... Sein noch Werden noch Quantität u.s.f. aussagen, denn was ist oder wird, ist oder ... ... , und so durchweg. Es selbst ist nicht Eines oder Mehreres u.s.f., oder nicht in ... ... . 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft ...
... erklärt als das Mehr und Weniger, Größer und Kleiner u.s.f., während die Bestimmung ... ... A; ferner: Harmonie, 17 D, Symmetrie, Symphonie, 25 E, u.s.f.). Auch der Ausdruck der Ungleichförmigkeit ( anomoiotês , ... ... kai xympasan pantôn ponêrian , s. S. 326, 345 f.) das Schöne und Gute deutlich auf ...
... hauto 152 D, 153 E, 156 E, 182 B u. ö.), und damit ein ... ... S. »Deutscher Weltberuf« (Jena, E. Diederichs) I S. 10. ... ... im Koinzidenzsatze des HERAKLIT, Soph. 242 E (s. o. S. 465 f.). 44 ...
... hautô xyndedesthai ). Diese systematische (Gorg. 504 A, s. o. S. 48) Verknüpfung wird als dialektos ... ... offenbar hier wie im Phaedrus und Theaetet (s. o. S. 96) seine Dialoge selbst als ... ... 155 f. (sep. Berlin, CARL HEYMANN, 1895, S. 16 u. 30, und Ges. Abh. z. ...
... in genauer Analogie mit der Gesetzesordnung des äußeren Kosmos (s. o. S. 48 f.). Der dritte Schritt führt ... ... Gute an, setzte es aber dann dem Schönen völlig gleich (204 E u. ff.) – kann keinen Augenblick Bedenken machen, wenn man ...
... doch ohne Laut und Schall, d.i. Gedanken , begleitet sei (36 E – 37 C). Diese ... ... , auch 17 D, 31 CD u. bes. 64-65) und auch die Beseelung (Phil. 32 B ... ... oder ähnlich benannten unter den fünf Gattungen des Sophisten betrifft, das oben (S. 333 ff.) für den ...
... ebenso gut gewußt habe wie wir (s. das nächste Kapitel). Aber sobald man weiter fragt: Wie haben ... ... bezüglichen Teiles des Dialogs vgl. meine Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum, I; Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. III, S. 347 ff.; Philologus, Bd. L (N. F. IV), 262 ff. Wer wenigstens diese Dinge genauer erforschen will ...
... Gute nämlich besagt das Seinsollende, 99 C, vgl. Krat. 418 E u. ö.), und darum ist es. Hier ist Grund und ... ... und fort ist, auch weiterhin, mit dem Haben, Annehmen, Darinsein u.s.f. nichts andres gemeint als das Verhältnis des ...
... A17 S. 126 Z. 4 v. u. Man muss hier einen ... ... dessen »Generelle Morphologie der Organismen« Berlin, Reimer, 1866 Bd. I. S. 251. Capitel 8 und 9 dieses Werks, das ich ... ... in dem die Individualität besteht. Häckel selbst erklärt (»generelle Morphologie« I S. 333) das »physiologische Individuum« für seiner ...
... der Schelling'schen Naturphilosophie (Werke I. 3, S. 16): »Die Natur existirt als Product nirgends ... ... (W. a. W. n. V. 3. Aufl. I. S. 592 Z. 23-27 u. S. 593 Z. 9 ...
... Schelling sagt (System des transcend. Idealism. S. 317-318, Werke I. 3, S. 529-530): »Wer sagt, dass er ... ... als Object, der Wille hat wieder die Vorstellung als Object u.s.f. Schon die reine Gegenseitigkeit in der Beziehung ...
... 1/p1 dass P2 durch n. n. zureichend verursacht ist =1/p2 dass P3 durch ... ... d. – Daraus nun, dass Π[i=1..n] mit wachsendem n kleiner wird, folgt, dass 1 – Π[i=1..n] mit wachsendem n grösser wird; also wächst auch diese ...
... 101 B, daneben dia 101 A oder der Instrumentalis tô kalô u. a.). Somit ist es sicher nicht zufällig, daß es in der nachdrücklich zusammenfassenden Erklärung Soph. 249 E lautet: Die völlige Ablösung irgend einer Denkbestimmung von ... ... Denken des Seins ist. Die Möglichkeit der Aussage (d.i. Setzung im Denken), als Aussage (Setzung) ...
... folgerichtig verschwinden muss (vgl. Fichte's sämmtliche Werke Bd. I. S. 100, 253; Bd. ... ... bei Schelling (vgl. seine Werke I. 1. S. 180; I. 3. S. 497; I. ... ... Individuen (vgl. auch Bd. I, S. 20-26 Einleitendes I. c. die Bemerkungen ...
... weniger auffallend, daß PLUTARCH ( De E I apud Delphos 15, cf. De defect. orac ... ... Unbestimmten, der A, B u.s.f. zum x der Erkenntnis. Es werden daher zuerst ... ... um die eigentlichen »Buchstaben« des Seins, die A, B u.s.f. und deren mögliche Beziehungen ...
... ff. 417 S. 28 ff. 418 Diesen Ursprung ... ... eintrat, erklärte er; »Le véritable intérêt d'une nation n'est jamais séparé de l'intérêt général du genre humain, la nature n'a pu vouloir fonder le bonheur ...
... und Phil. Bibl., René Descartes' phil. Werke I, S. 70 u. f.) auf die Verwandtschaft zwischen Descartes und ... ... gewiß treffend beurteilt Kuno Fischer (Baco von Verulam, S. 393 u. ff.) die Stellung von ... ... , die Lehren von Raum, Zeit und Mathem. I, S. 321 u. ff. Der besondere Tadel, welcher das. ...
... grosse, dass sie einer schon recht erheblichen Aenderung des Klima's u.s.w. sich völlig anzubequemen im Stande sind, ... ... einfachen confervenartigen Ectocarpeen durch die Gattungen Halopteris, Stypocaulon u.s.w. zu der cormophytenähnlichen Gattung Cladostephus führt, folgendermaassen (Abhandl. ...
... Aeusserungen des Genies zu verdeutlichen (vergl. Heine's Werke Bd. I, S. 142 u. 168-169). A3 So wenig ... ... schlechthin das Wissen selber « (Fichte's s. Werke, II. S. 129-130), aber nur das ...
... mit seinen antiperistaltischen Bewegungen des Schlundes und Magens u.s.w. u.s.w. Wie sehr der Charakter dieser Gefühle ... ... die That belehrt wird. (Vgl. Bd. I, S. 218 u. 227). Bei etwas direct in's ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro