... das scheint das Argument vom »dritten Menschen« l. 17 in diesem Zusammenhang besagen zu wollen. – Darauf ist schon geantwortet ... ... des Einzelfalles. Das Gesetz findet statt, indem das, was es allgemein d.i. als in allen Fällen Eins und dasselbe aussagt, allzeit und überall, ...
... 23 CD). Es ist daher weit weniger auffallend, daß PLUTARCH ( De E I apud Delphos 15, cf. De defect. orac . 34) ... ... Verhältnis der Prädikate zum letzten Subjekt alles Urteils, d.i. dem letzten zu Bestimmenden = x ... ... Verhältnis der Bestimmung zum Unbestimmten, der A, B u.s.f. zum x der Erkenntnis. ...
... : daß »das Eine nicht ist«, d.h. absolute Bestimmtheit nicht stattfindet. Die erscheinende Einheit dagegen, das ... ... jeder letzte Schein, als ob dem reinen, d.i. von der Erfahrung gänzlich absehenden Denken irgend welche eigentümliche Gegenständlichkeit verbliebe, man ... ... grenzenlosen Verflechtung und wechselseitigen Durchdringung der in die Welt der allseitigen Bezüglichkeit, d.i. der »Erscheinung« eingetretenen ursprünglichen Denkfunktionen. Damit ist ...
... Und wenn Voltaire schrieb: il faudra bouleverser la terre pour la mettre sous l'empire de la philosophie, ... ... 'un peuple sur le malheur de ses voisins, ni opposer l'une a l'autre deux vertus qu'elle inspire également; l'amour de la patrie et celui de l'humanité.« (Condorcet, Discours de réception à l'académie française 1782 Œuvres ...
... Phil. Bibl., René Descartes' phil. Werke I, S. 70 u. f.) auf die Verwandtschaft zwischen Descartes und Baco ... ... anpaßt. Vgl. die Bemerkungen in § 4 (I, p. 319 u. f. ed. Molesw.) über die Wirkungen einer ... ... 177 De corpore , IV, 25, § 2; I. p. 318: » ...
... welche also alle diese im Kampfe um's Dasein besiegt, d.h. ausrottet: wenn sie aber von der Endform bald verdrängt werden, so ... ... verweilen, in wiefern sich dieselbe als unzulänglich herausstellt. (Vgl. auch Bd. I, S. 248 – 250.) Wenn ... ... da gerade die unglaubliche Indifferenz der einzelligen Gewächse gegen ihre Umgebung, d.h. ihre Fähigkeit, sich auch ...
... und Decomposition in den niederen Centren, d.h. die Ernährung derselben abhängig (M. 84-85), in gleicher Weise, ... ... wie das stürmische zwecklose Treiben einer Volksherrschaft ohne ein leitendes Haupt« (M. 85). Dies darf man bei der Betrachtung der Zweckmässigkeit der ... ... diesem Gebiete haben bereits werthvolles psychologisches Material zu Tage gefördert (vgl. M. Dessoir »Bibliographie des modernen Hypnotismus ...
... Mal eine Unlust zur Folge gehabt haben, und n – m Mal keine, so schliesst man instinctiv , dass diese Gefühle und Wahrnehmungen das Merkmal eines unbewussten Willens seien, welcher m Mal nicht befriedigt wurde, d.h. Unlust erzeugte, woraus unmittelbar hervorgeht ...
... und Nr. 48 (S. 453 u. f.). 455 Haeckel , natürliche Schöpfungsgeschichte, 4. Aufl. Berlin 1873. S. 306 und ferner S. 309 u. f. – Vgl. auch desselben Verfassers »Beiträge zur Plastidentheorie « in ... ... , und dieses Protoplasma verharrt hier in der einfachsten und ursprünglichsten Form, d.h. es hat überhaupt noch ...
... Keimes nicht folgt, sondern vorangeht , d.h. dass der Keim erst dadurch entstehen kann, dass das Unbewusste zu ... ... welcher Feinheit das Unbewusste überall bemüht ist, seine Ziele auf möglichst mechanische, d.h. mühelose Weise zu erreichen. Von diesem Gesichtspuncte aus stellt ...
... körperliche (durch Stimme, Gebärde u. s. f.) dar, immaterielle Wirkungen kommen in unserer unmittelbaren Erfahrung nicht vor .« Vgl. ebendas. S. 325 u. f., wo in treffender Weise eine Parallele gezogen wird zwischen der stoischen Ethik ... ... Zeller III, 1. 2. Aufl., S. 365 u. f. behandelt diesen Punkt als ...
... , Gesch. d. griech.-röm. Phil. I, S. 523 u. f. und dagegen Zeller I, 866 Anm. 1, wo auf die ... ... . Prot. p. 84 u. f. 35 Vgl. Büchner , die Stellung ...
... Cornelius hat in der Zeitschr. f. ex. Phil. Bd. VI, H. 3 eine Widerlegung versucht, ... ... die Vorstellung wieder als bloßer Akt des Vorstellens aufgefaßt, d.h. als etwas, das in seiner Lostrennung vom ... ... sowie die Nervenhaare auf der Oberhaut junger Fische und nackter Amphibien (nach F. H. Schulze, in Müllers Archiv 1861 p.759) dürften wohl ...
... in Mohls Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften I, 1855, S. 67 ff. bemerke ich, daß der ... ... Enzyklopädie der Staatswissenschaften. 2. Aufl. 1872, S. 51 f. 30 Mohl, Staatswissenschaften, S 51. ... ... , S. 465. 33 Stein, Gesellschaftslehre. Abt. I, S. 269. ...
... Mathematik, die sich dem Bewußtsein so einschmeicheln ( sainei tên psychên , l. 37), auch Objekte haben, von denen sie gelten. d) Gegen ... ... Eigenschaften der sinnlichen Objekte nichts beitragen (1090 b 16 – 25). So auch I 8: die mathematischen Prinzipien enthalten besonders keinen ...
... Sextus Empiricus adv. Math. IX, 54, Plato Gesetze X, 889 E). 187 Vgl. Platos Theätet 167, 172 A. Protagoras 334. 188 Vgl. Arist. Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos ...
... prôtê philosophia des Aristoteles ist vermittels der Verbindung von insbesondere Metaph. I, 1. 2. III, 1 ff. VI, 1 abgeleitet. In ... ... sophia 66 Thomae Aquinatis summa de veritate 1. I, c. 1. 67 ...
... 287 So berichtet mit lebhaftem Ausdruck der Mißbilligung Schahrastani I. 69 f. 288 Vgl. die Auseinandersetzung des ... ... . 291 Die Zweiteilung bei Maimuni I, c. 58 (Munk, Le guide ... ... 298 Contra gentil. I, c. 36. Summa theol. p. I, quaest. 13 art. ...
... Sie wird bestätigt durch die Darstellung des Sextus Empir. hypot. I, 216 f. adv. Math. VII, 60 ff., welche nicht auf ... ... Differenz abgesehen, verweise ich auch auf die Darstellung bei Laas, Idealismus und Positivismus I, 1879. 121 Arist. Metaph. IV, ...
... Stoff, Frankfurt 1855, S. 256 u. f. 580 Büchner , die ... ... der Natur, Leipzig 1870, Anm. 104, S. CXLIII u. f. 581 Vgl. m. Gedenkschrift: Friedrich Ueberweg . Von F. A. Lange. Berlin 1871 ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro