... de la nature«, Helvetius' »Discours de l'esprit« und Büchner's »Kraft und Stoff« damals ... ... Namenregister; »Ges. Stud. u. Aufs.« C. VII, S. 526-529. ... ... 14 Vgl. »Ges. Stud. u. Aufs.« S. 562-665; »Das sittliche Bewusstsein« 2 Aufl ...
... ) nennt; Linné, Göthe, Erasmus Darwin, Alexander Braun u. v. a. suchten das Individuum in dem Spross , welcher einer einzelnen Axe der Pflanze entspricht; Ernst Meyer u. A. erklärten das Blatt ... ... einander so übereinstimmen, dass regelmässige Totalbewegungen, fortlaufende Wellen u.s.w. entstehen, kann dieser Ansicht keinen Abbruch ...
... wie Gravitation, Elasticität, Wärme, Galvanismus, Chemismus u.s.w., sich als Aeusserungen combinirter Molecular- und Atom- ... ... so ist man abermals zur unendlichen Theilung gezwungen u.s.f., d.h. man muss das stoffliche Atom unendlich mal ... ... Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl« deutsch von A. B. Meyer S. 417-423; Wallace erklärt ...
... namentlich beim weiblichen Geschlecht grossen Motivationskraft zum Begehen und Unterlassen von Handlungen u.s.w. – Wir wollen in diesem Capitel diejenigen menschlichen Instincte ... ... dessen anderweitige Formen als Naturheilkraft, organisches Bilden, Wandertrieb, reflectorische Schutzbewegungen u.s.w. wir schon kennen. Nicht die Furcht vor ...
... der Leibnizschen Auffassung verwandte Lehre (a. a. O. S. 95) zuzuschreiben, die von ... ... 356 Der von Zimmermann (a. a. O. S. 18) für »gründlich analytisch« ... ... . Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. u. Bd. Il, S ...
... Schleiermacher einer Gruppe angehört, in der Schelling, Friedrich Schlegel, Novalis u. a. sich befinden. Eine solche Gruppe verhalt sich analog, wie ... ... peuple sur le malheur de ses voisins, ni opposer l'une a l'autre deux vertus qu'elle inspire également; l ...
... Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl ... ... Vorgängen zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton niemand ... ... seulement les animaux qui naissent de l'accouplement mais ceux mesme qui s'engendrent de la pourriture estant formes ...
... zu verdeutlichen (vergl. Heine's Werke Bd. I, S. 142 u. 168-169). ... ... schlechthin das Wissen selber « (Fichte's s. Werke, II. S. 129-130), aber nur das ... ... auf welche Schopenhauer in zwei übereinstimmenden Aperçu's (W. a. W. u. V. 3. Aufl. II ...
... Philos. seit Leibniz, München 1873, S. 304 und S. 396 u. ff. – Ausdrücke wie: ... ... , Leben des Herrn von Haller, Zürich 1855, S. 226 u. ff. 286 ... ... dies Werk mit der hist. nat. identisch ist, geht u. a. aus einer Bemerkung des ...
... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – Mit dieser ... ... Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... der menschl. Erkenntnis, Jena u. Leipzig 1865, S. 280 u. f. ...
... Vorstellung, Wille, organisches Bilden, Instinct, Reflexwirkung u.s.w.) auf irgend einen bestehenden Organismus zu ... ... zu beschränken. So sahen wir (Cap. A. VII. 1. a), dass das Nervensystem der Thiere nichts ... ... aus proteinhaltigen Flüssigkeiten bei richtiger Temperatur, Beleuchtung, Ozongehalt der Luft u.s.w. unter dem Mikroskop zu beobachten sein; aber selbst den ...
... Die bei Kirchmann, Czolbe, Spiller u. a . auftretende Forderung, daß den Qualitäten, welche seit Locke, ... ... und Theorie der Erkenntnis. 2. Aufl. Leipzig 1872, S. 320 u. ff. 413 ... ... wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ...
... des Atheismus« vgl. Rosenkranz , Diderot, II. S. 288 u. f. 310 Vgl. Rosenkranz, Diderot, II. S. 78 u. f. ... ... Hinweis auf Diderots Idealismus verdanken (vgl. namentlich Diderot II, S. 132 u. f., die Stellen, welche aus dem Briefe ...
... der »normale Gesellschaftszustand« ( Lecky , a. a. O. S. 234), der es vermag ... ... Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei Perioden ... ... die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller III, ...
... 103 Diogenes a. a. O. 104 Humboldt, Kosmos (erste Ausg.) II, 348. 501 vgl. I, 139 u. a. a. O. nach Jacobis handschriftlichen Aufzeichnungen über das mathematische Wissen ... ... Es ist mir wertvoll, in den mémoires de l'institut Bd. XXIX S. 176 ff., Martin, ...
... Pflanze zu Markzellen, Holzzellen, Bastzellen, Saftzellen, Stärkmehlzellen u.s.w. Jede Zelle nimmt nur diejenigen ... ... dem hinfälligen Theile des Nabelstranges den Knochen, Sehnen, Hornhaut u.s.w.), oder mit welchen die nährenden Gefässe nicht direct in ... ... thierähnlicher ist die Erscheinung bei allen Blättern, Staubgefässen u.s.w., wo der Reactionsheerd in den Gelenken zu suchen ist, ...
... Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße ... ... als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die ... ... . Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante Mitteilungen ...
... professeurs qui, presque tous les ans, émigraient de l'une a l'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. ... ... quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ...
... der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß ... ... schon in den Erklärungsgründen vorausgesetzt sind. 333 Vgl. S. 9 ff. 334 Plato, Theaet. 185 ...
... 244 Du Bois-Reymond a. a. O. S. 6. 245 ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. ... ... Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro