... im nächsten Abschnitt zur Sprache kommen; vorläufig s. o. S. 413 f.) Der Haupttadel aber bleibt: die ... ... er »Andern zu untersuchen überlassen« (hierüber s. o. S. 239). – Ebenso (heißt es ... ... ist die Voraussetzung, von der PLATO (im Phaedo, s. o. S. 151, 163) und von der die ...
... heißt es, erscheint als Eines, ist's aber nicht (164D); es scheint von ihm eine Zahl zu ... ... logô kai dianoia lêpta, opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem Timaeus (49A). ... ... wissenschaftlichen Gebrauch eher Volumen, so besonders bei ARISTOTELES, s. BONITZ ARISTOTELES-Index), niemals aber Zahl (Theaet. ...
... und die Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt zu ... ... mit Fechner, Atomlehre, 1855, S. 3), um die heutige Atomistik zu bestreiten, gelte es erst, sie ... ... mir jedoch sehr zweifelhaft, ob die Darstellung in Ueberwegs Grundriß , III, S. 15 u. f. richtig ist, welche ...
... Wege behauptet, indem er (s. Werke Abth. II. Bd. 3. S. 151 Anm.) mit ... ... im Vorwort gegebenen Mittheilungen und auf das Literaturverzeichniss in Plümacher's »Kampf um's Unbewusste« verweisen. Was mich selbst anbetrifft, so ... ... aber auch meine historisch-kritischen Arbeiten über »Lotze's Philosophie« und »Kirchmann's erkenntniss-theoretischen Realismus« enthalten mancherlei Hierhergehöriges, ...
... schlechthin das Wissen selber « (Fichte's s. Werke, II. S. 129-130), aber nur das ... ... Nichts, sondern »eine unmögliche Grösse« bedeuten (Herbart's Werke V. S. 339-342). Herbart ... ... dieses Bandes beschäftigt sich eingehend genug mit Maudsley's Ansichten (vgl. oben S. 403-406), um hier auf ...
... Gesch. d. deutschen Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: »ebensowenig ... ... Diderot unmittelbar nach jener Stelle, welche auch Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den Deismus Diderots anführt, ein ... ... weder von Hobbes noch von Milord S.... (Shaftesbury?) etwas entlehnt zu haben; der habe alles aus der ...
... apeiron gegenübertritt (16 C – E). So ergibt sich eine deutliche Dreiheit: das Eins und das Unendliche ... ... ). Das Unbestimmte nun wurde, wie wir uns erinnern (s. o. S. 321 f.), erläutert durch die komparativische Aussage. Es ... ... Gesetzesbedeutung der Idee hat denn auch gerade hier ZELLER in den Platonischen Studien (S. 259, 261) erkannt ...
... der unorganischen Atomkräfte entstehen und functionirend bestehen könnte (vgl. auch S. 146-47 und 216-217), ohne dass psychische Eingriffe ... ... besten ertragen, ein bestimmtes Maass, dessen Ueberschreitung den Tod veranlasst. Nach Cohn's directen mikroskopischem Beobachten sterben ... ... der betreffenden Entdeckungen (von Leuwenhoek's Entdeckung im Jahre 1701 an) giebt (S. 25-31 und 49- ...
... bewegten Welt des von Laplace angenommenen Geistes regen sich auch (S. 28) die Hirnatome »wie in ... ... der mechanischen Vorstellungsweise vor sich. Bekanntlich sucht Hume (vgl. oben S. 456) die Einwürfe gegen eine ... ... Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ...
... können, welcher die Reizschwelle übersteigt (s. Einleitendes I. c. S. 29 ff.). Diese zeitliche Addition ... ... gewöhnlich fehlt (ebd. I 21, und Volkelt's »Traum-Phantasie« S. 194-203). In der ... ... des transcend. Realismus«, »Kirchmann's erkenntnisstheoret. Realismus« und »Lotze's Philosophie« gezeigt habe, so ...
... . 390 Vgl. S. 244 f. 391 Augustinus tract. VI ... ... Thomas von Aquino und seine Unterscheidung von lex aeterna und lex naturalis vgl. S. 333. 393 Innerhalb der Darlegung des Augustinus ...
... 3. Jahrhundert geltend machte, s. bei Lecky , Sittengesch. II, S. 85 u. ff ... ... 322 u. ff. – Ebendas. S. 325 über wundertätige Philosophen, S. 326: »Auf der Woge ... ... Gotteslehre und die asketische Dogmatik. Während die epikureische Schule (s. oben, S. 78 ff.) unter allen Philosophenschulen des Altertums das ...
... aus Theophrast geschöpft: Leukippos de ho Eleatês ê Milêsios ... koinônêsas Parmenidê tês philosophias ou tên autên ebadise Parmenidê kai Xenophanei ... ... Es ist mir wertvoll, in den mémoires de l'institut Bd. XXIX S. 176 ff., Martin, hypothèses astronomiques des plus anciens philosophes de la ...
... . – Hier (wie schon oben bei der Idee des Guten s. S. 432) fällt besonders auf, daß ARISTOTELES unter dem Immersein ... ... (wie man ihn auch fasse; über diese verschiedenen Fassungen s. o. S. 435 f.) könne überhaupt nicht Prinzip sein. ... ... 528 DE, im Staatsmann, 299 E, und in den Gesetzen, 819 E, wozu RITTERS Kommentar). ...
... der allg. Prinzipien der Mechanik (Berlin 1873), S. 175; ebendas. S. 180 u. f. bemerkenswerte hierher gehörige ... ... . von Littrow, II, S. 79, 81, 83. Dühring S. 163 u. ff. und S. 188. 205 ...
... welche das Spiel vorhandener Kräfte auslöst, ist also hier eine Contraction des Protoplasma's gerade wie in niederen Thieren oder wie bei den Muskeln ... ... stattliche Eiche oder das mikroskopische Moos, man sehe auf's Ganze oder auf's Einzelne, auf den prächtigen Urwald oder auf ...
... Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine ... ... usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f. über ... ... in der Anthropologie II, E, der Charakter der Gattung VII, S. 652 u. ff. ...
... Ueberweg , Grundriß, I, 4. Aufl. S. 172 u. S. 175. – Die dort gegebenen Nachweisungen genügen für ... ... psychê estin entelecheia hê prôtê sômatos physikou zôon echontos dynamei toioutou de ho ê organikon nach von Kirchmanns Übersetzung (phil. Bibl. Bd ...
... Mensch hätte im Hinterkopf einen leeren Raum; er besäße acht Rippen. Ferner S. 164 u. f. die ... ... erweiterten Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die Ansicht vom Abschluß der wissenschaftlichen ... ... dessen die Induktion gelten sollte, vgl. Eucken S. 54 u. f., S. 91 u. f., 113 u. ...
... selber gleiches Sein. Im übrigen vgl. Zeller, II, 1 3 , S. 555 ff. 137 Es könnte gezeigt werden, ... ... Bewußtseins auf eine solche Berührung. 138 Plato Philebus 28 E vgl. 30 und besonders Timäus sowie Gesetze an verschiedenen Stellen ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro