... gelten. Voltaire sagt: »il n'est de vrais plaisirs qu'avec de vrais besoins.« Es schliesst ... ... ist Niemand, sehr zu beklagen Unzählige.« (W. a. W. u. V. II. 658): »Ehe man so zuversichtlich ... ... der Empfindungsbilance« in den »Phil. Fragen der Gegenwart« Bd I Nr. V 2.)
... , hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und ... ... v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg Simmel ...
... 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. ... ... Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... PROTAGORAS her (286 C, 288 A). Sodann bezeugt ARISTOTELES in der Metaphysik (V, 1024 b 32) als die törichte Meinung des ANTISTHENES: man könne ... ... (auf den Kopf zu stellen, anatrepein ); desgleichen 288 A: Mir scheint, daß dieser Satz immer auf demselben Fleck bleibt ...
... doxês tou beltistou (99 A) und besonders (100 A): hypothemenos hekastote logon, hon an ... ... göttliche Gabe ( theia dosis 244 A), Besessenheit ( katokôchê 245 A), Enthusiasmus (249 D, ... ... . 45 Zweimal: V 7, 1 a. E. und 3 a. E. 46 ...
... »Hypothese«, sondern als »Axiom« gelte (Anal. post. I 2, 72 a 16). Auch darin liegt, wie wir uns bald ... ... wir sehen es (ebenda l. 35). Es gibt »Naturen« d.i. Körper, die den Grund ... ... ein Reden wie des Blinden von der Farbe (Phys. II 1, 193 a 3 – 9). Dieselbe ...
... so oft auch gewaltige Münzsysteme geschaffen haben: Darius I., Alexander d. Gr., Augustus, Diokletian, bis zu Napoleon I. Die ganze Technik, durch die in naturalwirtschaftlichen Zeiten eine große ... ... Erkenntnistendenz, die Bedeutung der Dinge aus ihrem terminus a quo in ihren terminus ad quem zu verlegen: nicht ...
... auch der Grund sein mögen, daß sie alle den Preis m kosten, so wirkt die Unterschiedenheit derselben, also die spezifische Form eines ... ... fixierten Wert ihrer nicht mehr hinein, sie ist in dem m, das nun a, b und c gleichmäßig vertritt, untergegangen und macht ...
... avons reconnu, que le sens général de l'évolution humaine consiste surtout à diminuer de plus en plus l'inévitable prépondérance, nécessairement toujours fondamentale, ... ... Hitzig in den Untersuchungen über das Gehirn, S. 56 u. a. a. O., wozu vgl. Wundts Physiol. Psychologie, ...
... ). 226 Philo legum allegor. I, p. 62 M. 227 Augustinus contra Academ ... ... VIII, c. 8. 242 De civ. Dei V, c. 10 und ... ... . 3 ff. 245 Confess. I, c. 6. 246 ...
... w., hatte sich (in den Abschnitten A und B) als die am unmittelbarsten und leichtesten erkennbaren Wirkungen des Unbewussten ... ... , »ist blosser Ausdruck eines Gleichgewichtes entgegengesetzter Thätigkeiten« (Schelling's Werke I. 3. S. 400), was uns als Bewusstsein erscheint, ist ebenfalls ... ... wie etwa der in Cap. C. V. kritisirte Stoff vorgestellt wird, sondern nur eine wirksame actuelle ...
... entsteht, so kann dies die Beschaffenheit von A nicht verändern, also kann A nicht durch das Entstehen von B ... ... denselben Umständen das nächste Mal wieder eintrifft (n + 1) / (n + 2); gesetzt nun, wir nennen ... ... sind, insofern ist... Alles a posteriori ... Es giebt also Begriffe a priori , ohne dass ...
... Göring, System der krit. Phil. Theil I, Cap. VI »Die Trennung der Triebe und Gefühle in sinnliche und ... ... 78-87). A53 S. 215 Z. 13 v. u. Je mehr Anfechtungen dieser Satz, der so einfach ist, ...
... Schelling (vgl. seine Werke I. 1. S. 180; I. 3. S. 497; I. 4. S. 256; I. 7. 53-54 ... ... durchwehten Individuen (vgl. auch Bd. I, S. 20-26 Einleitendes I. c. die Bemerkungen über die ...
... der »Anziehung« der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der Ansicht, daß alle ... ... angestellt hatte. Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein, welche nicht ...
... Enzyklopädie. Und in naher geistiger Verwandtschaft mit W. v. Humboldt ist Fr. A. Wolf, der ein neues Ideal der Philologie ... ... und die Bedeutung des teleologischen Zusammenhanges a priori festzulegen. Damit vollzieht Kant also einfach eine Umsetzung der in der ... ... « als der »höchsten Aufgabe der Natur für die Menschengattung«, ist der Leitfaden a priori, durch welchen das ...
... Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, und »Ueber den Willen in ... ... gleich unentbehrliche Seiten des Einen Princips (vgl. I. 10, 242-43; I. 8, 328). Schelling erkennt in jener ... ... ein »Wille, in dem kein Verstand ist« (I. 7. 359.) »Alles Wollen aber muss ...
... Descartes und Baco hin. Wenn jedoch letzterer (a. a. O. Anm. 35) Descartes als ... ... aus Eigensinn und Eitelkeit für unverbrüchlich gehalten werden (a. a. O. c. 7; p. 52). Daß der ... ... auf b ausübt, der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so wird die ...
... immer verwickeltere Formen über, wie ich bereits oben im Abschn. A Cap. V gezeigt habe, so dass die gesammten Geistesfunctionen des Menschen unter ... ... Menschen auf die niederen Thiere anwenden« (M. S. 65), werden bestreiten wollen, dass diese niederen Thiere Empfindung und ... ... Erscheinung geben zu können. Concrete Realität hat natürlich nur die Anziehung des Atoms A und des Atoms ...
... W. a. W. u. V. 3. Aufl. I, 474). Das klingt doch fast ... ... die Halbschatten verschwinden« (W. a. W. u. V. 3. Aufl. I. 449 ... ... gelegentlich anzuerkennen. Er sagt (W. a. W. u. V. I, S. 153) nach einer ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro