Hartmann, Eduard von/.../VII. Das Unbewusste im Denken Auflösung: 393 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im ...
Friedrich Albert Lange Auflösung: 586 x 660 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lange, Friedrich Albert Friedrich Albert Lange Lange, Friedrich Albert/ ...
Wilhelm Dilthey Auflösung: 457 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Dilthey, Wilhelm Wilhelm Dilthey Dilthey, Wilhelm/Biographie ...
Paul Natorp Auflösung: 497 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Natorp, Paul Paul Natorp Natorp, Paul/Biographie ...
Georg Simmel Auflösung: 468 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Simmel, Georg Georg Simmel Simmel, Georg/Biographie ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ARISTOTELES ist ... ... die Lehre von den Idealzahlen: in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ...
... Vorstellung, übergehend in die Bedeutung bloß wahrscheinlicher Mutmaßung, 511 E, vgl. 533 E). Diese Darlegung, die durchaus als Interpretation der ... ... besonderen konkreten Wissenschaften zu den letzten, völlig reinen Denkgrundlagen, d.i. solchen ursprünglichen, ersten Setzungen des ... ... also an »Alter« (d.i. logischer Ursprünglichkeit) und »Macht« (d.i. logischer Tragweite) sie, ...
... en psychais ; während sie nur gesucht werden dürfte im »Bewußtsein überhaupt«, d.i. in der Methode der Vereinigung eines Mannigfaltigen. Auf jene Weise wird ... ... psychologischer Idealismus etwa wie der BERKELEYS den transzendentalen, d.i. methodischen, der allein der PLATOS ist, zu verdrängen. Das ...
... , sondern die ganze (199 E). So ist also, statt der gesuchten Definition einer besonderen Tugend, eine ... ... ersten Mal hier im Laches ganz deutlich hervor (das Bild vom Seher 195 E, 198 D u. ff.), dann gleich wieder im Charmides (173 B – E), später nochmals, mit direkter Spitze gegen ...
... jenen niederen Geistessphären noch eine relativ weit höhere Bedeutung (Bd. I, S. 76-77). Aber wie das Unbewusste sich in diesen Hirn- ... ... Denkens von besonderer Wichtigkeit sind (z.B. mathematische Begriffe, logische Kategorien, Sprachformen u.s.w.). Wollte man zur Bezeichnung solcher latenten Hirnprädispositionen ...
... im Folgenden beständig: epistêmên eilêphenai u. ä; 76 E oikeian epistêmên analambanein ). War also ... ... -selbst« ( auto kath' hauto 152 D, 153 E, 156 E, 182 B u. ö.), und damit ein »Dies« ... ... 41 S. »Deutscher Weltberuf« (Jena, E. Diederichs) I S. 10. ...
... Phaedo, nur »aus« der sinnlichen Wahrnehmung gleicher u.s.w. Gegenstände »heraus« der Begriff des Gleichen ... ... bewegen lassen würde. Das würde ihm doch nur besagen: das ganz undefinierte x , das dieser Erscheinung zu Grunde liegen mag; während PLATO bestimmt sagt, als was dies x von der Wissenschaft zu definieren ist, nämlich als die und die ...
... ohne Rücksicht darauf, dass ich in dem Cap. C X, das i. J. 1866 verfasst ist, dem Darwinismus bereits vollständig ... ... des christlichen Centraldogma's« in der »Krisis des Christenthums« Nr. I u.a.m. Vielleicht ist für Laien die vortheilhafteste Gelegenheit zur ...
... das Gute nämlich besagt das Seinsollende, 99 C, vgl. Krat. 418 E u. ö.), und darum ist es. Hier ist Grund und Notwendigkeit ... ... 618 C syntithenai – diairein , Phileb. 23 E synagagein – dielesthai , Phaedr. 266 B synagôgê – diairesis ...
... bei Schelling (vgl. seine Werke I. 1. S. 180; I. 3. S. 497; I. 4. S. 256; I. 7. 53-54 ... ... durchwehten Individuen (vgl. auch Bd. I, S. 20-26 Einleitendes I. c. die Bemerkungen über die ...
... (vgl. Gesch. d. Mat. I, S. 270 f. u. die zugehörigen Anmerkungen), den ... ... seiner Abhandlung de lumine, Opera Amstelod. 1728 I, p. 10 u. f. die Notwendigkeit, daß zur Übertragung ... ... über tierische Elektrizität, Berlin 1848, I. Bd. Vorrede S. XL u. f. ...
... CD). Es ist daher weit weniger auffallend, daß PLUTARCH ( De E I apud Delphos 15, cf. De defect. orac . ... ... Subjekt alles Urteils, d.i. dem letzten zu Bestimmenden = x , einer eignen Untersuchung zu ... ... Bestimmung zum Unbestimmten, der A, B u.s.f. zum x der Erkenntnis. Es werden daher zuerst ...
... Genies zu verdeutlichen (vergl. Heine's Werke Bd. I, S. 142 u. 168-169). A3 So wenig Kant ... ... bereits sehr nahe getreten ist (W. a. W. u. V. I. §. 34 vgl. auch meinen obengen. Aufsatz). Man ...
... sehr interessante Stelle bei Arnobins, adversus nationes I., c. 20 u. ff. (p. 150 ... ... war. – Vgl. Oeuvres de Denis Diderot, I., p. 110 u. f., Paris 1818; pensées philos. ... ... . Schiller , über naive und sentimentalische Dichtung, X., S. 480 u. ff. der hist.- ...
... so auffallendes Beispiel kennengelernt haben. (Vgl. I, S. 327 u. ff.). Man vergißt aber ... ... zu Kraft und Stoff , S. 259 u. ff. der I. Auflage. Hier heißen sogar die religiösen Dogmen ... ... damit notwendig geforderte Relativität des Atombegriffs (vgl. Kraft u. Stoff, I. Aufl. S. 22 ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro