... Vgl. Brandis , Gesch. d. griech.-röm. Phil. I, S. 523 u. f. und dagegen ... ... 36 Frei , quaest. Prot. p. 99. Zeller I, 916 u. ff. ... ... , Gesch. d. a. Philos. I, S. 228.
... 103 Ueberweg , Grundriß, I, 4. Aufl. S. 172 u. S. 175. – Die dort ... ... Fortlage , System der Psychol. 1855, I, S. 24 sagt: »Die negative Größe eines Immateriellen, ... ... auf die Unsterblichkeitslehre anerkennt auch Ueberweg , Grundriß I, 4. Aufl., S. 182. Vgl. übrigens ...
... 188 Vgl. Arist. Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos Meno. ... ... 197 Vgl. näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 b 30 p. 1253 a 19. ...
... S. 103 f. 301 Schahrastani I, S. 3. 302 Jehuda Halevi, ... ... I introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les ...
... ich auf Schweglers Kommentar zur Metaphysik S. 14 und den Index von Bonitz s. v. sophia ... ... Thomae Aquinatis summa de veritate 1. I, c. 1. 67 Kants Werke ( ... ... (3. Aufl.) 1, 6 ff. Überweg, Logik (3. Aufl.) S. 9 ff. Schelling, der in seinen ...
... älteren Material sehr klar formuliert von Thomas, summa theol. p. I, quaest. 13 art. 12. ... ... in dieser Frage tritt am deutlichsten hervor in der summa theol. p. I, quaest. 3 und quaest. 13, sowie in der ...
... ff. 140 Arist. de anima I, 2 p. 403 b f. 141 ... ... 499. 142 Arist, de anima I, 2 p. 404 b 17 ginôskesthai gar tô homoiô to ... ... der Polemik gegen die Ideenlehre Metaph. I, 9 p. 993 a 1. 145 ...
... Nr. 51, 58 u. 62-65 und S. 463-474.) Eine andere Frage ist es, ob nicht das ... ... Begründung uns bis jetzt alle Mittel fehlen, nicht abgeneigt bin, habe ich schon i. J. 1869 ausgesprochen (vgl. »Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus« 2. Aufl. S. 205-208). A39 ...
... wachsen und wachsen bis in's Unerträgliche. Man kann auch die Analogie mit den Lebensaltern des Einzelnen benutzen. ... ... sich selbst. Das ist die Himmelsklarheit, jene göttliche Ruhe, die in Spinoza's Ethik weht, wo die Leidenschaften ... ... sittliche Bewusstsein« 2. Aufl. S. 509-511, 533-568 und Taubert's »Pessimismus« Nr. X ...
... , womit die schrittweise Ableitung der Prinzipien in der Physik (bes. Buch I und II) zu vergleichen. 161 Arist. Phys. I, 2 p. 185 a 12. 162 Arist. Phys. I, 1 p. 184 a 21 esti d'hêmin prôton dêla kai ...
... 4. 427 Ebda. I, prop. 29. 428 Im fünften Briefe von ... ... bloßen Willen Gottes die Ursache eines Tatbestandes in der Welt gefunden werde. »On m'objecte qu'en n'admettant point cette simple volonté, ce ... ... einem wirklichen Willen. 430 S. 192 ff. 431 Wolff ...
... Die Stellen Arist. de caelo IV, 2 p. 308 b 35, Theophrast de sensibus 61. 71 ... ... und als solchen den dinos statuieren: Arist. de caelo III, 2 p. 300 b 8. Metaph. I, 4 p. 985 b 19. Theophrast bei Simplic. in phys. ...
... Aelteren und Neueren berühren. In Plato's Timaeus (ed. Steph. III. p. 69) heisst es: »Und ... ... die fortschreitende Zersetzung des christlichen Dogma's und die Vernichtung seiner Verheissungen anheben, aber gleichzeitig sehen wir an ... ... nicht zugleich die Unsterblichkeit der Infusorienseelen oder der Seele des eben befruchteten menschlichen Ei's mit in den Kauf nehmen will ...
... was allgemein die richtige, »technische« d.i. erkenntnisgemäße und damit gute Verfassung eines jeden einzelnen Dinges oder ... ... , auch hier allgemein: »Güte«, vgl. oben S. 7). Die Tugend aber, wie eines jeden Geräts, so auch des ... ... Lebendigen beruht nicht auf Ungefähr, sondern auf der Ordnung, Richtigkeit, technischen d.i. gesetzlichen Verfassung, die einem jeden zugeteilt ist. Das ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ARISTOTELES ist ... ... in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ich, ...
... sehen es (ebenda l. 35). Es gibt »Naturen« d.i. Körper, die den Grund der Veränderung und Beharrung in sich selbst haben ... ... beiseite geschoben. (Daß PLATO gemeint ist, lehrt sofort die Vergleichung mit Metaph. I 9, 992 b 30). Aber ist nicht ...
Absicht und Anlage. Eingeführt wird die große Untersuchung den Worten nach als ... ... späteste Gestalt der Ideenlehre als das letzte Prinzip der Ideen überhaupt »das Eine« (s. bes. Metaph. I 7, 988 b in.). Es hat also gewiß dieser Ausdruck der allgemeinen logischen ...
... kann kaum zweifelhaft sein, daß das Ungeteilte d.i. Eine, welches zugleich das Selbige und Gleichartige (36 C) und das ... ... gleich oder ähnlich benannten unter den fünf Gattungen des Sophisten betrifft, das oben (S. 333 ff.) für den Philebus Bewiesene auf den Timaeus ebenfalls ... ... wird einmal geradezu als (ziellos) schweifende, d.i. ohne Wahl Vernünftiges wie Unvernünftiges wirkende bezeichnet (48 ...
3. Laches. Der Eingang der Schrift versetzt uns ... ... «, d.h. das überzeitliche Gesetz hat. 2 S. m. Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum S. 147-154. 3 S. ebenda S. 150.
... was es ist , das Schöne, Gute u.s.f.« ( ho estin ), oder » es selbst, was es ist ... ... auto ho estin ), das heißt: nicht, welche Gegenstände schön, gut u.s.w. sind, welchen Subjekten das betreffende Prädikat beizulegen ist, ... ... Abgrenzung und streng identische Festhaltung des Begriffs, d.i. des Sinnes der Prädikation, denn das ist das ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro