6. Die vier Hauptstufen von Nervencentren »Wenn wir das menschliche Nervensystem ... ... Husten und Niesen, welche schon zu den mimischen Reflexen des Lachens, Weinens, Schluchzens u.s.w. hinüberführen (176 u. 178). Bei letzteren wirken bereits Reflexe der Sinnesganglien mit denen des verlängerten Marks ...
IV. Folgen für das Nicht-Eine bei absoluter Nichtsetzung des Einen (Kap. 27 ... ... sein soll. Formell sicher, da mit eti hapax , »zum letzten« (165 E), und eirêsthô , »es sei gesagt« (d.h. Hiermit fertig!), ...
Die psychologischen Grundlagen Von diesen Wissenschaften, welche die Systeme der Kultur sowie ... ... festgehalten werden, daß dies nur ein zusammenfassender Ausdruck für das dieser Tatsache zugrunde liegende x ist; dasselbe kann ebensogut eine Mehrheit von Faktoren enthalten als eine einheitliche Grundlage. ...
VI. Das Unbewusste in der Entstehung der Sprache »Da sich ohne ... ... Bereicherung der Sprache. Diese enthält jedoch nichts Philosophisches. Die philosophischen Begriffe (die Kategorien u.s.w.) bleiben die selben, sie werden nicht mehr noch weniger, mit ...
7. Die morphologische Bedeutung der Gehirntheile Die morphologische Deutung der verschiedenen Theile ... ... Wurm, zum Nachhirn das verlängerte Mark nebst der Rautengrube, den Pyramiden, Oliven u.s.w. Die ursprünglichen Functionen der fünf Theile haben sich für das Zwischenhirn, ...
5. Der teleologische Charakter der Reflexfunction Der sicherste ... ... s erkenntnisstheoretischer Realismus«. No. 15-22. 28 Vgl. u. A. Zöllner »Ueber die Natur der Kometen« (Leipzig 1872) S. ... ... »Das Unbewusste vom Standpunkt der Physiologie und Descendenztheorie« (Berlin 1872) Cap. IV u. V.
... sie beim Ausgleiten, Gehen, Reiten, Tanzen, Springen, Turnen, Schlittschuhlaufen u.s.w. theils von selbst stattfinden (namentlich bei Thieren), theils durch ... ... Uebung und Gewohnheit sich ganz unbewusst vollziehen, wie Stricken, Clavierspielen, Lesen, Schreiben u.s.w. Es ist dann eben die ganze ...
11. Die Cooperation und Subordination der Nervencentra Nachdem wir in den vorhergehenden ... ... der Republik, der es verschmäht, gleich einem constitutionellen Fürsten bloss das Tüpfel auf dem i zu sein, und nicht nur herrscht, sondern auch wirklich regiert. So hält ...
... wie sie z.B. bei Reflexbewegungen u.s.w., bei Verletzungen der Eingeweide u. dgl. nothwendig existiren müssen, im Allgemeinen keine Einheit des Bewusstseins mit ... ... Vgl. »Moderne« 2. Aufl. S. 254-262; »Neuk., Schop. u. Heg.« S. 298-309).
Fortschritt der metaphysischen Methode Der Fortschritt ist in der sokratischen Schule vollzogen; ... ... auf die Erkenntnisgründe derselben zurückzugehen. 130 Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 ...
IV. Der Standpunkt des Ideals Der Materialismus ist die erste, die ... ... Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt; geschrieben im Jahre 1807. Stuttg. u. Tüb. 1817, S. 59 u. ff.
... . 6r 36-54. – Hippolyt. Refut. haer. I, 6. – Auf Theophrast zurückgehend, vgl. Diels Doxographi 133, 476; Zeller I 4 203. 83 Ps. Plutarch, de plac. II, 1. Stob. ecl. I, 21 p. 450 Heer. – Diels 327. 84 ...
II. Das Christentum und die Aufklärung Vielfach hat man schon den Zustand ... ... Stille Stunden, Aphorismen aus Richard Rothes handschriftl. Nachlaß, Wittenberg 1872; S. 273 u. ff.; 319 u. ff.
... bei den schwächeren Thieren (kleinen Vögeln, Käfern, Schmetterlingen, Motten u.s.w.) beschränkt durch ihr Bedürfniss, sich durch Aehnlichkeit mit der Farbe ... ... A57 S. 235 Z. 18 v. u. Diesen Standpunkt eines von der Erfahrung ...
... der Stimmung, Beirrung des Intellects, Erzeugung nutzloser Unlustempfindungen u. s w. nachtheilig wirken. Niemals aber kann die bewusste Ueberlegung unmittelbar ... ... übermässige Aengstlichkeit und Besorglichkeit für die Zukunft, zu hoch verstiegene Ansprüche im Leben u.s.w. – Man erwäge nur, wie viel das Leben ... ... bewusster Vernunft pedantisch mache, zu viel Zeit koste u.s.w., sind falsch, denn Pedanterie entsteht erst ...
... , dass diese Bewegungsanschauungen unbewusste seien (Phys. u. Path. d. Seele S. 177 u. 187), er versteht aber unter den letzteren nur moleculare Prädispositionen ... ... S. 67 Z. 16 v. u. Vgl. hierzu oben S. 387-391 und ...
Die äußere Organisation der Gesellschaft als geschichtlicher Tatbestand Unter einem Verband verstehen wir eine dauernde auf einen Zweckzusammenhang gegründete Willenseinheit mehrerer Personen. Wie vielfach auch ... ... 1868). 18 Schäffle, Bau und Leben des organischen Körpers I, 213 ff.
... der Literatur in Mohls Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften I, 1855, S. 67 ff. bemerke ich, daß der erste (und ... ... , S. 465. 33 Stein, Gesellschaftslehre. Abt. I, S. 269. 34 Mohl, Lit. d. Staatswiss. I, 1855, S. 82.
Die Erkenntnis der Systeme der Kultur. Sittenlehre ist eine Wissenschaft von einem System der ... ... Tatsachen aufzuklären: Über die Einbildungskraft der Dichter, Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. Bd. X, 1878. S. 42-104. (Umgearbeitet zu »Goethe und die dichterische Phantasie ...
... (1090 b 16 – 25). So auch I 8: die mathematischen Prinzipien enthalten besonders keinen Erklärungsgrund für die Veränderung; und ... ... und wäre nicht die der Dinge, auch wenn man sonst Alles gelten ließe (I 9, 992 b 9 – 13). – Unsre Antwort auf dies Argument ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro