... Gegenstand betrachtet, das Reine, Immerseiende, stets gleich sich Verhaltende erreicht u. s. f. Es ist für das Verständnis der Genesis ... ... sich in sich selbst sammeln (67 C, 83 A, 80 E u. ö.); ein an sich zwar durchaus bezeichnender Ausdruck der Konzentration ...
... umfassenden (Subsumtion unter dem Oberbegriff, z.B. von Rot, Blau u.s.f. unter Farbe); 3. Auffassung (allemal) einer letzten ... ... Möglichkeit des Urteils überhaupt zurückblickende Stelle, 259 D E, sogleich hinzu, so ergibt sich als letzte Grundlage: die Aussage, ...
... Fläche häufig mit einander so übereinstimmen, dass regelmässige Totalbewegungen, fortlaufende Wellen u.s.w. entstehen, kann ... ... A16 S. 126 Z. 7 v. u. Wie die Wechselwirkung der ... ... A17 S. 126 Z. 4 v. u. Man muss hier einen ...
... wird, dass sie sich durch Aetherschwingungen (Wärme, Galvanismus u.s.w.) wieder trennen lassen. Auch müssen ... ... Atome, sondern nur seinen Druck, Stoss, Schwingungen u.s.w., dass also der Stoff doch auch bloss eine ... ... Willen als Object, der Wille hat wieder die Vorstellung als Object u.s.f. Schon die reine Gegenseitigkeit in der Beziehung der Atomkräfte ...
... ( koinônia 250 B, dynamis koinônias 251 E), da durch sie allein der Ausspruch des Seins verknüpfbar wird mit der ... ... 101 B, daneben dia 101 A oder der Instrumentalis tô kalô u. a.). Somit ist es sicher nicht zufällig, daß es in der nachdrücklich zusammenfassenden Erklärung Soph. 249 E lautet: Die völlige Ablösung irgend einer Denkbestimmung von allen ...
... sämmtliche Werke Bd. I. S. 100, 253; Bd. V. S. 266 u. 457). Allerdings hat das ... ... als das Individuum im eminenten Sinne erkannt haben (S. 156 ff. u. 170-173), und dass ... ... A43 S. 201 Z. 12 V. U. Eine Ausnahme machen natürlich ...
... 2. Aufl., Leipz. 1864, S. 229 u. f.. 427 Fechner , Atomenlehre, 2. Aufl., S.231 u. ff. ... ... Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 ...
... beim weiblichen Geschlecht grossen Motivationskraft zum Begehen und Unterlassen von Handlungen u.s.w. – Wir wollen in diesem Capitel diejenigen menschlichen Instincte ... ... dessen anderweitige Formen als Naturheilkraft, organisches Bilden, Wandertrieb, reflectorische Schutzbewegungen u.s.w. wir schon kennen. Nicht die Furcht vor dem jüngsten ...
... sich gesetzt werden. (Dasselbe vernahmen wir schon VII 16, s. o. S. 419). – Ferner I 9, 990 b 1 ... ... das Argument vom »dritten Menschen« l. 17 in diesem Zusammenhang besagen zu wollen. – Darauf ist schon geantwortet ... ... abgeleitet herausstellen; ohne Gefahr übrigens, daß das ins Unendliche ginge (vgl. oben S. 412). ...
... um das Verhältnis der Bestimmung zum Unbestimmten, der A, B u.s.f. zum x der Erkenntnis. Es werden daher zuerst ... ... um die eigentlichen »Buchstaben« des Seins, die A, B u.s.f. und deren mögliche Beziehungen handelte. ...
... wird im nächsten Abschnitt zur Sprache kommen; vorläufig s. o. S. 413 f.) Der Haupttadel aber bleibt: die ... ... »Andern zu untersuchen überlassen« (hierüber s. o. S. 239). – Ebenso (heißt es an ersterer ... ... die Voraussetzung, von der PLATO (im Phaedo, s. o. S. 151, 163) und von ...
... véritable intérêt d'une nation n'est jamais séparé de l'intérêt général du genre humain, la nature n ... ... 'un peuple sur le malheur de ses voisins, ni opposer l'une a l'autre deux vertus qu'elle inspire également; l'amour de la patrie et celui de l'humanité.« (Condorcet, Discours de réception à l'académie française 1782 Œuvres ...
... zu interessanten Seitenbemerkungen, zu gründlicheren, weiter ausholenden Beweisen, detaillirteren Ausführungen u.s.w. unbenutzt gelassen, um nicht in eine Ausführlichkeit der Darstellung ... ... 2 Das Wachsen geschieht nach der auf S. 45 u. 46 entwickelten Formel. ... ... auf das Literaturverzeichniss in Plümacher's »Kampf um's Unbewusste« verweisen. Was mich selbst anbetrifft, so ...
... ). Das Unbestimmte nun wurde, wie wir uns erinnern (s. o. S. 321 f.), erläutert durch die komparativische Aussage. Es bedeutet allgemein das ... ... Idee hat denn auch gerade hier ZELLER in den Platonischen Studien (S. 259, 261) erkannt und gegen ARISTOTELES nachdrücklich ...
... (vgl. Tomaschek , Schiller in s. Verh. z. Wissensch., S. 130) die idealistische Richtung ... ... Ursprung der menschl. Erkenntnis, Jena u. Leipzig 1865, S. 280 u. f. 401 ... ... . H. Czolbe , Jena u. Leipzig, 1865, S. 50 u. 51. ...
... begleitende Empfindungen der Spannung, Dehnung, des Druckes u.s.w. vorhanden wären, als in der linken, so ... ... vielen Lehrbüchern der Physiologie, Psychologie u.s.w. weitläufig ausgeführt ist. Die Processe, welche dieses nähere ... ... ebd. I 21, und Volkelt's »Traum-Phantasie« S. 194-203). In der That, wenn ...
... « vgl. Rosenkranz , Diderot, II. S. 288 u. f. 310 Vgl. Rosenkranz, Diderot, II. S. 78 u. f. 311 Die Definition ... ... 17 u. f. der Ausgabe, Londres 1780, S. 23 u. f. der Übersetzung) ...
... 3-6. Der ebendaselbst erhobene Vorwurf, daß es bei meinem Standpunkte (S. 5) »völlig gleichgültig« sei, ob der Philosoph »als ... ... Stunden, Aphorismen aus Richard Rothes handschriftl. Nachlaß, Wittenberg 1872; S. 273 u. ff.; 319 u. ff.
... Gesch. der Affinitätslehre II, S. 274 u. ff., wo u. a. von Boyle ... ... der Mechanik (Berlin 1873), S. 175; ebendas. S. 180 u. f. bemerkenswerte hierher ... ... , 81, 83. Dühring S. 163 u. ff. und S. 188. ...
... Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf ... ... . 184, zit. in d. Vierteljahrs-Revue I, S. 104 u. ff.) 502 Ob ... ... kannten (vgl. Lubbock , vorgesch. Zeit, II, S. 256 u. f.) In Europa aber finden wir ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro