... Lehren von Raum, Zeit und Mathem. I, S. 321 u. ff. Der besondere Tadel, welcher das ... ... Reihe in einer geraden Linie aufgestellter elastischer Kugeln, a, b, c.... n und nehme an, daß a einen zentralen Stoß auf b ausübt, der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so wird die Bewegung ...
... und Decomposition in den niederen Centren, d.h. die Ernährung derselben abhängig (M. 84-85), in gleicher Weise ... ... sich die erhöhte Activität derselben auch in einer Verstärkung des Hemmungsstroms geltend, d.h. man findet nun die Reizbarkeit der tiefer gelegenen Centra ... ... so wesentlichen Theil der alltäglichen Arbeit des gewöhnlichen Lebens verrichten.« (M. 86.) A75 ...
... der entschlossensten Vorkämpfer dieser Richtung, A. N. WHITEHEAD, Universal Algebra , I, Cambridge, 1898, sagt) auf Alles erstrecke, worin »die Folge ... ... Begriff, gesetzt werden können, die Ideen nur je einfach zu setzen sind (I 6, 987 b 14). Das ...
... p. 39 der Ausg. v. 1780. 314 I, Kap. 4, p. 52 der Ausg. v. 1780. ... ... 316 Essai sur la peinture, I.: »Si les causes ee les effets nous étaient evidens, ...
... 520 Müller , Handbuch der Physiol. I. 3. Aufl., S. 845. 521 Vgl ... ... Nov. 1873. Vgl. übrigens Referat und Kritik bei Hitzig , Untersuchungen über d. Gehirn, S. 63-113. 529 Hitzig ...
... 93 Eth. Eudem. I, 5; vgl. Eth. N. X, 9. 94 ... ... f. 34 v. (Mullach I, 251 fr. 17.) 97 Simplic. in ... ... 111 Arist. de anima I, 2 p. 404 b 1 von Anaxagoras: pollachou men ...
... d. Mathematik S. 259 ff. Cantor, Gesch. d. Mathematik I, 620 ff. 307 Nähere ... ... ihre Leistungen in der mathemat. Geographie Reinaud, Geographie d'Aboulféda, t. I introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot ...
... Magnus de causis et processu universitatis lib. I, tract. 4, c. 7. 8. lib. II ... ... Summa theol. II, tract. 1 qu. 3 m. 3 art. 4 part. 1 p. 28 a. ... ... aus seiner Beweisführung, weil sie keine allgemeingültige Fassung gestattet, Summa theol. p. I, quaest. 2 art. 1. Der Fortgang vom Streben ...
... 214 Sextus, hypotyp. I, 15. 215 Die vier ersten Tropen des Sextus, hypotyp. I, 40-117, sind in diesem ... ... hat auch Karneades das Dasein der Götter nicht leugnen wollen. Cicero, N. D. III, 17, 44. Haec Carneades aiebat, non ut deos ...
... , aber nicht eine positive Seligkeit oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich wenn die Welt der ... ... auf sein es vom Buddhismus im tiefsten Grunde unterscheidendes Princip verzichten, d.h. sich selbst abdanken. Da aber kein ...
... zu alledem noch hinzu, dass der Ehrgeiz eitel ist, d.h. auf Illusion beruht. Selbst die Werthschätzung, wie ... ... Nachruhm; ein Spinoza kann doch wahrlich davon nichts haben, dass der Studiosus N. sagt: »das war ein ... ... als Lust verursacht. (Vgl. Schopenhauer Parerga I., Aphorismen zur Lebensweisheit, Cap. I, II und besonders IV.) Mit ...
... mit entgegengesetzten Erfahrungen nöthigt, im Allgemeinen nur solche Willensbefriedigungen bewusst, d.h. als Lust empfunden, deren begleitende Umstände den Menschen ohne sein Zuthun ... ... . Alle zur Gewohnheit und Regel gewordenen Willensbefriedigungen werden immer weniger als solche, d.h. als Lust empfunden, je weniger sie noch ...
... 351 Destr. destr. I, disp. 1 fol. 20 M: et anima quidem Socratis et Platonis ... ... ohne diese Mittel seine Vollkommenheit besitzen könnte; vgl. summa theol. p. I, qu. 19 art. 3. Und zwar enthält nach ihm ein ... ... 361 Duns Scotus in sent. I, dist. 8 quaest. 5: et si quaeras, ...
... 1907 »Das Wesen der Philosophie, Kultur der Gegenwart I«. 1910 »Der Aufbau der geschichtlichen Welt in ... ... hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. ...
... Es gibt also ein Lernen und Lehren, sofern unter jenem Wiedererinnerung d.i. Schöpfen oder Hervorholen der Erkenntnis aus dem Quell des eigenen ... ... Gleichsinnig tritt in dem kleinen Dialog Euthyphro (5 D, 6 D) die Idee auf. Das wäre das ...
... wie anfangs schon festgestellt war, 464 f.), sondern die technisch richtige d.i. gesetzmäßige Verfassung macht überhaupt den Begriff des Guten ... ... Gesetzlichen überhaupt, als dessen, was allgemein die richtige, »technische« d.i. erkenntnisgemäße und damit gute Verfassung eines jeden einzelnen Dinges oder ...
... des Philosophen, hören wir, ist »Uebung im Sterben«, d.i. der geistigen Erhebung über die Sinnenwelt im Anblick des Ewigen. ... ... ganzen, weiteren Ausführung 99 ff. durch zulängliche Deduktion gesicherten »Aussagen« d.i. Sätzen der Wissenschaft ist die Wahrheit der Gegenstände ...
... letzten, völlig reinen Denkgrundlagen, d.i. solchen ursprünglichen, ersten Setzungen des Denkens, aus denen ... ... logische Begründung dieser, der Gesetze, also an »Alter« (d.i. logischer Ursprünglichkeit) und »Macht« (d.i. logischer Tragweite) sie, mithin alles Sein überragend ...
... Ton der Freundschaft (Eth. Nic. I 4) und persönlichen Dankbarkeit gegen den alten Lehrer und den »apodeiktischen Ernst ... ... Ausholen. Man muß zurückgehen bis zu den im engeren, aristotelischen Sinne logischen d.i. beweistheoretischen Grundlagen der Philosophie des Stagiriten, und man darf auch ihre psychologische ...
2. Metaphysik. Dieser psychologischen Antwort auf eine, vielmehr auf die fundamentale ... ... Ansicht von der Erkenntnis zu versetzen. Sondern eben weil dies Unbestimmte doch irgendwie sein, d.i. existieren müsse, verlangt er für es einen positiveren Begriff, als PLATO gegeben ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro