... , dass es eine geistige Ursache habe = 1-1/x = (x-1)/x; je kleiner 1/x wird, desto grösser wird x, desto mehr nähert sich (x-1)/x der 1, ... ... die Wahrscheinlichkeit 1/x als sehr klein, also (x-1)/x als nahe an 1 bestimmt ...
... 101 A oder der Instrumentalis tô kalô u. a.). Somit ist es sicher nicht zufällig, daß es in der nachdrücklich zusammenfassenden Erklärung Soph. 249 E lautet: Die völlige Ablösung irgend einer Denkbestimmung von allen bedeutet ... ... des Seins ist. Die Möglichkeit der Aussage (d.i. Setzung im Denken), als Aussage (Setzung) von ...
... Unbegrenzte, zu Begrenzende, in sich Unbestimmte, zu Bestimmende, das x der Erfahrung, die »Erscheinung«. Das ergibt sich so: ... ... der reinen Funktion der Bestimmung, sondern von Seiten des zu Bestimmenden, des x der Erfahrung selbst ausgedrückt wird. – Mithin, heißt ...
... Naturforscher IV, Nr. 38, 1871, S. 310 u. f. 478 ... ... der Tiere und Pflanzen, 2. Ausg., Stuttg. 1873, S. 364 u. ff. 479 Darwin ... ... Haeckel hat bei Gelegenheit der Individualitätslehre (generelle Morphologie I, S. 265 u. ff. ) in lichtvoller Weise zwischen morphologischer und ...
... und Bedeutung der Ideenlehre gibt (XIII 4, I 6). SOKRATES entdeckte das Allgemeine, nämlich die Definition, und ... ... 16, s. o. S. 419). – Ferner I 9, 990 b 1 ff. (mit der Parallele XIII 4, 1078 ... ... des Einzelfalles. Das Gesetz findet statt, indem das, was es allgemein d.i. als in allen Fällen Eins und dasselbe aussagt, allzeit ...
... dianoia lêpta, opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem Timaeus (49A). Und wenn ... ... stehen. Hier dagegen ist jeder letzte Schein, als ob dem reinen, d.i. von der Erfahrung gänzlich absehenden Denken irgend welche eigentümliche ...
... Flut verzögerte Umdrehungsgeschwindigkeit wieder beschleunigt. Eine solche Gegenwirkung glaubte früher I. R. Mayer , der bekannte Entdecker des Äquivalentes der Wärme, gefunden ... ... VI Nr. 26 (S. 209 u. f.) und Nr. 48 (S. 453 u. f.). 455 ...
... Wasser einfrieren , und dann selbst einer Kälte von 19 Grad R. unter dem Eispuncte ausgesetzt werden; sowie sie in ihrem ausgetrockneten Zustande einer ... ... Gliedmaassen überwindet; wir sahen (Cap. A. III. V. VI. VIII. u. C. IV.) eine Menge von Einrichtungen bei Thieren und Pflanzen so ...
... . Hettner Literaturg. des 18. Jahrh. I, S. 206 u. ff. – Vgl. auch ... ... handelt über ihn Kopp , Geschichte der Chemie I, S. 163 u. ff. (»In Boyle ... ... auf Atheisten und Katholiken) vgl. Hettner , I, S. 159 u. f. ...
... u.s.w.) oder sie umgeben peripherisch einen fleischigen Kern (Erdbeeren u.s.w.). Die Samenkörner von Wasserpflanzen sind gewöhnlich schwerer als Wasser und ... ... stattfindet. Schon centralisirter und daher thierähnlicher ist die Erscheinung bei allen Blättern, Staubgefässen u.s.w., wo der Reactionsheerd in den ...
... , findet man in Scheitlins Tierseelenkunde, Stuttg. u. Tüb. 1840, I. S. 184 u. ff. 326 Näheres ... ... Vgl. Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante Mitteilungen ...
... . – Nach Cohen , Kants Theorie der Erfahrung, X, S. 146 u. ff. nimmt Kant den inneren Sinn deswegen an ... ... über das Seelenleben des neugebornen Menschen. Leipzig u. Heidelberg 1859. 539 Bastian ... ... Klasse, 1866, S. v. 26. Mai, S. 75 u. ff. und 1871, S. v. 1. ...
... Lewes , Gesch. d. Phil. I, S. 195 u. ff. teilt diese ... ... dargestellt bei Überweg , Grundriß, I 4. Aufl. S. 175 u. f. »Die Welt ... ... , vgl. Eucken S. 54 u. f., S. 91 u. f., 113 u. f. usw.
... bei Sextus Empiricus adv. Math. IX, 54, Plato Gesetze X, 889 E). 187 Vgl. Platos Theätet 167 ... ... 188 Vgl. Arist. Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos Meno. 189 ... ... 108 ff. 197 Vgl. näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 ...
... 326 Albertus Magnus de causis et processu universitatis lib. I, tract. 4, c. 7. 8. lib. II, tract. ... ... aus seiner Beweisführung, weil sie keine allgemeingültige Fassung gestattet, Summa theol. p. I, quaest. 2 art. 1. Der Fortgang vom Streben nach dem ...
... , Sorge für Sieche, Geisteskranke, Blinde, Taubstumme, Verbrecher, Thierschutzvereine u.s.w. zum Theil schon gewährt hat, so wird doch eine solche ... ... aber nur ein Linderungsmittel der hülflosen menschlichen Bedürftigkeit ist (vgl. S. 338 u. 281). Letzteres spricht sich auch darin aus, dass ...
... 2 p. 300 b 8. Metaph. I, 4 p. 985 b 19. Theophrast bei Simplic. in phys. f. 7 r 6 ff. (Diels 483 f.) Diogenes Laert. IX, 44. 45. Plutarch plac. I, 23 mit Parallelst. (Diels ...
... gr. Hippias , des Alcib . I kann ich mich bis jetzt nicht überzeugen; möchte mich aber auf die ... ... .h. wobei auch etwas sich denken lassen muß. Im übrigen s. u. Anm. 14 u. 16. 52 ...
... Glanz der »Palinodie« übersehen lassen kann. 8) Zu S. 79 u. 82: Nicht so sehr das Fehlen irgendwelches bestimmten Hinweises auf die ... ... methodischen Vermittlung überhaupt, die durch das oxeôs enthende ekeise pheretai 250 E geradezu ausgeschlossen scheint. Die zweite SOKRATESrede verrät die Nähe zur ...
... Unendliche; was immer unsre Erkenntnis als Bestimmungen des Gegenstands = x aufstellen mag, sind daher stets nur Näherungswerte . Deshalb ... ... verständlich zu machen sei. Der Dogmatismus hingegen nimmt für selbstverständlich, daß das x der Gleichung der Erkenntnis vollständig ausrechenbar, wenn auch bisher nicht ausgerechnet ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro