eirêsthô , »es sei gesagt« (d.h. Hiermit fertig!), ...
... ; die wissenschaftliche Methode aber ist dieselbe. Dem Australneger z.B. ist der Funke der Leydener Flasche wahrscheinlich ... ... Würde man sich unter »geistigen Ursachen« irgend etwas Bestimmtes vorstellen, z.B. Handlungen eines menschlichen oder anthropomorph gedachten göttlichen Wesens, so wäre die Disjunktion ... ... nicht sicher. Es könnte recht gut Ursachen einer dritten Art geben, wie z.B. Zauberei, Einfluß der Astralgeister, ...
... und viele mittelmässige Flieger (z.B. Wachteln) machen die grössten Wanderzüge. b) Bei verschiedener Organisation kommen ... ... wunderbarer, als äusserlich angebrachtes (z.B. auf die Stiefel geriebenes) Hundefett durch seinen Geruch die Hunde anlockt ... ... Nahrungsinstincte oder Heilmittelinstincte unter Umständen, wo die unbewusste Natur an Macht gewinnt, z.B. bei Schwangeren, deren capriciöse ...
... den Fehler, es vom Sinnlichen getrennt zu setzen (1078 b 30, 987 b 4). PLATO vollzog diese Trennung, und so wurde ... ... er, müsse das Allgemeine (als beharrend, vgl. 987 b 3, 1078 b 16) etwas Andres neben dem Sinnlichen sein. Nun ...
... , welche auf den entsprechenden mitwirkenden Vorgang in B und C rechnen, in A ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft verwebt: ... ... Hier fragt sich zunächst, welches das Verhältnis dieser Tatsachen zueinander sei. Ist z.B. Gefühl der Gemeinschaft nicht auflösbar in das gegenseitiger Abhängigkeit ? Es fragt ...
... ein übereilter und falscher Einwurf. Denn: wenn A sich in B verliebt, so heisst das: B ist für A eine geeignete Ergänzung, oder A wird mit B vollkommenere Kinder zeugen als ... ... braucht aber keineswegs auch A für B eine geeignete Ergänzung zu sein, sondern B kann vielleicht mit vielen Anderen ...
... Erkenntniss erst im Klaren, so ist es sofort auch der Wille. Z.B. das Schwanken meiner Wahl, ob ich die kluge und hässliche, oder ... ... des Menschen als solche aus dem Unbewussten oder Instinctiven des Charakters fliessen, z.B. durch die Instincte des Mitleids, der ...
... , sich durch die Stufen der einsilbigen (z.B. Chinesisch), agglutinirenden (z.B. Türkisch) und incorporirenden (z.B. Indianersprachen) Sprache ganz allmählich zu ... ... , also auch neue Worte auf (z.B., Alles was Eisenbahnen, Telegraphen und Actiengesellschaften betrifft). Hieraus ergiebt ...
7. Die morphologische Bedeutung der Gehirntheile Die morphologische Deutung der verschiedenen Theile ... ... Grundlage erhalten und ist zuerst von Baer klarer erkannt worden. Bei niederen Würmern z.B. Strudelwürmern, besteht das ganze centrale Nervensystem aus dem oberen Schlundganglien-Paar, ...
... da wir in ihm verschiedene Empfindungen, z.B. zwei. Nuancen von Rot, zugleich und in derselben unteilbaren Einheit besitzen ... ... gegonasin . So Pseudo-Aristoteles, Metaph. II (α), 1 p. 993 b 18, vgl. das ganze Kapitel. 424 Bacon ...
... denen man die gewöhnlichen Bedingungen der Bewegung irgendwie abändert. Ein Frosch z.B., dem auf der Seite, auf welcher er mit Säure gereizt wird, ... ... nur: wenn dieses Quantum mechanische Kraft sich in eine andere Gestalt, z.B. in Wärme umwandelt, dann wird es ...
... alle Mal, wo Hegel ihn erwähnt (z.B. Phänomenologie S. 610, Logik Bd. 2, S. 399 – 400 ... ... inductivem Wege zu gewinnen sei. [Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, und »Ueber ...
X. Das wissenschaftliche Studium der natürlichen Gliederung der Menschheit sowie der einzelnen Völker ... ... anschaulich vorgestellt und analysiert werden, daß man zunächst die verschiedenen Seiten des Volkslebens, z.B. Sprache, Religion, Kunst, in ihrer Wechselwirkung auffaßt. Dies nötigt zu dem ...
... geraden Linie aufgestellter elastischer Kugeln, a, b, c.... n und nehme an, daß a einen zentralen Stoß auf b ausübt, der sich durch c. ... ... erste (hemmende) Reaktion von b gegen a, sondern den zurückkehrenden Stoß von b gegen a mit der ...
... sinnlichen Elementen niemals zu trennen; in bloßen Formeln aber, wie wir z.B. mit √(-1) rechnen ohne uns diese Größe vorstellen zu können, dürfen ... ... Art, wie dies durchgeführt wird, erinnert auffallend an den Averroismus. Geisteskrankheiten, z.B., sind Gehirnkrankheiten; sie berühren die unsterbliche Vernunft nicht; diese ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro