... hiervon eine Ausnahme und gehören untrennbar zusammen, wie z.B. Cap. C. VI. und VII). Die Capitel der ersten beiden Abschnitte beweisen sämmtlich ... ... ich in einer besonderen Schrift: »Ueber die dialektische Methode« (Berlin 1868, C. Duncker's Verl.) niedergelegt. ...
... 130 Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 ... ... hypotheseis ) aufhebend, gerade zum Anfang selbst, damit dieser fest werde« (533 c). 133 Politie VII, 527 B wird die ...
... ; es war aber einer unsrer Materialisten – C. Vogt – welcher den Verdacht ihrer Unzulänglichkeit mit Bestimmtheit aussprach, längst bevor ... ... S. XI u. ff. 458 Fechner , G. Th., einige Ideen zur Schöpfungs- und Entwicklungsgeschichte der Organismen, Leipzig 1873 ...
... gibt in Kürze Aufschluß der Discours sur l'esprit positiv., par M. Auguste Comte, Paris 1844, 8 ... ... Entsteh. des Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner ... ... Richtigkeit des ganzen Systems schon 1/2 n als Ausdruck der Wahrscheinlichkeit, wo n die Zahl der Hypothesen bedeutet. ...
... Formen zusammenhängende Identität der Gesetze keine solche gewaltsame Annahme erfordert. c) Gesichtssinn und Tastsinn erhalten ihre Eindrücke aus ganz verschiedenen Eigenschaften der Körper, ... ... ist fast selbstverständlich für denjenigen, der ihre wesentliche Identität annimmt (vgl. Cap. C. XIV.). Ad 2. Da wir die diesem Capitel vorangestellte ...
... Augustinus ep. 105, c. 2; sermo 62, c. 5. – Über den Begriff ... ... Augustinus de civ. Dei XIV, c. 28, XV, c. 1-5, XVI, c ... ... So schon in den apostolischen Konstitutionen II, c. 34 P. 681 C (Migne) und in der orat. ...
... concipio tanquam membrorum et liquorum congeriem simplicem, sed tanquam machinam , e partibus certis sibi adunitis consistentem.« – De origine formarum p. 2: ... ... qua nihil est actu scriptum« findet sich bei Aristoteles de anima III, c. 4. Bei Locke II, 1 § ...
... der Spinalnerven, sondern auch der n. phrenicus, aecessorius Willisii, vagus und facialis mit. Wenn auch ... ... höhere thierische Bewusstsein von der Integrität des grossen Gehirns bedingt ist (siehe Cap. C. II.), und da dieses zerstört ist, sind auch jene Thiere, wie ...
... b 12 – 34), die bereits oben Berücksichtigung gefunden hat. c) Einige weitere Argumente fußen auf den allgemeinen Voraussetzungen der aristotelischen Philosophie über ... ... zwar dem Werden nach früher, aber dem Sein nach später als das Vollkommnere (l. 14 – 20), also Körper an sich früher als Fläche und ...
... . B. die Stellen p. Steph. 48 A; 56 C und 68 E. Hier ist überall ausdrücklich von zweierlei Ursachen die Rede, den ... ... Vgl. die Lobrede des Alcibiades im platonischen Symposium; insbesondere 215 D und E. 43 Dies ...
... der Welt hätten. Hiergegen ist aber auf Cap. C. VI. u. XI. zu verweisen, in welchen der Begriff des ... ... weltlose Zustand konnte nur der des Nichtwollens sein. Nun haben wir aber Cap. C. I. gesehen, dass das Vorstellen nur durch das Wollen ... ... Seligkeit oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich ...
... in Abälard, Sie et non c. 26-38. Opp. p. 1386 C ff. (Migne). ... ... 277 Anselm, dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I, p. 332 B f.; de concordia etc. quaest. III, c. 2 ff. Opp. t. I, p. 522 ff. ...
... Entschuldigung noch Eins hinzukäme. Wir haben Cap. C. III. S. 43-45 gesehen, dass die Nichtbefriedigung des Willens zwar ... ... aber wird dies für grosse, lebhafte Freuden gelten. Voltaire sagt: »il n'est de vrais plaisirs qu'avec de vrais besoins.« Es schliesst ...
Biographie Paul Natorp 1854 ... ... Cohens und Paul Natorps. Eine Kritik des Marburger Neukantianismus«, Göttingen 1976. H.- L. Ollig, Der Neukantianismus, Stuttgart 1979. H. Holzhey, Cohen und Natorp ...
Biographie Friedrich Albert Lange 1828 28. September: ... ... Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. ...
Zu Kapitel V. 11) Zu S. 144 und 146: Daß ... ... noch nicht die letzte Konsequenz bestimmt gezogen ist. Aber die isn anankê 76 E und die hêmetera ousia ebenda (neben autês estin hê ousia ...
Einleitung. Der Parmenides war zu reich an neuen Gedankenkeimen, um sie ... ... Hinsicht die nochmalige Erwähnung des Zusammentreffens des jungen SOKRATES mit dem greisen PARMENIDES (217 C) fast für sich allein schon entscheidend sein. Denn, wenn doch diese Begegnung ...
Zu Kapitel VI. 13) Zu S. 180: Die Anfänge des ... ... . 209) hätte auf die weiter unten (382 [Anm.]) genannten wertvollen Feststellungen von C. RITTER verwiesen werden sollen. 53 Im Folgenden zitiert ...
I. [Durch die Geldwirtschaft vermitteltes Übergewicht der intellektuellen über die Gefühlsfunktionen ... ... , den Zynikern, dem Christentum in gewissen seiner Erscheinungen an bis zu Robespierres: nous n'avons pas besoin de savants. Wozu das sehr Wesentliche kommt, daß die Fixierung ...
1. Logik und Psychologie. Es kann nicht wohl verkannt werden, daß ... ... Stillstand, sondern beides; dafür genügt das einzige Zeugnis: wir sehen es (ebenda l. 35). Es gibt »Naturen« d.i. Körper, die den Grund der ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro