... 55 S. 20. 56 S. 20. 57 S. 91 f. ... ... 60 S. 33. 61 S. 24 f., 40 ...
Fortschritt der metaphysischen Methode Der Fortschritt ist in der sokratischen Schule vollzogen; ... ... auf die Erkenntnisgründe derselben zurückzugehen. 130 Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 ...
... ihm logisch deduciren lassen, welche Elemente in's Bewusstsein eintreten können, welche nicht, indem man sie eins nach dem ... ... Dagegen tritt auch eine kleine Befriedigung um so lebhafter als Lust in's Bewusstsein, je deutlicher man erkennt, dass man sie äusseren Umständen verdankt, ...
... . 6r 36-54. – Hippolyt. Refut. haer. I, 6. – Auf Theophrast zurückgehend, vgl. Diels Doxographi 133, 476; Zeller I 4 203. 83 Ps. Plutarch, de plac. II, 1. Stob. ecl. I, 21 p. 450 Heer. – Diels 327. 84 ...
Drittes Kapitel Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium Mehr als ein Jahrtausend liegt zwischen Augustinus und den Zeiten von Kopernikus, Luther, Galilei, ... ... Vgl. Flügel in der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Bd. XIII, S. 26.
Die äußere Organisation der Gesellschaft als geschichtlicher Tatbestand Unter einem Verband verstehen wir eine dauernde auf einen Zweckzusammenhang gegründete Willenseinheit mehrerer Personen. Wie vielfach auch ... ... 1868). 18 Schäffle, Bau und Leben des organischen Körpers I, 213 ff.
... Hegel, Werke, 7. Bd., 2. Abt. [1845], S. 375 [Philosophie des Geistes]. 16 Hegel, Philosophie des Geistes, Werke, 7. Bd., 2. Abt., S. 376. 17 Vgl. meine Abhandlung »Beiträge ...
... Einbildungskraft der Dichter, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. Bd. X, 1878. S. 42-104. (Umgearbeitet zu »Goethe und die dichterische Phantasie«, in »Das Erlebnis und die Dichtung« S. 175-267, vgl. S. 468 die Angabe über die Umarbeitung.) ...
... Lubbock, Entstehung der Zivilisation. Deutsche Ausg. 1875. S. 172, vgl. 170. 78 Spencer, System der Philosophie, Bd. VI, zusammengefaßt S. 504 ff. 79 Max Müller, Ursprung und Entwicklung der Religion. S. 41. 80 Den Ausgangspunkt dieses psychologischen Tatbestandes ...
... Mullach fr. phil. graec. I, 118, v. 40). Wenn Zeller (I 4 , 512) estin liest und übersetzt: »denn dasselbe kann ... ... so wichtig wurde, Parmenides v. 77 (bei Mullach fr. phil. graec. I, 121) tôs genesis men apesbestai kai apistos olethros ...
... Plato als ausschließliche Quelle zurückgeführt werden kann (Zeller I 4 , 984). Von dieser Differenz abgesehen, verweise ich auch auf die Darstellung bei Laas, Idealismus und Positivismus I, 1879. 121 Arist. Metaph. ... ... wir in Verlegenheit geraten.« Gesch. d. Materialismus I, 43. So wären nach Lange die Prämissen der ...
Die Sonderung der Logik von der Metaphysik und ihre Beziehung auf dieselbe ... ... legetai, tosautachôs to einai sêmainei. 156 Sigwart, Logik I, 394. 157 Die Beziehung der Logik des Aristoteles ...
... Kant, K. d. r. V. I, 1 § 7 »die Zeit ist allerdings etwas Wirkliches, nämlich die ... ... inneren Anschauung. Sie hat also subjektive Realität in Ansehung der inneren Erfahrung, d.i. ich habe wirklich die Vorstellung von der Zeit und meinen Bestimmungen in ...
... V 3; »Der Pessimismus und die Ethik« S. 102-120; Plümacher's »Pessimismus« Cap. VII »Die Bekämpfung des Pessimismus vom Standpunkt des ethischen Optimismus« S. 237-290; Taubert's »Pessimismus« Nr. VII »Die Glückseligkeit als Tugend«.)
... Pessimismus« Cap. VIII »Die Bekämpfung des Pessimismus vom Standpunkte des religiösen Optimismus« S. 291-322; »Das sittliche Bewusstsein« 2. Aufl. S. 674 bis 682; »Die Religion des Geistes« S. 50-55, 89-102, 152-155, 180-183, 235- ...
... 372 Duns Scotus in sent. I, dist. 8 qu. 4. 5. Die voluntas ist eben dadurch ... ... qu. 2. Die Unterscheidung eines ersten und zweiten Verstandes in Gott (ebda. I, dist. 39) löst die so entstehende Antinomie nicht auf. ...
10. Erwerbstrieb und Bequemlichkeit Unter Erwerbstrieb verstehe ich hier vorzugsweise das über das Unentbehrliche des Besitzes, d.h. über Wohnung, Nahrung und Kleidung für sich und ... ... kommt Keinem das Leben aus seinen äusseren Hülfsquellen.« Und Math. 6, 19-21 u. 24-34.
11. Neid, Missgunst, Aerger, Schmerz und Trauer über Vergangenes, Reue, Hass, ... ... auch der gewöhnliche Menschenverstand einsieht, dass sie mehr Unlust, als Lust bringen (vgl. S. 353-354), mag ich nicht erst näher berücksichtigen, zumal da man hoffen ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro