... dadurch zum Irrtum wird, daß ihr »Wirklichkeit«, d.h. Dasein für die Gattung, zugeschrieben wird. ... ... 598 Daß dem Satze A=A streng genommen nirgend Wirklichkeit entspricht, hat neuerdings A. ... ... lassen sich jedoch auf anderm Wege weit leichter heben. Der Satz A=A ist zwar die Grundlage alles Erkennens, aber ...
... gesetzmäßige Erkenntnisweise ist, doch lediglich als Irrtum, d.h. als verwerfliche Abweichung von jener höheren Weise zu ... ... als daß man sie mit ihrem Gegensatz, der Unordnung, d.h. eben den abweichenden und der menschlichen Natur schlechthin widerstrebenden Ordnungen, ... ... denn ferner schließt, daß das Denkende in uns ein Geist sei, d.h. eine einfache und unteilbare Substanz. Wäre es nicht ...
... Augustinus betrachtete allein den »Staat, dessen König Christus ist,« d.h. die Kirche, als Stiftung Gottes und als ... ... c. 66-73, besonders p. 364 a, 367 a, 371 a, 375 a. 377 Vgl. ...
... , in welchem sie existiren, d.h. ihre Realität ist unmittelbar eine subjective , und nur ... ... -327; »Phil. Fragen der Gegenwart« Nr. V und VIII S. 78-120 u. 171-179 ... ... -255). A62 S. 294 Z. 12 v. u. (Ueber ...
... Hein, I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 ... ... zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir ... ... f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... einmal auf das schon mehrfach (vergl. Cap. A. VII. 1. a., S. 148-149) zurückgewiesene Vorurtheil zurückkommen, als ob die ... ... Leib ohne oder von jenseit der Nerven auf die Seele wirken, d.h. Empfindung hervorrufen können. Alsdann ist nachgerade ...
... Materie auch rein materiell aufgefaßt wird, d. h. wo ihre Bestandteile nicht etwa ein an ... ... Schömann , griech. Altert. II, S. 340 u. f. 2. Aufl.) Über den politischen ... ... gezeitigt haben. Vgl. die Bemerkung von Lewes , Gesch. d. a. Phil. 1. Bd. (deutsch, Berlin 1871) ...
... Briefe Catos bei Contzen , a. a. O. S. 174) möglichst aus allen Nationen ... ... Kaiserzeit spielten. – Lecky , a. a. O. S. 272 unterscheidet mit Recht drei ... ... die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller III, ...
... Simpl. in phys. f. 35 r. (Mullach I, 251 fr. 15). Dazu ... ... 105 Simplic. in phys. f. 33 v. 35 r. (Mullach I, 249 fr. 6 ... ... Es ist mir wertvoll, in den mémoires de l'institut Bd. XXIX S. 176 ff., Martin, hypothèses astronomiques des ...
... einheitlichen geistig-leiblichen Organismus) existiren, von denen sein Bewusstsein (d.h. sein Hirnbewusstsein) nichts ... ... 66 Z. 25. Damit eine Bewegung correct, d.h. in dem richtigen Intensitätsverhältniss aller ihrer Componenten ... ... mit dem durch die Vorstellung anticipirten Muskelgefühl controlirt, d.h. während der Action verstärkt oder gehemmt oder modificirt werden. So ...
... überschätzt ist. Nach Dühring, Gesch. d. Prinz. der Mechanik, S. 90 u. ff. ... ... Berlin 1873), S. 175; ebendas. S. 180 u. f. bemerkenswerte hierher gehörige Äußerungen von Kopernikus ... ... vermochten! Vgl. die interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., namentlich auch hinsichtlich des ...
... das Thier ganz ruhig geworden, d.h. wenn es todt ist. Curtis fand zuweilen die gefangene Fliege ... ... Je länger der Stengel wächst, desto grösser werden natürlich die Kreise, d.h. wenn die Pflanze in der Nähe keine Stütze findet, ... ... Eiche oder das mikroskopische Moos, man sehe auf's Ganze oder auf's Einzelne, auf den prächtigen Urwald oder ...
... d. griech.-röm. Phil. I, S. 523 u. f. und dagegen Zeller I ... ... . 32 Gesch. d. a. Phil. Berlin 1871, 1. S. ... ... ff. 37 Lewes , Gesch. d. a. Philos. I, S. 228.
... Naturw. hg. von d. Red. d. Gäa (Dr. H. Klein ) I. ... ... die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine ... ... an den Bärenknochen beobachten.« (Arch. f. Anthrop. V. 2, S. 184, zit. in ...
... Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße ... ... die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt gerade dies, ...
... verstand, so lange, als nur die Scholastik herrschte, d. h. in unserm deutschen Vaterlande noch bis über Cartesius hinaus. ... ... , zu umgehen. Nach Prantl , Gesch. d. Log. I, S. 192 erhält das faktisch bestehende Seiende mittels ... ... Siehe Prantl , Gesch. d. Logik im Abendlande III, S. 184. ...
... phil.-hist. Klasse, 1866, S. v. 26. Mai, S. 75 u. ff. und 1871, S. v. 1. Juli, S. 1 u. ff. ... ... Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. ...
... Ob auf Grund dieser Abgrenzung eines Tatbestandes eine »allgemeine Gesellschaftslehre, d.h. Begründung des Begriffs und der allgemeinen Gesetze« 30 der Gesellschaft ... ... 32 Stein, Volkswirtschaftslehre, a. Aufl. Wien 1878, S. 465. 33 ... ... Mohl, Lit. d. Staatswiss. I, 1855, S. 82.
... professeurs qui, presque tous les ans, émigraient de l'une a l'autre, pour obtenir une augmentation de salaire. ... ... quartier latin de Venise; tout ce qui s'enseignait a Padoue, s'imprimait a Venise.« 122 ...
... . Das wird dann noch bestätigt durch die oben (S. 422) schon vorgeführte allgemeine Erwägung über die bloß abstraktive ... ... die Seele und die sinnlichen Körper ohne den Raum. So episodisch aber (d.h. ohne inneren, zwingenden Zusammenhang), gleich einer schlechten Tragödie (19 – ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro