... der Geschichte S. 137 ff. 196 S. 108 ff. 197 Vgl. näher Arist. ... ... b 30 p. 1253 a 19. 198 Vgl. S. 95 ff. 199 ...
... Geographie Reinaud, Geographie d'Aboulféda, t. I introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs ... ... Einwendungen Biots zu berücksichtigen sind. 309 S. 209. 310 ...
... . – Über den nur negativen Wert des Schlusses vgl. S. 9 ff. 383 f. 337 Augustinus de ... ... Gen. ad litt. XII, c. 33. 338 S. 263 f. 339 Belegstellen aus Augustinus habe ...
... . 99. 275 So im Kusari S. 414 (übers, von Cassel): »Die Natur des Möglichen wird nur ... ... die Sache möglich, also die Vorbereitung von Nutzen ist.« Maimonides, More Nebochim T. III, 102 (übers, von Scheyer); »Es ...
... ), geschlechtliche Verführung und der Nahrungstrieb der Fleischfresser; e) solche, die durchschnittlich dem sie Empfindenden weit mehr Unlust als Lust verursachen ... ... seinen Verheissungen, als auch in seiner allgemeinen optimistischen Weltanschauung ohne transcendenten Hintergrund, auf's Unverhohlenste aus. Im Griechenthum macht dasselbe Streben sich auf edlere ... ... illusorisch erweist, wird auch vom Römerthume die in's Gemeine herabgezogene griechische Weltanschauung in Gestalt des seichtesten Epikuräismus ...
... der Gerechtigkeit, d. bürgerliche Ehre, e. weibliche (Sexual-) Ehre. Die negative Ehre besitzt Jeder von selbst ... ... gewohnte Macht wird nicht mehr genossen, wohl aber jeder Widerstand gegen dieselbe auf's schmerzlichste empfunden und zu seiner Beseitigung die grössten anderweitigen Opfer gebracht. Im ...
... der abstrakten Wissenschaft ausgebt, ist angedeutet und belegt S. 316. 356 Philosophie und Theologie des Averroes (Müller) S. 79 ff. 357 Thomas von ... ... 360 Vgl. mit Aristoteles S. 268 Duns Scotus in sent. II, dist. ...
Wilhelm Dilthey Wilhelm Dilthey (1833–1911) • Biographie • Einleitung in die Geisteswissenschaften Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) ... ... der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- Historische Klasse, Jg. 1910, Berlin 1910, S. 1-123.
Biographie Wilhelm Dilthey 1833 19. November: Wilhelm Dilthey wird in Biebrich bei Wiesbaden ... ... a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
Vorwort zur ersten Ausgabe Dies Buch möchte allen denen in die Hände ... ... Forscher nahe gekommen; so allen voraus ZELLER in einigen Stellen der »Platonischen Studien« (S. 259, 261). Aber gerade dieser einflußreiche Forscher hat sich später durch die ...
Einleitung. Der Parmenides war zu reich an neuen Gedankenkeimen, um sie ... ... veröffentlichten Dialog zu deuten sei. Denn die Theaetetstelle kann sich, wie wir oben (S. 226 f.) gesehen haben, gar nicht auf das uns vorliegende Gespräch, sondern ...
2. Metaphysik. Dieser psychologischen Antwort auf eine, vielmehr auf die fundamentale ... ... wirklich wird (IX 4); beim Unendlichen trifft das aber nicht zu (IX 6, s. o.). Es ist also der Begriff des Möglichen hier auf einmal ein andrer ...
... Widersprüchen der Wahrnehmungsaussagen begegneten schon früher (523 E u. ff.) neben denen über Mehr und Weniger auch die über Größer ... ... wo das Zählen, Messen, Wägen wesentlich die gleiche Rolle spielt (55 E u. ff.), dann aber die reine Wissenschaft von Zahl, Maß ...
... die gesetzliche Ordnung der Gestirnbewegungen (966 D E), wozu als Voraussetzung die mathematischen Wissenschaften gehören (967 D). Eben dies ... ... nach der knappen Zusammenfassung des im zehnten Buch sehr ausführlich gegebenen Beweises (966 E), das Älteste (d.i. Ursprünglichste, Primärste) und Göttlichste von allem, ...
1. Philebus. Zeitlich folgt auf den Sophisten unfraglich der Staatsmann und ... ... Erkenntnis oder Vernunft, die aus allen früheren Schriften, gewissermaßen auch aus dem Staat (s. S. 197) am ehesten gefolgert werden konnte, wird zwar im Kern der Sache ...
... Urteil über ihre Richtigkeit zu (bis 390 E). Mehreres ist in dieser Darlegung für uns wichtig. Zunächst gibt sie ... ... sich selbst sind die Sachen, die »Naturen« der Dinge zu erkennen (438 E). Der Name mag immerhin ein Bild der Sache geben, aber besser jedenfalls ...
... dies eine Verschiebung des Verhältnisses zwischen A und B C D E, die man auch so ausdrücken könnte, daß diese letzteren im Preise gefallen ... ... besteht, mit gleichem Recht und nur unbequemer als Änderung von B C D E bezeichnen. Diese Relativität, wie sie im Naturaltausch unmittelbar praktisch wird, kristallisiert ...
... verschieden sein müssen, da jene unfehlbar, diese fehlbar ist (477 E). Also müssen sie eben darin verschieden sein, daß sie auf Andres sich ... ... gleichermaßen identisch verhält (dasselbe, besonders aus dem Phaedo bekannte Merkmal der Idee 479 E, 484 B); der das viele Schöne zwar gelten läßt, ...
1. Logik und Psychologie. Es kann nicht wohl verkannt werden, daß ... ... seinen Willen, zum Sensualismus zurück. Allgemein ist ja das die Erklärung des Werden s bei ARISTOTELES: Was wird, war gewissermaßen schon zuvor, nur nicht in der ...
I. [Ein Eigenwert des Geldes für seine Funktion, Werte zu ... ... Tauscheinheit hat und in Verkehr mit einem höher entwickelten, Metallgeld besitzenden Nachbar tritt, s o wird häufig die naturale Einheit als gleichwertig der Münzeinheit dieses letzteren ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro