Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ARISTOTELES ist ... ... die Lehre von den Idealzahlen: in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI ...
... (man erinnere sich an Prot. 345 B, 352 C, Meno 88 C u. a.), aber auch noch dem Phaedrus ... ... psychês anodon 517 B, anabasis 519 C, anaxei 521 C, das wahre Oben und Unten ... ... in die Bedeutung bloß wahrscheinlicher Mutmaßung, 511 E, vgl. 533 E). Diese Darlegung, die durchaus ...
Zum Kapitel VII und VIII ist durchweg N. HARTMANNS Buch »PLATOS Logik des Seins« (1909) zu vergleichen.
... Spiel des Gedankens (s. bes. 59 C D) oder Ausführung bloßer Wahrscheinlichkeiten verschiedensten Grades angesehen sein will. Im allgemeinen ... ... D. Zur Unterscheidung von pistis und alêtheia vgl. Staat 511 E, 533 E. Sonst bietet die nächste Analogie Phil. 59 A B). ...
... nicht minder alles Gute und Schöne (25 E, 26 B, 64 D E) auf der Bestimmung des Unbestimmten, also ... ... Gesetzen der Arteinteilung (vgl. Phil. 20 C), nachdem zuerst das Gemeinsame (das heißt hier ausnahmsweise koinônia ... ... Künste verliehen wurden zugleich mit dem prometheischen Feuer (274 C wie Phil. 16 C; bis auf diese mythologische Einkleidung sogar erstreckt sich ...
... 262 D) oder Zusammensetzung ( syntheis E, synthesis , 263 D) von Nomen und Verbum, von welchen ... ... die sich auf ein Sein ( ousia ) beziehen (261 E – 262 E). Und zwar wird ein Sein (Stattfinden) von etwas, ... ... es hier heißt, das Urteil sei von etwas, tinos , 262 E, also das Subjekt das, ...
... , sondern die ganze (199 E). So ist also, statt der gesuchten Definition einer besonderen Tugend, eine ... ... ersten Mal hier im Laches ganz deutlich hervor (das Bild vom Seher 195 E, 198 D u. ff.), dann gleich wieder im Charmides (173 B – E), später nochmals, mit direkter Spitze gegen PROTAGORAS, im Theaetet (178 ...
... , der erst an viel späterer Stelle (unten, C) eingeführt wird. Denn es ist nur der Begriff des Andersseins, der ... ... zugleich aber die völlige Unhaltbarkeit dieser absoluten Isolierung besonders deutlich wird (139 D E). An die Identität und Verschiedenheit schließen sich (6) Gleichartigkeit ... ... qualitatives Moment einschließende Begriff des Maßes gegeben ist. C. Nun erst wird (9) der Begriff der ...
... was dadurch gewirkt wird, vorausgesetzt wurde ( aitia 100 B C 101 B, daneben dia 101 A oder der Instrumentalis tô kalô ... ... es sicher nicht zufällig, daß es in der nachdrücklich zusammenfassenden Erklärung Soph. 249 E lautet: Die völlige Ablösung irgend einer Denkbestimmung von allen bedeutet gänzliches Zumverschwindenbringen ...
... verdanken kann, welche sie selber sich nicht zu geben vermag (vgl. C. I. S. 14). Ferner wissen wir, dass im Reiche der ... ... keine sei. Dies war nur so zu begreifen (vgl. Schluss des Cap. C. XII.), dass, wenn auch das »Was ...
... in Verbindung mit der von Lehren und Überreden (277 C E), auffallend an den Gorgias. Für ... ... Wissenschaft ein, so 276 A C E, mit besonderem Nachdruck aber 247 C, wo als erstes Objekt ... ... namentlich im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit ...
... einai ti hekaston tôn eidôs kai toutôn talla metalmbanonta k. t. l., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ... ... weiteren Erörterung auch als Idee bezeichnet wird (132 A C, 134 C, 135 A). Die bloße Auszeichnung der Fundamentalbegriffe also, ...
... Diderots pensées philosophiques angeregt, 1745 die histoire naturelle de l'âme und 1748 l'homme machine« geschrieben; und in Schlossers Weltgeschichte kann ... ... avoir la faculté de penser, n'ont pas déshonoré leur raison. Pourquoi? c'est qu'ils ont un ... ... Le spectacle de la nature, ou entretiens sur l'histoire naturelle ee les sciences, Paris 1732 ...
... zu Erschöpfende das grenzenlos Unbestimmte, das apeiron gegenübertritt (16 C – E). So ergibt sich eine deutliche Dreiheit: das Eins und das ... ... ) wählen. Aus dem Philebus (bes. 25 C) und Staatsmann (283 C ff.) geht hervor, daß diese Auffassung ...
... Eth. Eudem. I, 5; vgl. Eth. N. X, 9. 94 ... ... verloren sind oder irgendwo verborgen ruhen. Plut. de facie in orbe Lunae c. 6. p. 923 C. Ideler, Meteorologia Graec. 1832 p. ... ... wertvoll, in den mémoires de l'institut Bd. XXIX S. 176 ff., Martin, hypothèses astronomiques des plus ...
... Verein: es gebe keine Kontradiktion und keine Falschaussage, heißt es (286 C): Ich habe das schon oft und von vielen gehört und mich immer ... ... nur beiläufige und versteckt liegende, doch auf einen mächtigen Hintergrund zurückweisende Andeutung (290 C): daß Geometrie, Astronomie, Rechenkunde wohl allerlei schöne ...
... C, vgl. Phaedo 73 A, 76 E, Men. 85 C, 86 A), das ... ... von dem was ist, zur Idee des Guten (518 C, 526 E), von PLATO verstanden wird. ... ... « aber ist nach dem Timaeus (37 C, 38 A C) ohne Frage auf die absolute Zeit , ...
... so ist dies geschehen, weil ich persönlich beiden nichts verdanke. In J. G. Fichte , vor dem ich übrigens die grösste Hochachtung hege, sehe ... ... deutsche Aesthetik seit Kant«, siehe Namenregister; »Ges. Stud. u. Aufs.« C. VII, S. 526-529. 2 ...
... raison a priori de ce qui se passe dans l'autre, et c'est par là, qu'on dit, qu'elle agit sur l'autre. Mais dam les substances simples ce n'est qu'une influence idéale d'une Monade sur l'autre.« (Monadologie Nr. 50, 51, ...
... exactes et réels. – Il n'y a que les atomes de substance, c'est à dire, les unités réelles et absolument déstituées de parties, qui ... ... principes absolus de la composition de choses, et comme les derniers élémens de l'analyse des substances.« (Système nouveau de la nature, No ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro