... zwischen Descartes und Baco hin. Wenn jedoch letzterer (a. a. O. Anm. 35) Descartes als Empiriker in Anspruch ... ... nur aus Eigensinn und Eitelkeit für unverbrüchlich gehalten werden (a. a. O. c. 7; p. 52). Daß der ...
... und incana , von Calceolaria plantaginea und integrifolia u.a.m., ja sogar freiwillige Bastardzeugungen ohne Dazwischenkunft des Menschen ... ... Entwickelungsgeschichte des Pennatulidenstammes nebst allgemeinen Betrachtungen zur Descendenzlehre von A. Kölliker. Frankfurt a M. bei Winter, 1872, S. 26-27, u. ...
... m Mal eine Unlust zur Folge gehabt haben, und n – m Mal keine, so schliesst man instinctiv , dass ... ... d.h. Unlust erzeugte, woraus unmittelbar hervorgeht, dass er n – m Mal befriedigt sein muss; so kann diese Befriedigung in ...
... bien avoir la faculté de penser, n'ont pas déshonoré leur raison. Pourquoi? c'est qu'ils ont un ... ... marquer les heures. On voit d'avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« Homme machine, p. 1 ...
... gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht ... ... 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
... 409 A. 103 Diogenes a. a. O. 104 Humboldt, Kosmos ... ... II, 348. 501 vgl. I, 139 u. a. a. O. nach Jacobis handschriftlichen Aufzeichnungen über das mathematische Wissen ...
... und welche englisch verstanden, bei Buckle a. a. O. p. 101-111. ... ... 263 Vgl. insbesondere a. a. O. IV. Teil, 23. Kapitel; S. ... ... Kontinuum des Gemischten doch wieder eintritt. (Vgl. a. a. O. p. 69 u. ff. u. ...
... während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 ... ... . 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort ...
... . 210 ebda. sowie Diogenes a. a. O. 211 kai gar ... ... 216 Ebenso fünfter bis siebenter Tropus a. a. O. 118-134. 217 ...
... , dit on, qu'il n'y a rien sans une raison suffisante pourquoi il est, et ... ... volonté de Dieu; comme lorsqu'on demande pourquoi la matière n'a pas été placée autrement dans l'espace, les mêmes situations ... ... il faut éviter, on il n'y a ni sagesse, ni choix« (§ 8). Berief sich ...
... ., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 ... ... auch als Idee bezeichnet wird (132 A C, 134 C, 135 A). Die bloße Auszeichnung der Fundamentalbegriffe ...
... wird dann immer wieder betont: 73 C, 74 AB, 75 A, 76 A; 73 E: »Tugend« schlechtweg, nicht »eine« ... ... und die förmlich schulmäßige Einübung an Musterbeispielen (75 A, 77 B, 79 A). Es scheint, daß hier PLATO buchstäblich ...
... zur »Wiedererinnerung«, kommt nochmals stark zum Ausdruck; 73 A: Der richtig Gefragte gibt »selber« (von sich aus, ... ... Auf »Zulänglichkeit« des Beweises wird fort und fort gedrungen (72 A, 101 E, 107 B u. ö.), die »Notwendigkeit« der Folge ...
... besonders im Charmides, s. o. S. 26; ganz so hier 505 A B). Auch in den ... ... , Meno 88 C u. a.), aber auch noch dem Phaedrus (s. o. S. 79, ... ... (oder das Reich der Vorstellung, des doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens (der Ideenerkenntnis ...
... aber nicht zu (IX 6, s. o.). Es ist also der Begriff des Möglichen hier auf einmal ein andrer ... ... daß die Gleichung der Erkenntnis überhaupt aufhört, eine Beziehung zwischen x und A zu sein. Es entschwindet ganz die eigne Leistung der Erkenntnis; ...
... zu widerlegen (auf den Kopf zu stellen, anatrepein ); desgleichen 288 A: Mir scheint, daß dieser Satz immer auf demselben Fleck bleibt und, ... ... letzteren anweist. 13 S. die Zusammenstellung, Philol. N. F. II, S. 616, Anm. 64. ...
... priori gegebenen Unterschied zwischen den Individuen kennt, hat sie ebensowenig Grund, dem a posteriori hervortretenden irgend etwas von der Ausdehnung abzuschneiden, zu der er von ... ... den Zynikern, dem Christentum in gewissen seiner Erscheinungen an bis zu Robespierres: nous n'avons pas besoin de savants. Wozu das sehr Wesentliche kommt ...
... E), hypo doxês tou beltistou (99 A) und besonders (100 A): hypothemenos hekastote logon, hon an ... ... Gabe ( theia dosis 244 A), Besessenheit ( katokôchê 245 A), Enthusiasmus (249 D, vgl. ... ... 260 E, vgl. Gorg. 465 A, 463 B, 501 A) oder Episteme , gegen das ...
... dem ersten ähnlichen Akzent zu geben: z.B. ist das Versmaß — ñ ñ gar nicht völlig korrekt auszusprechen, sondern unvermeidlich wird die dritte Silbe ... ... bestehen müßte: Vous compterez un défenseur nécessaire à vos mesures, un créancier interessé à vos succès. So schafft ein ...
... Abschluß ( apoteleutêsis ) in einer Bejahung oder Verneinung heißt doxa (264 A); was hier wie Theaetet 187 A (oben S. 113) nur durch »Urteil« wiedergegeben ... ... Erscheinung aber ( phantasia, phainetai ho legomen , 264 A B) heißt dasselbe seelische Erlebnis (das Urteil), ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro