III. [Die Änderungen der Distanz zwischen dem Ich und den Dingen ... ... dritten einen dem ersten ähnlichen Akzent zu geben: z.B. ist das Versmaß — ñ ñ gar nicht völlig korrekt auszusprechen, sondern unvermeidlich wird die dritte Silbe schon wieder ...
... , derart, daß B durch A, C durch B und D erst durch C veranlaßt wird, so ist diese in ihrem Inhalt und ihrer Richtung durch ... ... ich nicht schon wüßte, daß C imstande ist, D hervorzurufen, B ebenso C usw., so würde ich ...
... n des Geldvorrats überhaupt; d.h. sie ist an Wert 1/n des Gütervorrats überhaupt. Durch diese Vermittlung hindurch können 20 m sie völlig ... ... zu der Summe B aller vorhandenen Geldeinheiten: so ist der ökonomische Wert von n ausgedrückt durch a/B. Daß man dies ...
II. [Das psychologische Auswachsen der Mittel zu Zwecken; das Geld ... ... die damalige Anschauungsweise hinzu: on est d'autant plus un homme du monde que l'on est moins un homme d'argent. Allein hierin lag doch eine Selbsttäuschung. ...
... mehr hinein, sie ist in dem m, das nun a, b und c gleichmäßig vertritt, untergegangen und macht innerhalb der wirtschaftlichen Schätzung gar keine Bestimmtheit ... ... wie grün oder violett sehen, oder wie das Contra-A oder das fünfgestrichene C hören. Innerhalb der objektiven Wirklichkeit, von der nur Fragmente, ...
A. Einleitendes. Nach dem leidenschaftlichen Kampf wider die Zustände des öffentlichen ... ... er auf den »mythischen Hochgesang« der dritten Rede im Phaedrus (s. daselbst 265 C) mit seinem rhythmischen Schwung nicht ohne Stolz hinweist. Fast Satz für Satz lassen ...
... ( tên heteran physin tou eidous , 158 C, wo STALLBAUM jedenfalls richtig den Genetiv von heteran abhängen läßt, so ... ... talla metalambanonta ), nach Phaedo 102 B (vgl. das allo ebenda 100 C). Die vier Fragen werden nun überdies sämtlich kontradiktorisch beantwortet. Es ergibt ...
II. [Die Umwandlung von Rechten spezifischen Inhalts in Geldforderungen. Die ... ... ihren sehr mühseligen Arbeiten hängen: elles les donnent, elles les reprennent, elles regardent l'argent, puis leur ouvrage, puis l'argent: l'argent finit toujours par avoir raison, et elles s'en vont désolées de ...
XV. Ihre Aufgabe ist unlösbar Bestimmung der Aufgabe der Geschichtswissenschaft im Zusammenhang der ... ... Grundlinien, die Augustin gezogen, verharrt, erstreckt sich bis auf Bossuets Discours sur l'histoire universelle, und indem der Bischof von Meaux eine strengere Vorstellung von Kausalzusammenhang ...
1. Die Grundlegung des Substanzbegriffs (Metaph. IV 3 und 4). ... ... man kann gar nicht denken, ohne Eines zu denken, formuliert er vortrefflich (l. 10), und begründet damit die eine der beiden Bedeutungen, welche das Prinzip ...
XVI. Ihre Methoden sind falsch Ist sonach die ... ... doch wir geben seine Worte – nous avons reconnu, que le sens général de l'évolution humaine consiste surtout à diminuer de plus en plus l'inévitable prépondérance, nécessairement toujours fondamentale, mais d'abord excessive, de la vie ...
a) Die Form als Definition. Der Kern der ersten Untersuchung liegt ... ... von dieser wird dann wieder dasselbe gelten, und so ins Unendliche. So hier (l. 28 – 32): Legt man der fraglichen Definition einen Namen bei, z. ...
IV. Die Übersichten über die Geisteswissenschaften Es muß versucht werden, dem, ... ... Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften, in denen eine Ergänzung der Staatswissenschaften gesucht wurde. Den Anstoß gaben L. Stein, Der Sozialismus und Kommunismus des heutigen Frankreich, 2. Aufl. 1848, ...
XII. Die Wissenschaften von den Systemen der Kultur Den Ausgangspunkt für ... ... so unterscheidet sich die direkte, in welcher ein Individuum A seine Wirkung auf B C D erstreckt und von ihnen Einwirkung empfängt, von den indirekten, welche auf den ...
XV. Die letzten Principien Wir sind in unseren bisherigen Untersuchungen immer wieder ... ... dürfte. Dieses Capitel bildet mithin die unmittelbare Fortsetzung von den Cap. A. IV., C. I, VII, VIII, und z. Th. auch XI, XII und ...
... benutzt Augustinus de civ. Dei XI, c. 25 vgl. VIII, c. 6-8. 231 ... ... 21; de vera religione, c. 29; de libero arbitrio II, c. 3 ff. ... ... 237 Sermo 241, c. 2, epist. 166, c. 2, de vera relig ...
... B ein verschiedener Punkt in A B und in B C . 7. Das Eine ist sowohl gleich als ungleich sich ... ... es selbst und das Andre sei, läßt eine tiefere Absicht nicht erkennen. C. Zeitbestimmung . 9. Das Eine ...
... wollenden und unbewusst vorstellenden Subjects beruht (Cap. C. XV. 4), so bezeichnet der Ausdruck »das Unbewusste« auch dieses ... ... sich, sondern in sich begreift. Endlich aber stellt sich in Cap. C. VII. heraus, dass alle unbewussten Functionen von Einem identischen Subjecte ...
... sondern auch die Materie hatte sich (Cap. C. V.) uns als eine blosse Erscheinung des Unbewussten ausgewiesen, und Alles ... ... Realität nennen. Nicht ein unwirksames passives Substrat, wie etwa der in Cap. C. V. kritisirte Stoff vorgestellt wird, sondern nur eine wirksame actuelle ...
12. Organismus und Seele Es wird nach dem ganzen Inhalt der vorhergehenden ... ... bei dem protoplasmatischen Inhalt jeder lebenden Zelle im Körper wieder (vgl. später Cap. C. IV, 2). Da nun der Organismus als solcher nur soweit reicht, wie ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro