1. Aporieen inbetreff des Nichtseins. Die Untersuchung über das Nichtsein geht ... ... los. Ein Nichtsein schlechthin würde sich überhaupt nicht aussprechen lassen (vgl. Parm. 161 A). Es dürfte nicht von irgend etwas, das ist , also überhaupt nicht ...
... ersten Mal hier im Laches ganz deutlich hervor (das Bild vom Seher 195 E, 198 D u. ff.), dann gleich wieder im Charmides (173 B – E), später nochmals, mit direkter Spitze gegen PROTAGORAS, ... ... Gesetz hat. 2 S. m. Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum S ...
B. Das Unbewusste im menschlichen Geist Der Schlüssel zur Erkenntniss vom Wesen des bewussten Seelenlebens liegt in der Region des Unbewusstseins. C. G. Carus.
... den folgenden Deduktionen durch bloße Beisetzung der entsprechenden Nummern hinweisen zu können. A. Quantität . Die absolut gesetzte Einheit schließt aus: (1) alle ... ... zugleich aber die völlige Unhaltbarkeit dieser absoluten Isolierung besonders deutlich wird (139 D E). An die Identität und Verschiedenheit schließen sich (6) ...
... wie Einige wollen (vgl. XII 8, a. a. O; Phys. III 6, 206 b 27 – ... ... 528 DE, im Staatsmann, 299 E, und in den Gesetzen, 819 E, wozu RITTERS Kommentar). Aber ... ... Guten verhalten (XIV 4 – 5, 1091 a 30 – 1092 a 17, und Kap. ...
... Wahrheit und Schein (260 AC, 262 A u. ff., 267 A, 272 D ff., 274 ... ... fortan fähig sich selbst zu verteidigen (276 A E). Das ist zugleich – wie im Meno – der wahre ... ... sonst (so namentlich im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit ...
... PROTAGORAS her (286 C, 288 A). Sodann bezeugt ARISTOTELES in der Metaphysik (V, 1024 b 32) ... ... zu widerlegen (auf den Kopf zu stellen, anatrepein ); desgleichen 288 A: Mir scheint, daß dieser Satz immer auf ... ... anweist. 13 S. die Zusammenstellung, Philol. N. F. II, S. 616, Anm. 64.
... (70 D) auseinandergesetzt hatte – aus A nicht- A ? – Dieser Einwand eines unverbesserlichen Empiristen ... ... A wird nicht zum nicht - A , sondern A bleibt A , nicht- A bleibt nicht- A , sowohl an sich wie »bei uns«, ...
... für unverbrüchlich gehalten werden (a. a. O. c. 7; p. 52). Daß der ... ... Stellen des Leviathan Opera lat. III, p. 64 u. f. p. 207 die Worte: »Miracula ... ... a. noch opera III, p. 87, p. 260 u. f., 282 (hier namentlich ...
... bewusst sind, insofern ist in uns nichts a priori , sondern Alles a posteriori ... Es giebt also Begriffe a priori , ohne dass ... ... , und zwar mit dem Ton a oder c, je nachdem sie auf a oder c gestimmt ist, ...
... 312 An dieser Stelle (p. 17 u. f. der Ausgabe, Londres 1780, ... ... ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les ... ... . de la nat. I., c. 10, p. 158 u. f. der Ausg. von 1780. – Übrigens ...
... Ranges gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen ... ... 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... u. ff.). Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein Franzose ( A. Blanqui , l'eternite par les astres, hypothese astronomique, Paris 1872) ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, ...
... 191 A a. O., discursus ad lectorem: »plus certe commodi e ... ... Beispiel der Sinnesänderung von Thomas Browne betrifft (a. a. O. p. 72 u. ff.), so darf wohl ... ... . 201. Die das. zitierten Stellen der Principia (p. 7 und p. 162 der 1. ...
... – Über die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre ... ... Menschengeschl., übers. von Büchner, S. 132/142 u. f. 505 Lubbock , die vorgeschichtl. ...
... Stellen p. Steph. 48 A; 56 C und 68 E. Hier ist überall ausdrücklich von ... ... Gewinnung des Allgemeinen aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), vom Einzelnen rasch zum Allgemeinen ... ... tatsächlich Beobachteten hinausgehen. Beispiele hierfür S. 171 u. f. Über Schlüsse a priori, wo statt dessen ...
... ff. 305 Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques I, 236. ... ... introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs ...
... während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 Büchner ... ... Gedenkschrift: Friedrich Ueberweg . Von F. A. Lange. Berlin 1871. (Aus der altpreuß. Monatsschrift ... ... 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort ...
... und führt sie bis zu ihren letzten abstossendsten Consequenzen durch (vgl. F. A. Müller, Briefe über die christliche Religion, Stuttgart, Kötzle 1870 ... ... oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich wenn die Welt ...
... Bedeutung nach folgende Gruppen zu unterscheiden: a) solche, nie nur Unlust, oder doch so gut ... ... Rechtes halten), geschlechtliche Verführung und der Nahrungstrieb der Fleischfresser; e) solche, die durchschnittlich dem sie Empfindenden weit mehr Unlust als Lust verursachen ... ... Hunger, Geschlechtsliebe, Kinderliebe, Mitleid, Eitelkeit, Ehrgeiz, Ruhmsucht, Herrschsucht, Hoffnung; f) solche, die auf Illusionen beruhen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro