... Lewes , Gesch. d. Phil. I, S. 312. Vgl. dagegen die anerkennenden Worte ... ... Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die Ansicht vom Abschluß ... ... der aristotelischen Theologie dargestellt bei Überweg , Grundriß, I 4. Aufl. S. 175 u. f. »Die Welt ...
... weil sie keine allgemeingültige Fassung gestattet, Summa theol. p. I, quaest. 2 art. 1. Der Fortgang vom Streben ... ... Beweisverfahren Anselms schließt sich der vierte Beweisgrund des Thomas Summa theol. p. I, quaest. 2 art. ... ... p. 457), einige Peripatetiker (p. 458) und die Stoiker (p. 458 f.) gerichtet und ...
... während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 ... ... 20. 584 S. oben, S. 773 ff. – Vgl. ferner meine ... ... 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort des Meisters ...
... pathos und pros ti s. Prantl, Gesch. der Logik I, 190. ... ... 167 Vgl. VII, 1 p. 1028 a 13 p. 1028 b 6, IX, 1 ... ... oun amphô kinêseis vgl. de gen. et corr. I, 7 p. 324 a 24 Metaph. ...
... ist bei Thomas überzeugend in der summa theol. p. I, qu. 103. 104 de gubernatione ... ... 274 Averroes a. a. O. S. 99. 275 So im Kusari ... ... Anselm, dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I, p. 332 B f.; de concordia etc. quaest. ...
... 367 Thomas contra gentil. I, c. 81 sq. p. 111 a; IV, c. ... ... 140 b; c. 16 sq. p. 145 a; c. 37 P. 177 a und summa theol, I, qu. 45 art. ...
... Lektürehinweise Buch des Dankes an Georg Simmel, hg. v. M. Landmann, K. Gassen, Berlin 1958. Ästhetik und Soziologie um die ... ... hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg Simmel ...
... Misch, Vom Lebens- und Gedankenkreis Wilhelm Diltheys, Frankfurt a. Main 1947. O. F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. ... ... Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart ...
... Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung ... ... . J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. K. Chr. Köhnke, Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... auf denselben als Führer im Verfahren mit reinen Begriffen (266 B, s. o. S. 64), so wird man sagen müssen, daß in keinem zweiten ... ... Begriffe als solcher von Einheit, Identität, Sein, Nichtsein u.s.w., eben weil sie Grundbegriffe sind, ...
... , Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B ... ... treten. 18 Vgl. Philosophische Monatshefte, Bd. XXX, S. 63 ff. 19 So deuten ...
... der Dialektiker, und die Sophisten, die Staatsleiter u.s.f. sind es darum nicht, weil sie nicht Dialektik treiben mögen. ... ... früheren Schriften geschehen war (Prot. 348 CD, Charm. 166 D u. ö.). Aber schon die recht eigentlich klassische Erläuterung der richtigen Art ... ... 5 Und Euthyphro? (Siehe Anmerkung auf S. 39.)
... Kern des Inhalts des Phaedo sehen, nicht bloß (was nach Früherem, s. S. 61 f., keinem Zweifel unterliegt), überhaupt anderweitige Darlegungen dieser Lehre ... ... kai orthos logos vgl. oben S. 41) von Haus aus in ihm ( autois enousa ) und ... ... logisch gegründeten Antwort auf die Frage : Was ist das Schöne, Gute u.s.f. Den Fortschritt aber über ...
... , der des Guten (dies besonders im Charmides, s. o. S. 26; ganz so hier 505 A B ... ... u. a.), aber auch noch dem Phaedrus (s. o. S. 79, 83). Auch will PLATO ... ... , des doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens ...
... dies Unbestimmte doch irgendwie sein, d.i. existieren müsse, verlangt er für es einen positiveren Begriff, als PLATO ... ... wird (IX 4); beim Unendlichen trifft das aber nicht zu (IX 6, s. o.). Es ist also der Begriff des Möglichen hier auf einmal ein ...
... Natur dastehenden Musterbilder, Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft überhaupt verzichten, womit ... ... Seiende angibt, ohne zu merken, daß man, um etwas als Ding d.i. Seiendes zu setzen, das Sein schon definiert ...
... panta 26 B, dann hybrin kai xympasan pantôn ponêrian , s. S. 326, 345 f.) das Schöne und Gute deutlich auf ... ... können. Vorgebildet fanden wir diese Ansicht schon im Gorgias (s. o. S. 48 ff.) Weist nun in allen bisher ...
... Sein ausschlösse, gleich undenkbar, unaussprechlich (s. o. S. 284 ff.). Für uns jedenfalls sind beide ... ... in die Dionoia und Noesis fast stetig hinüberfloß (s. o. S. 275). Mit dem allen ... ... 44 S. o. S. 487, Anm. 1. ...
... die Wechselbeziehung beider, also die »Knüpfung« ( plegma, synthesis , s. o.) des Prädikats an das Subjekt, die zugleich Unterstellung (auch in diesem ... ... heißt doxa (264 A); was hier wie Theaetet 187 A (oben S. 113) nur durch ... ... , und die Aussage wenigstens, die es nur als solches Erlebnis, d.i. nur als Erscheinen und nicht ...
... hautô xyndedesthai ). Diese systematische (Gorg. 504 A, s. o. S. 48) Verknüpfung wird als dialektos ; bezeichnet: ... ... betrachtet er offenbar hier wie im Phaedrus und Theaetet (s. o. S. 96) seine Dialoge selbst als Dichtwerke; um ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro