Suchergebnisse (230 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung [Philosophie]

... wesentliche Identität annimmt (vgl. Cap. C. XIV.). Ad 2. Da wir die diesem Capitel vorangestellte Behauptung ... ... die Beschaffenheit der entstehenden Anschauung. Dieses Gesetz, das für jeden Philosophen a priori selbstevident sein muss, ... ... Licht roth, jenes blau, diese Luftschwingungen als der Ton A, jene als c erscheinen. Dies ist, was sich über die Entstehung ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 281-306.: VIII. Das Unbewusste in der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit [Philosophie]

... fanatischen Eifers, mit welchem der platonische Sokrates im Phädon c. 46 den gleichen Punkt behandelt. 4 Vgl. ... ... Früchte gezeitigt haben. Vgl. die Bemerkung von Lewes , Gesch. d. a. Phil. 1. Bd. (deutsch, Berlin 1871) S. 112: ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 5,30.: I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/2. Abschnitt. Metaphysisches Stadium in der Entwicklung der alten Völker/2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa [Philosophie]

... Plut. adv. Colot. c. 4. p. 1109 A. Vgl. Sext. Empir. adv ... ... . 103 Diogenes a. a. O. 104 Humboldt, Kosmos ... ... Ausg.) II, 348. 501 vgl. I, 139 u. a. a. O. nach Jacobis handschriftlichen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 158-169.: 2. Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/3. Phaedrus [Philosophie]

... Schein (260 AC, 262 A u. ff., 267 A, 272 D ff., 274 C, 275 A, vgl. 247 D, 248 B ... ... namentlich im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 53-90.: 3. Phaedrus

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel I [Philosophie]

... des »Guten« durchaus unmöglich macht (344 A ff.). Das Gute ist ihm ein »buntes, vielgestaltiges«, ... ... im Folgenden wiederholt, bes. 356 D – 357 A, wie in der großen Rede, von 320 E ab, fort und ... ... hergezerrt von Lust und Schmerz, Verlangen und Furcht. Diese Forderungen waren (356 C ff., 352 B ff.) bestimmt gestellt, ihnen aber ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 514-525.: Zu Kapitel I

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/Einleitung [Philosophie]

... polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; ... ... dann in der weiteren Erörterung auch als Idee bezeichnet wird (132 A C, 134 C, 135 A). Die bloße Auszeichnung der Fundamentalbegriffe also, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 221-230.: Einleitung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/Einleitung [Philosophie]

... die Zeit an und für sich den Übergang von A in nicht- A nicht erklärt. Dieser Übergang ist vielmehr unzeitlich. ... ... als der Kontinuität des Denkens; darauf, daß von A zu nicht- A , als im Denken gleichsam aneinandergrenzend, im Denken ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 278-284.: Einleitung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel VI [Philosophie]

... eher der der Phronesis (so Phaedo 69 A), der dann aber zu seiner eignen Begründung erst der letzten Vertiefung der ... ... 209) hätte auf die weiter unten (382 [Anm.]) genannten wertvollen Feststellungen von C. RITTER verwiesen werden sollen. 53 Im Folgenden ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 531-533.: Zu Kapitel VI

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel III [Philosophie]

... als horatos topos (81 C, 108 B, vgl. auch 80 C en horatô eimenon ) ... ... Etymologie Aidês = to aides , Krat. 403 A, 404 A; Phaed. 80 D, 81 C), der sich deckt mit dem ... ... amyêtoi , vgl. Phaedo 69 C, 81 A und Phdr. 249 C, 250 BC – alles ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 527-530.: Zu Kapitel III

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/1. Meno [Philosophie]

... dann immer wieder betont: 73 C, 74 AB, 75 A, 76 A; 73 E: »Tugend ... ... Charmides zuerst auf (160 D, 163 A, 164 C, 175 B) und kehren hier wieder ... ... dem Schlummer geweckt, werden sie Erkenntnisse (85 C, 86 A). Die »wahre Vorstellung« wäre hiernach von ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 29-42.: 1. Meno

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/2. Meno und Gorgias/2. Gorgias [Philosophie]

... dem Meno) eingeschärft (475 E, 461 A, 482 C, 490 E, 491 B, 498 E ... ... aitia ), der Natur ( physis ) des Gegenstands (465 A, 501 A); sie weiß Rechenschaft zu geben von ihren Behauptungen ( ... ... von Andeutungen der Gorgias (451 C, 454 C, 465 BC, 508 A). Mit dem so verschärften Begriff der ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 42-53.: 2. Gorgias

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo [Philosophie]

... .), des gegenseitigen Rechenschaftgebens (76 B, 63 C) wird oft und kräftig angeschlagen. Aber auch die Vertiefung, ... ... zur »Wiedererinnerung«, kommt nochmals stark zum Ausdruck; 73 A: Der richtig Gefragte gibt »selber« (von sich aus, da per ... ... Antworten ( ês logon didomen tou einai kai erôtôntes kai apokrinomenoi ). 75 C: Es ist hier nicht bloß vom Gleichen die Rede, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 129-136.: 1. Phaedo

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/3. Die Idee des Guten [Philosophie]

... (man erinnere sich an Prot. 345 B, 352 C, Meno 88 C u. a.), aber auch noch dem Phaedrus (s. o. ... ... psychês anodon 517 B, anabasis 519 C, anaxei 521 C, das wahre Oben und Unten 529 B ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 188-201.: 3. Die Idee des Guten

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/5. Die Ideenlehre in Buch X [Philosophie]

... Objekt) ist – welches Sein, obwohl ein in sich identisches (598 A), doch, gegen das des ... ... wie es erscheint. Das wird weiterhin (602 C) folgendermaßen ausgeführt. Dasselbe sinnliche Objekt erscheint aus verschiedener Entfernung ... ... der Definition, das »was es ist«, immerfort gebraucht wird (597 A und C, zweimal). Also bleibt nur die Wahl zwischen Gott dem Vater ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 216-221.: 5. Die Ideenlehre in Buch X

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/10. Timaeus und die Gesetze/2. Die Gesetze [Philosophie]

... so elementaren Weise erst klar gemacht (895 DE, vgl. 963 C, 965 C), daß man annehmen muß, das Buch sei absichtlich für ... ... der Tugend, dann allgemeiner des Schönen und Guten (966 A), eine zulängliche Beweisführung inbetreff dieser (B) wird als unerläßlich behauptet. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 376-378.: 2. Die Gesetze

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/3. Kratylus [Philosophie]

... ), und wieder die Natur ( physis , 393 C und ferner). Die Erkenntnis der Natur eines Instruments ist aber allemal Sache ... ... der von ihr Gebrauch zu machen hat, nämlich im Fragen und Antworten (390 C). Wir haben hier zunächst wieder ein sehr deutliches Zeugnis für ... ... Namengebung selber die Aufsicht zu führen hat (390 C). Es wird sich gleich in der nächsten Betrachtung zeigen ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 122-129.: 3. Kratylus

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/2. Euthydem [Philosophie]

... sei nicht neu, sondern rühre schon von PROTAGORAS her (286 C, 288 A). Sodann bezeugt ARISTOTELES in der Metaphysik (V, 1024 b ... ... (auf den Kopf zu stellen, anatrepein ); desgleichen 288 A: Mir scheint, daß dieser Satz immer auf demselben Fleck bleibt und ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 119-122.: 2. Euthydem

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/1. Wert und Geld/III. [Philosophie]

... behalten, so bedeutet dies eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen A und B C D E, die man auch so ausdrücken könnte, ... ... späterer Untersuchung. Der Satz: A ist eine Mark wert, hat aus A alles hinweggeläutert, was nicht ... ... Geldes: es ist der Ausdruck der Tatsache, daß b, a und c gegeneinander vertauschbar sind und des ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 62-101.: III.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/6. Der Staat/2. Direkte Einführung der Ideenlehre [Philosophie]

... aber nach der andern nicht, sondern nach aller (475 C; vgl. 486 A); wen die Betrachtung der ganzen Zeit und des ... ... jedes für sich selbst Eines (476 A), indem es aber in Verbindung mit Handlungen, körperlichen Gegenständen sowie ... ... (dem gnôston ) verschieden sein (478 A B). Gegenstand und Vorstellung ist aber wiederum nicht das (schlechthin ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 185-188.: 2. Direkte Einführung der Ideenlehre

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

... C), peithein gegen didaskein (277 C E, 278 A u. oft), atechnos oder alogos tribê ... ... (260 E, vgl. Gorg. 465 A, 463 B, 501 A) oder Episteme , ... ... (189 f.) wiederholt, dem »Staatsmann« (278 A ff. 309 C, dagegen logon dounai 286 A) ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon