... autê kath' hautên 185 D ff., 186 B, 187 A); auch mit der gleichen letzten Folgerung: ... ... auffassen (Phaedo 66 BD, 79 C, Theaet. 184 C ff., 185 E, 186 C). Diese ... ... zurückziehen, sich in sich selbst sammeln (67 C, 83 A, 80 E u. ö.); ein an sich zwar durchaus bezeichnender Ausdruck der Konzentration im ...
... Genauer wird die Erkenntnis der Begriffsbeziehungen in drei Stufen auseinandergelegt (253 D E, zu deuten nach 254 B C): 1. Zusammenfassung irgend ... ... die allgemeine Fragestellung der Möglichkeit des Urteils überhaupt zurückblickende Stelle, 259 D E, sogleich hinzu, so ergibt sich als letzte Grundlage: ...
... S. 168 Z. 18 v. u. »Ges. Stud. u. Aufsätze«. Abschn. D ... ... 169 Z. 2. »Ges. Stud. u. Aufsätze.« Abschn. D. Nr. III. 10 ... ... der alternde Kant und seine Schule diesen subjectivistischen Irrthum seiner Kritik d. r. V. wieder gut zu machen suchte, so Schelling den ...
... denkt; so ist man abermals zur unendlichen Theilung gezwungen u.s.f., d.h. man muss das stoffliche Atom unendlich mal ... ... bedeutendsten Physiker und Mathematiker, wie Ampère, Cauchy, W. Weber u.a.m., anerkannt, und deshalb zugegeben, dass die Atome als ...
... Z zum Zweck habe, d.h. dass Z auf keine Weise durch M bezweckt sei = dem ... ... folglich ist die Wahrscheinlichkeit, dass M mit irgend einem seiner Theile Z bezwecke, d.h. die Wahrscheinlichkeit, ... ... sein, der kleiner ist, als jeder von beiden Factoren, q. e. d. – Daraus nun, dass Π[i=1..n] mit wachsendem ...
... oder der Instrumentalis tô kalô u. a.). Somit ist es sicher nicht zufällig, daß es in der nachdrücklich zusammenfassenden Erklärung Soph. 249 E lautet: Die völlige Ablösung irgend einer Denkbestimmung von allen bedeutet ... ... Logos (die Denksetzung) uns geworden ( gegonen hêmin ), d.h. sie hat sich durch sie ...
... , oder die Ideen dieser Ideen (Eth. II Satz 20 u. 21), d.h. die reinen Formen dieser Ideen ohne Rücksicht auf ... ... oder des Attributs des Denkens, sondern als Object desselben, d.h. als natura naturata (vgl. I Satz 29 Anm.). ...
... 2 ed., London 1842, p. 141 u. f. und 143 u. f. – Vgl. Kopp ... ... Kopp , Gesch. d. Chemie II, S. 286 u. ff., widerlegt die Ansicht, ... ... Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. ...
... den mimischen Reflexen des Lachens, Weinens, Schluchzens u.s.w. hinüberführen (176 u. 178). Bei letzteren wirken bereits Reflexe ... ... findet wohl ein Haften der Eindrücke, d.h. ein Gedächtnis s statt; aber es fehlt bei beiden diejenige Stufe der Reflexion, welche zu einer Recognition, d.h. zu einer bewussten Erinnerung erforderlich ...
... f. 463 Wigand , der Darwinismus u. d. Naturforschung Newtons und Cuviers (Braunschw. 1874) I, S ... ... vgl. Gegenbaur , Grundz. d. vergl. Anat., S. 190 u. f. ... ... zur Schöpfungs- und Entwicklungsgesch. d. Organismen, Leipzig 1873, S. 88 u. ff.). – Sowohl ...
... der Idee beruht (Phil. 14-16, Soph. 251 B, 253 D). Aber der Sophist faßt bloß die möglichen Prädikate selbst (die Ideen ... ... ins Auge, ohne das Verhältnis der Prädikate zum letzten Subjekt alles Urteils, d.i. dem letzten zu Bestimmenden = ...
... »auf die Ideen hinblicke« (Tim. 28 A u. ff.). Es könne ganz wohl Eins dem Andern ... ... ist. Nur, wie will er sich dann mit Tim. 37 E (oben S. 363 f.) abfinden? 4. Es wird darauf die ... ... sie auf den Endzweck seines beschränkten Tuns, »zu beziehen« (Phileb. 58 D, vgl. Staat 505 D)
... Kant zu gebühren, der in der Krit. d. r. Vern. Elementarl. II, 2, 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, ... ... 37): »Newton suivait les anciennes opinions de Démocrite, d'Epicure et d'une foule de philosophes rectifiées par notre célèbre ...
... zu interessanten Seitenbemerkungen, zu gründlicheren, weiter ausholenden Beweisen, detaillirteren Ausführungen u.s.w. unbenutzt gelassen, um nicht in eine Ausführlichkeit der Darstellung zu ... ... 2 Das Wachsen geschieht nach der auf S. 45 u. 46 entwickelten Formel. 3 ...
... und incana , von Calceolaria plantaginea und integrifolia u.a.m., ja sogar freiwillige Bastardzeugungen ohne Dazwischenkunft des Menschen zwischen wilden ... ... verfolgen (vgl. Hilgendorf's Mittheilung im Monatsber. d. Berl. Acad. d. Wiss. Juli 1866). Wenn es sonach ...
... der Wirklichkeit entfernt, je weiter γ unter 0 sinkt, d.h. dass ein immer grösserer Zuwachs des Reizes dazu ... ... auf dieses Princip hinstreben (vgl. in Volkelt's »Das Unbew. u. d. Pess.« den ersten Theil »Geschichte des Unbewussten«), und dass ...
... Ekel mit seinen antiperistaltischen Bewegungen des Schlundes und Magens u.s.w. u.s.w. Wie sehr der Charakter dieser Gefühle ... ... zur Folge gehabt haben, und n – m Mal keine, so schliesst man instinctiv , dass ... ... das Merkmal eines unbewussten Willens seien, welcher m Mal nicht befriedigt wurde, d.h. Unlust erzeugte, woraus unmittelbar hervorgeht ...
... auf dem Grunde leben, die Gliedmaassen der Fledermäuse und Cetaceen u. dgl. m. Endlich ist zu bemerken, dass wir bei dem ... ... der Speisen eintretende Vermehrung der Secretionen von Mundspeichel, Magensaft, Bauchspeichel u.s.w. Reflexwirkung. Die Entleerung der angehäuften Excretionen erfolgt gleichfalls ...
... Widerlegung der Versuche Bastians vgl. u. a. Naturf. VI Nr. 26 (S. 209 u. f.) und Nr. 48 (S. 453 u. f.). 455 Haeckel , natürliche Schöpfungsgeschichte, 4. Aufl. Berlin 1873. S. 306 und ferner S. 309 u. f. – Vgl. ...
... wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im Text bezeichneten Art. ... ... Geschichte und Theorie der Erkenntnis. 2. Aufl. Leipzig 1872, S. 320 u. ff. 413 Wir lassen ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro