Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/3. Fundament der Auflösung: Allgemeine Theorie der Prädikation/A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt [Philosophie]

... der Begriffsbeziehungen in drei Stufen auseinandergelegt (253 D E, zu deuten nach 254 B C): 1. Zusammenfassung irgend einer Mannigfaltigkeit ... ... ( mian idean ), z, B. Rot; 2. Zusammenfassung einer Mannigfaltigkeit solcher von einander verschiedener Einheiten (Ideen) unter einer umfassenden (Subsumtion unter dem Oberbegriff, z.B. von Rot, Blau u.s. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 296-299.: A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Einleitendes/II. Wie kommen wir zur Annahme von Zwecken in der Natur [Philosophie]

... Betrachtung den Naturzwecken gegenüber sei, ist leicht zu sehen. Wir haben z.B. gesehen, der Vogel brütet deshalb, weil er brüten will. Mit diesem ... ... echter Bruch sein, der kleiner ist, als jeder von beiden Factoren, q. e. d. – Daraus nun, dass Π ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 36-49.: II. Wie kommen wir zur Annahme von Zwecken in der Natur

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus [Philosophie]

... . (Vgl. Religionsphilosophie Theil I. B. II: »Der Theismus« S. 366-589.) A40 ... ... S. 198 Z. 2. (Vgl. Religionsphilosophie Theil I. B. II. 3 b: »Die Religion des Sohnes und die Religion des ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 175-202.: VIII. Das Unbewusste und der Gott des Theismus

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/II. Kraft und Stoff [Philosophie]

... von Gauß , von F. E. Neumann und ihren Schülern unter den Deutschen, sowie von denjenigen ... ... ins Unfaßbare, sowie das Licht der Forschung sich ihnen nähert. So zeigt z.B. Lothar Meyer , daß die Zahl der Atome, die ... ... nach einheitlichen Bewegung des Stoffes sind. Sobald man z.B. die Elemente für bloße Modifikationen einer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 628-666.: II. Kraft und Stoff

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Erste Hypothesis: Das Eine ist/III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Setzung des Einen [Philosophie]

... selbst zerstückt und ist Vieles, ist an Menge unendlich« (144 B und E). Somit haben wir schon, gegenüber dem »im Denken tê ... ... Philebus . Auch das »Dritte aus Beiden« (Phileb. 23 CD, 27 B) fehlt nicht. Die Verbindung mit dem ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 263-268.: III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Setzung des Einen

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... Zahl sieben. Infolgedessen wird z.B. der Satz »es waren sieben Pferde« ausgedrückt durch: »die Pferde ... ... durch Eigenschaften der Gegenstände dar, von welchen die Benennung entlehnt ist; z.B. »Mond« oder »Erde ... ... und vertauschter Gegenstände, und seien es auch nur die Buchstaben a b und b a, zu Hilfe nehmen? – Es wird also wohl dabei ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/B. Die vier Seinsprinzipien/3. Die vier Prinzipien des Philebus und die obersten Gattungen des Sophisten [Philosophie]

... nicht irgend welche andern, zumal unter sich kontradiktorischen Begriffe, z.B. auch nicht die der Beharrung und Veränderung, ihm vorausgehen können (Soph. ... ... Aussage, alle Bedeutung der Idee beruht (Phil. 14-16, Soph. 251 B, 253 D). Aber der Sophist faßt bloß die möglichen Prädikate ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 332-337.: 3. Die vier Prinzipien des Philebus und die obersten Gattungen des Sophisten

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Zweite Hypothesis: das Eine ist nicht/III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Nichtsetzung des Einen [Philosophie]

... setzen mag, sich zerbröckeln und zerstücken ( thryptesthai kermatizomenon , vgl. 144 B E), denn es kann nur angenommen werden als Quantum ohne Einheit ( onkos aneu henos , 165 B, vgl. 158 C klêthê en ois to hen ... ... lêpta, opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 272-277.: III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Nichtsetzung des Einen

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/Einleitendes/I. Allgemeine Vorbemerkungen/c. Vorgänger in Bezug auf den Begriff des Unbewussten [Philosophie]

... γ die Empfindung bei dem Reiz β, b die Reizschwelle, d.h. der Werth des Reizes, bei ... ... der Erregbarkeit auseinanderzuhalten und dadurch zu erkennen.) Wird nun β kleiner als b, d.h. der ... ... sinkt um so weiter unter 0, als β unter b sinkt (bei β = 0 ist γ = –∞). ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-36.: c. Vorgänger in Bezug auf den Begriff des Unbewussten

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/5. Plato/Fortschritt der metaphysischen Methode [Philosophie]

... 130 Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 ... ... werde« (533 c). 133 Politie VII, 527 B wird die Meßkunst als eine »Wissenschaft des immer Seienden« bezeichnet und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 179-182.: Fortschritt der metaphysischen Methode

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/II. De la Mettrie [Philosophie]

... sich auch bei den Tieren. Wir wissen z.B., daß wir nach schlechten Taten Reue empfinden; daß dies andre Menschen auch ... ... der wahre Mann des Tages. Bei ungestörter theoretischer Fortentwicklung führt der Empirismus (z.B. Baco) zunächst zum Materialismus (Hobbes), dieser zum Sensualismus ( ... ... läßt. Diderot bekämpfe hier das (neuerdings von E. v. Hartmann reproduzierte) Argument für die Teleologie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 344-377.: II. De la Mettrie

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/12. Die aristotelische Kritik der Ideenlehre/II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine/A. Bestand der Lehre [Philosophie]

... bedeutenden Ausdruck der Henade oder Monade auf (15 A B, vgl. 56 E). Mit dem Gegensatz des Einen und Mannigfaltigen aber ... ... gleichgesetzt: nach Metaph. 16, 987 b 20, 25 und 33 entspricht sie dem Unendlichen der Pythagoreer; nach ... ... definierte (ARISTOTELES Metaph. XIV 3, 1090 b 20; VII 11, 1036 b 12, vgl. De an. I ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 433-441.: A. Bestand der Lehre

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/IX. Das Wesen der Zeugung vom Standpuncte der All-Einheit des Unbewussten [Philosophie]

... lebendigen in den leblosen Zustand (z.B. durch die Geschwindigkeit des Erfrierens) eine die zukünftige Lebensfähigkeit bedrohende ... ... an die Seite der analytischen getreten; ein Theil der genialsten Forscher (z.B. Berthelot) widmet ihr seine Kräfte, ... ... um umfassende Anstrengungen im organischen Bilden entbehrlich zu machen, z.B. (Cap B. II. u. V.) den Instinct der geschlechtlichen Auswahl ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 202-222.: IX. Das Wesen der Zeugung vom Standpuncte der All-Einheit des Unbewussten

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung [Philosophie]

... zugestanden werden sollte.« A68 – b) Die Mathematik ist die Wissenschaft von den Raum- und Zeitvorstellungen, wie ... ... Wegen so übereinstimmende räumliche Gestalten in der Seele erzeugen können, dass uns z.B. die gesehene Kugel niemals als gefühlter Würfel oder sonst Etwas ... ... haben, dem Sehnerven zur Fortpflanzung übergeben werden, so dass z.B. diejenigen Modificationen des Lichts, welche als ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 281-306.: VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur [Philosophie]

... Beweisgründe unserer jetzigen Einsicht näherkommt. So z. B. ruht die ganze Theorie des Aristoteles auf dem Begriffe eines Mittelpunktes der ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, Quae vegeat motum ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 101-127.: V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa [Philosophie]

... 111 Arist. de anima I, 2 p. 404 b 1 von Anaxagoras: pollachou men gar to aition tou kalôs kai orthôs ... ... unterschieden er und seine Zeitgenossen, Arist. meteorol. I, 6 p. 342 b 27, und aus ihrem Zusammentreten erklärte er die ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 158-169.: 2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/12. Die aristotelische Kritik der Ideenlehre/II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine/B. Die aristotelische Kritik/2. Die Idealzahlen [Philosophie]

... Mannigfaltigkeit sei schon Zahl. (Ähnlich 1087 b 23, 990 b 19 von der Zweiheit des Groß-und- ... ... dem Mathematischen und dem Sinnlichen) sein (992 b 13 – 18). e) Als letzter Fragepunkt bleibt übrig, wie ... ... spielerischen Analogieen (1093 a 1 – b 6). Übrigens würde z.B. die Harmonie aus den ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 445-457.: 2. Die Idealzahlen

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Dritter Abschnitt. Der Materialismus des siebzehnten Jahrhunderts/III. Nachwirkungen des Materialismus in England [Philosophie]

... A a. O., discursus ad lectorem: »plus certe commodi e parvo illo sed locupletissimo Gassendi syntagmate philosophiae Epicuri perceperam, modo tempestivius ... ... p. 8 ed. Gen. 196 So wird z.B. in Tract. de ipsa natura p. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 262-290.: III. Nachwirkungen des Materialismus in England

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/IV. Das Unbewusste und das Bewusstsein im Pflanzenreiche/1. Die unbewusste Seelenthätigkeit der Pflanze [Philosophie]

... Organen zu rauben, die zu ihrem Bestehen nöthig ist, z.B. alle Wurzeln, so wird sie sofort neue Wurzeln treiben, oder sterben, ... ... Naturgesetze zu ihrer Hervorbringung; nur wo wir mit solchen uns begnügen können (z.B. in Elasticität, chemische Reaction), nur da kann man die Reflexwirkung läugnen ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 65-82.: 1. Die unbewusste Seelenthätigkeit der Pflanze

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt [Philosophie]

... 503 Kant macht in der Anthropologie II, E, der Charakter der Gattung VII, S. 652 u. ff. die ... ... Entwicklung veranstaltet habe. »Diese Bemerkung,« fährt Kant fort, »führt weit; z.B. auf den Gedanken, ob nicht auf dieselbe zweite ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 753-776.: I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon