I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang ... ... übersetzt von Jolowicz, Leipzig und Heidelberg 1870. I, S. 233 u. f.), wie römische Tugend, eng verschmolzen mit ... ... übersetzt von Jolowicz, S. 215 u. f., wo auch in Anmerkung I zu S. 216 mehrere Beispiele kühner ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich der ... ... 476. Über andre Vorgänger von Malthus ebendas.; ferner Roscher , Volkswirtsch. I, § 242, Anm. 15 ...
I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt Durch die ... ... hg. von d. Red. d. Gäa (Dr. H. Klein ) I. Bd., Leipzig und Köln 1873, S. 77 ... ... S. 47 u. ff.; Vierteljahrs-Revue, I, S. 101 u. f. 506 Man ...
I. Der unbewusste Wille in den selbstständigen Rückenmarks- und Ganglienfunctionen Die Zeit ... ... Wollens, sondern des Charakters , d.h. die Disposition desselben, auf gewisse Motivklassen mit Begehrungen von bestimmter Richtung ... ... »System der kritischen Philosophie«, Leipzig, bei Voit & Co., 1874, Theil I Cap. III, besonders S ...
I. Die Unterschiede von bewusster und unbewusster Geistesthätigkeit und die Einheit von Wille ... ... nichts als die Verwirklichung seines Inhaltes, d.h. der mit ihm verbundenen Vorstellung, will. Betrachten wir andererseits das ... ... will, aus dem potentiâ -Sein in's actu -Sein überzugeben, d.h. dass es zur Existenz ...
... mouvements tant volontaires qu'involontaires, trad. de l'Anglais de M. Hartley par l'Abbé Jurain , prof. de Math. ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. 266 Näheres über ...
2. Mathematik und Astronomie (pag. 817 E – 822 C). Ebenso darf, wenn neben Mathematik und Astronomie ... ... und Maßverhältnisses im Philebus selbst ( ho ti per an pros agithmon arithmos ê metron ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. ...
... morphê mit idea im Phaedo, 103 E, 104 B D). Denn, hätte es an sich eine dieser Gestaltungen, ... ... . Also muß es selbst ganz ohne Gestalt sein ( ektos eidôn , 50 E). Es muß also nicht Erde, Wasser, Luft oder Feuer oder irgend ...
... so würde er sie mit Freuden annehmen und keine weitere vermissen (97 E); aber weder sei ihm bisher geglückt sie selbst zu finden, ... ... den Ideen zurückgezogen. Im Staat aber tritt als Grund ( aitia , 508 E, 517 B, vgl. pantôn aitios , ...
1. Das Unbestimmte und dessen Bestimmung (23 E – 26 D). ... ... in keiner Zeit zu denken, wenn Zeit (d.i. Nacheinander), zumal Zeitpunkt (das Eine und Andre im Nacheinander), ... ... bezeichnet durch den Ausdruck des Werdens oder der Bewegung , d.h. des Übergangs von Bestimmtheit ...
... a. Main 1947. O. F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u. ... ... . Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
... im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit ... ... ändert. Es handelt sich bei der Schönheit , Gerechtigkeit u.s.f., gleichviel ob das »es selbst« hinzutritt oder nicht, um den ... ... Gegenständen auch ganz abstrahieren und die Eins selbst, d.h. die einfache Setzung als Eins, die Einheit, ...
... kennt . 21 Wer aber meine Philosophie beurtheilen will, d.h. nicht bloss einen subjektiven persönlichen Eindruck von ... ... christlichen Centraldogma's« in der »Krisis des Christenthums« Nr. I u.a.m. Vielleicht ist für Laien die vortheilhafteste Gelegenheit zur Anknüpfung ...
... denkt; so ist man abermals zur unendlichen Theilung gezwungen u.s.f., d.h. man muss das stoffliche Atom unendlich mal in's Unendliche ... ... Gestalt, wenn er das Spiel entgegengesetzter Kräfte auf Kraftindividuen , d.h. Atome, bezog; diesen Standpunct vertritt schon Leibniz in ...
... Reiz β, b die Reizschwelle, d.h. der Werth des Reizes, bei dessen kleinster Ueberschreitung γ den ... ... erkennen.) Wird nun β kleiner als b, d.h. der Reiz kleiner als die Reizschwelle, so wird γ negativ und sinkt ... ... so mehr von der Wirklichkeit entfernt, je weiter γ unter 0 sinkt, d.h. dass ein immer grösserer Zuwachs des Reizes dazu erfordert ...
... 226 das Jahr 1747 (Ende) als Zeit des Erscheinens des h. m. angegeben. Quérard, France littéraire (woselbst die reichhaltigste und ... ... u. 21. – Rosenkranz, Diderot, I., S. 40 u. f. – Oéuvres phil. de M ... ... 1747, III. p. 54 u. f., Berlin 1747, I., p. 327. ...
... der entschlossensten Vorkämpfer dieser Richtung, A. N. WHITEHEAD, Universal Algebra , I, Cambridge, 1898, sagt) auf Alles erstrecke, worin »die Folge der ... ... , die Ideen nur je einfach zu setzen sind (I 6, 987 b 14). Das Formale der logischen Beziehungen ...
... des Positivismus gibt in Kürze Aufschluß der Discours sur l'esprit positiv., par M. Auguste Comte, Paris 1844, 8°, 108 ... ... Grundriß III, S. 361 u. f. findet sich eine von Paul Janet verfaßte Notiz über ihn ... ... (vgl. Kraft u. Stoff, I. Aufl. S. 22 u. f.; Natur und Geist, S. ...
... Vgl. oben S. 22-25. – Die Verse (I, 1021-1034) lauten: »Nam certe neque consilio primordia rerum ... ... .). Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein Franzose ( A. Blanqui , l'eternite par les astres, hypothese astronomique, Paris 1872) ...
... Simplic. in phys. f. 33 v. (Mullach I, 248 fr. 1.) ... ... 97 Simplic. in phys. f. 35 v. (Mullach I, 248 fr. 3.): spermata ... ... 109 Simplic. das. f. 33 v. (Mullach I, 249 fr. 6). ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro