... zweifellos auf Pl. Soph. 254 A. Der von mir selbst erhobene Zweifel gegen die Echtheit des ganzen Buches ... ... die Beziehung nicht etwa unsicher, wie ZELLER, Philos. d. Gr, II a S. 447, Anm. 2 meint ... ... von Metaph. XIV 2, 1089 a 1-5 auf Pl. Soph. 237 A und 242 A.
... ) einer Gattung befaßt hat (285 A B). Demgemäß ist also der Tadel der Länge einer Untersuchung zu beurteilen; ... ... auch einige Länge nicht zu scheuen (vgl. 266 D und Soph. 227 A). Auch hier drängt sich die nahe Berührung mit einer ... ... apeiron . Der göttliche Bildner der Welt ( dêmiourgos , 270 A, 273 B), auch ihr Erzeuger, ...
1. Aporieen inbetreff des Nichtseins. Die Untersuchung über das Nichtsein geht ... ... los. Ein Nichtsein schlechthin würde sich überhaupt nicht aussprechen lassen (vgl. Parm. 161 A). Es dürfte nicht von irgend etwas, das ist , also überhaupt nicht ...
... suchen « ( alla ti allo dei zêtein , 133 A). Aber hat denn nicht PLATO selbst sehr oft das Verhältnis zwischen Idee ... ... sei, wenn nicht ein Sichgleichen, »Andern zu suchen überlassen habe« (Metaph. I 6, 987 b 14 apheisan en koinô zêtein ). PLATO dachte wohl ...
... apoteleutêsis ) im Sophisten (264 A) und schon im Theaetet (190 A) erklärt wurde. Wenn ... ... Parmenides, als logische Bedingung der kontradiktorischen Setzungen ( A und nicht- A .) in Beziehung auf dasselbe ... ... müsse, da doch nicht, indem A . noch ist, nicht- A . eintreten könne. Denkt ...
... kommen (XIV 3, 1090 b 32 -1091 a 5; vgl. I 9, 991 b 27). Das Groß-und ... ... , wie Einige wollen (vgl. XII 8, a. a. O; Phys. III 6, 206 b 27 – ... ... verhalten (XIV 4 – 5, 1091 a 30 – 1092 a 17, und Kap. 6). ...
... den SOKRATES hier wiederholt (162 D, 166 A) zu seiner Verteidigung selbst das Wort nehmen läßt, mit Leichtigkeit ... ... Teiles des Dialogs vgl. meine Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum, I; Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. III, S. 347 ff.; Philologus, Bd. L (N. F. IV), 262 ff. Wer wenigstens diese Dinge genauer ...
... – 10. Aufl. Bd. I, S. 291-297; »Lotze's Philosophie«, 183 Seiten; »Die ... ... »Phil. d. Unb.«, 7. – 10. Aufl. Bd. I, S. 29-32, Bd ... ... . Unb.«, Nachträge zu Theil I, Zusatz zu S. 43 Z. 9 v. u. und zu ...
... Schopenhauer ist sich über diese Unmöglichkeit vollständig klar (W. a. W. n. V. 3. Aufl. I. S. 592 Z. 23- ... ... aber klar, dass die Wahrscheinlichkeit 1/2 n bei wachsendem n so klein wird, dass sie praktisch ...
... bedeutet). Sei nun die Wahrscheinlichkeit, dass M durch n. n. verursacht ist = 1/x ... ... p4 Hieraus folgt die Wahrscheinlichkeit, dass M durch n. n. zureichend verursacht ist 1/(p1 ... ... P2, P3, P4, also wenn M durch n. n. verursacht sein soll, muss sowohl ...
... . (3) Nous avons une si grande idée de l'âme de l'homme, que nous ne pouvons souffrir d'en être méprisés, et de n'être pas dans l'estime d'une âme‹ (5) (Oeuvres ... ... Aufl., S. 28. 7 A. a. O. 29. 30. ...
... und Entwicklungsgeschichte des Pennatulidenstammes, nebst allgemeinen Betrachtungen zur Deszendenzlehre. Frankfurt a. M. 1872; vgl. insbesondere S. 26 u. ff. ... ... f. – Ebenso heißt es sehr richtig auf S. 295 a. a. O.: »Alle Lebenserscheinungen der Gestaltungsprozesse der Organismen sind ebenso ...
... »Le véritable intérêt d'une nation n'est jamais séparé de l'intérêt général du genre humain, la nature n'a pu vouloir fonder le bonheur d'un peuple sur le malheur de ses voisins, ni opposer l'une a l'autre deux vertus qu'elle inspire également; l ...
... Bewusstsein untergeordneter Nervencentra im Organismus spricht (W. a. W. u. V. II. 291). A6 ... ... bereits sehr nahe getreten ist (W. a. W. u. V. I. §. 34 vgl. auch meinen obengen. Aufsatz). Man ... ... »Bilder aus der deutschen Vergangenheit«, V. Aufl. Bd. I. S. 23-24: »Alle grossen ...
... m Mal eine Unlust zur Folge gehabt haben, und n – m Mal keine, so schliesst man instinctiv , dass ... ... d.h. Unlust erzeugte, woraus unmittelbar hervorgeht, dass er n – m Mal befriedigt sein muss; so kann diese Befriedigung in ...
... 516 Longet übers. v. Hein, I., S. 552 u. ff. ... ... Ranges gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). ... ... S. 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. ...
... . 305 Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques I, 236. ... ... über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les ...
... der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß ... ... quaest. 2: an motus coeli sit a propria forma vel ab intelligentia). Duns Scotus qu. subt. in met. ... ... 327 Albertus, Summa theol. II, tract. 1 qu. 3 m. 3 art. 4 ...
... wie Spinoza äussert sich Schelling (I. 6, 60-61): »Das Ewige der Seele ist nicht ewig ... ... aber nicht eine positive Seligkeit oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich wenn die Welt der Zustand ...
... anders gewendet bei Maimuni, More Nebochim I, c. 74, 2 (Munk I, 422). 370 ... ... c. 16 sq. p. 145 a; c. 37 P. 177 a und summa theol, I, qu. 45 art. 2: antiqui philosophi ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro