... und je weniger von den Umständen n. n. als solche betrachtet werden müssen, bei deren Vorhandensein der ... ... Bebrüten (M) unmittelbar vorhergehenden materiellen Umstände (n. n.) sind das Vorhandensein und die Beschaffenheit des Ei' ... ... , im heissen Nigritien gar nicht. Hiermit sind von den Umständen n. n. Vogel und Eier als nicht zureichende Ursache ...
... (3) Nous avons une si grande idée de l'âme de l'homme, que nous ne pouvons souffrir d'en être méprisés, et de n'être pas dans l'estime d'une âme‹ (5) (Oeuvres ... ... cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22. vgl. II, c. 54. ...
... ohne jedoch zum Ziele zu gelangen. Neuerdings hat nun der Mathematiker C. Neumann dies Problem zu lösen versucht, indem er ganz einfach die ... ... 1871. 433 Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. ...
... of Logic, book II, c. VI § 2 und b. III, c. XXIV, § 5. – In der Übers. v. Schiel bes. ... ... unten noch Erwähnung finden. Hier sei nur bemerkt, daß ihnen gegenüber J. C. Becker die Bedeutung der Anschauung ...
... in seinen »Elementen der Newtonschen Philosophie« (Oeuvres v. 1784 t. 31, c. 1), er habe viele Personen gekannt, die der ... ... semence estant animée, et que non seulement les animaux qui naissent de l'accouplement mais ceux mesme qui s'engendrent de ... ... berichtet in seinen Elem. der Phil. Newtons (Oeuvres compl., 1784, t. 31, p. 37): » ...
... der in den übrigen Versuchslösungen sich entwickelnden Organismen eine Temperatur von 204° C. erforderlich ist. Hiermit ist die Annahme einer Urzeugung in Aufgüssen ein für ... ... z.B. Zellen von. Nitella syncarpa bei einer Abkühlung unter 3° C., indem der protoplasmatische Inhalt des Primordialsehlauchs durch ...
... macht »la sécrétion de la pensée«. Rapports du physique et du moral de l'homme, Paris 1844, p. 138. – Der Herausgeber, L. Peisse, bemerkt dazu: »Cette phrase est ... ... bei der ersten Versuchsreihe sich die Werte a, b, c, d,... ergeben, welche statt bloßer Schwankungen vielmehr ...
... mieux a faire que de représenter les êtres tels qu'ils sont. Plus l'imitation serait parfaite ee analogue aux causes, plus nous en serions satisfaits.« ... ... verbinden. 317 Syst. de la nat. I., c. 10, p. 158 u. f. der Ausg. ...
... Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein Franzose ( A. Blanqui , l'eternite par les astres, hypothese astronomique, Paris 1872) den Gedanken, daß ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, ...
... Christentum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte. Von geschichtsphilosophischem Standpunkte: E. v. Lasaulx , der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter ... ... außerweltlichen Gott dem Verständnis näher zu führen. Vgl. Renan , Averroès et l'Averroisme, Paris 1852, p. 80. 89 ...
... Zahlverhältnis die Wesenheit, nicht die Zahl; diese ist höchstens die Materie (l. 18); und sie fordert überdies stets noch das Andre, dessen ... ... . PLATO im Staat, 528 DE, im Staatsmann, 299 E, und in den Gesetzen, 819 E, wozu RITTERS Kommentar). Aber so ...
... zerstörenden physikalischen und chemischen Einflüsse paralysirt und überboten werden müssen. c) Reflexbewegungen . Die Physiologen unterscheiden Reflexbewegung und »einfache Reizerscheinung contractilen Gewebes«; ... ... Hier findet man sogar die Variabilität des Thier instinctes in eclatantester Weise vor. e) Der Schönheitstrieb der Pflanzen kann hier nicht weiter bewiesen ...
... «; vgl. Kuno Fischer , Gesch. d. n. Phil. II., 2. Aufl. S. 319 u. ff. ... ... seiner Kritik richtete. 328 Frantzen , Widerlegung des »l'homme machine«. Leipzig 1749. Das Buch umfaßt 320 Seiten. ... ... servir de Critique ou de refutation au livre intitulé l'homme machine«), welcher zuerst deutsch in den Göttingischen Zeitungen ...
... Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez les Grecs et les Orientaux ... ... Astronom bekämpft dann die Epizyklentheorie des Ptolemäus (Delambre, Histoire de l'astronomie du moyen âge p. 171 ff.), und ebenso Ibn Roschd. ... ... p. 93. 313 Thurot in der Revue archéologique n. s. XIX, 1 II ...
... schließen, der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß selber ging von der Gleichförmigkeit der ... ... 337 Augustinus de Gen. ad litt. XII, c. 33. ...
... lorsqu'on demande pourquoi la matière n'a pas été placée autrement dans l'espace, les mêmes situations entre ... ... conforme à sa sagesse. Et ce n'est pas cette fatalité (qui n'est autre chose que l'ordre le plus sage de la Providence), ...
... Bequemlichkeit und zum grössten Theile auch Gemeinschaft mit Seinesgleichen oder Geselligkeit; c) solche, die nur als Mittel zu ausser ihnen liegenden Zwecken eine reale ... ... den Grenzen des Rechtes halten), geschlechtliche Verführung und der Nahrungstrieb der Fleischfresser; e) solche, die durchschnittlich dem sie Empfindenden weit ...
... , b. Ehre der Intelligenz und Bildung, c. moralische Ehre, α der Nächstenliebe, Negative Ehre β der Gerechtigkeit, d. bürgerliche Ehre, e. weibliche (Sexual-) Ehre. Die negative Ehre besitzt Jeder ... ... doch wahrlich davon nichts haben, dass der Studiosus N. sagt: »das war ein gescheuter Kopf«; sondern ...
... Beziehung setzen. 353 Averroes de anim. beat. c. 2 fol. 149 G. 354 Averroes, ... ... traité de théologie et de philosophie t. I, p. 434 Note 4. – Die Verschiebung der Beweise, ... ... Willens unter dem Banne des Intellektualismus ; vgl. contra gentil. I, c. 82 f. p. ...
... »Die große Phantasiedichtung« (posthum). Lektürehinweise G. Misch, Vom Lebens- und Gedankenkreis Wilhelm Diltheys, Frankfurt a. Main ... ... . M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro