... eine Stütze geboten.« Lecky , Sitteng. I, S. 279 sagt von den römischen Stoikern der beiden ersten Jahrhunderte ... ... durch die neuplatonische Mystik vgl. Lecky , a. a. O. S. 287. – Zeller ... ... . 215 u. f., wo auch in Anmerkung I zu S. 216 mehrere Beispiele kühner Ideen astrologischer ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich ... ... . – u. Unterrichtswesens, im 9. Bde, S. 737-814, insbesondere S. 761 u. f.
... sein muß.« 497 Vierteljahrs-Revue I, S. 99 u. ff. ... ... klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre zurückgeht ... ... usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f. ...
I. Der unbewusste Wille in den selbstständigen Rückenmarks- und Ganglienfunctionen Die Zeit ... ... . A20 A18 S. 54 Z. 3 v. u. ... ... Leipzig, bei Voit & Co., 1874, Theil I Cap. III, besonders S. 68-71, wo verschiedene Einwände gegen den ...
I. Die Unterschiede von bewusster und unbewusster Geistesthätigkeit und die Einheit ... ... S. 6 Z. II. (Vgl. auch I. S. 84 und 114.) Die Zeit kommt, wie wir Theil I. S. 299 gesehen haben, in die bewussten psychischen Vorgänge erst durch ...
... ed. 1790). Irrtümlich faßt Hettner I., S. 422 dies Werk auf als einen dritten Teil des Hartleyschen ... ... Homme machine, oeuvres phil. de M. de la Mettrie III. p. 57 und Discours sur ... ... als Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf S ...
2. Mathematik und Astronomie (pag. 817 E – 822 C). ... ... Maßverhältnisses im Philebus selbst ( ho ti per an pros agithmon arithmos ê metron ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. ... ... 26 Man sehe über diese Frage den Kommentar von CONSTANTIN RITTER S. 229 ff. und ...
... . das dechomenon oder echon des Phaedo, 103 D E, oben S. 160). Diese bleibt wirklich immer identisch, sie ... ... selbst ganz ohne Gestalt sein ( ektos eidôn , 50 E). Es muß also nicht Erde, Wasser, Luft oder Feuer oder ...
... Nach 30 D soll dem Zeus (d.i. dem All) eine königliche Seele und königliche Vernunft durch die ... ... Werdens rein aus der Teilhabe an der Idee, d.i. aus dem Grunde des Gesetzes ; wo das Letztere annähernd dem Formalgrunde ... ... vermöchte, so würde er sie mit Freuden annehmen und keine weitere vermissen (97 E); aber weder sei ihm bisher geglückt sie selbst ...
1. Das Unbestimmte und dessen Bestimmung (23 E – 26 D). ... ... ta enantia diaphorôs exonta 25 E), wird diese genauer zur bestimmten Quantität , zum »so und so ... ... wurde, in keiner Zeit zu denken, wenn Zeit (d.i. Nacheinander), zumal Zeitpunkt ( ...
... zurück. Der »Thrasymachus« (s. o. Anm. 4) wurde zurückgelegt zugunsten des neuen, mächtigen ... ... arrhêton der »Sache selbst« (Pl. Epist VII, s. o. S. 488 f, 505, 508) wird. Ich ... ... »Seins« der Ideen als » Geltung « (S. 201) s. ÜPI 10 ff. (auch ...
Zu Kapitel II. 3) S. 30. Über die ... ... Kantges. Nr. 5, 1914) 52 S. 27 f. 4) S. 39 [Anm.]. An der Echtheit ... ... das nicht (auch in letzter Instanz) Denk-Sein wäre (s. darüber m. Darlegung in: »Die deutsche Philosophie in Selbstdarstellungen«, 1921, ...
... Kapitel IV. 9) Zur zeitlichen Stellung des Theaetet s. o. S. 479 [Anm.], 10) Zu S. 111 ff.: Der ... ... (obgleich sicher auch das; s. ÜPI 14 ff. 34 ff.); s. die genaue Darlegung über ...
... Kapitel III. 7) Über die Abfassungszeit des Phaedrus s. o. S. 489 [Anm.] und die ganze voraufgehende Darlegung von S ... ... deckt mit dem alêthôs ouranos 109 E, im Gegensatz zum gemeinhin verstandenen sichtbaren (vgl. die Etymologie ...
... Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche ... ... denselben als Führer im Verfahren mit reinen Begriffen (266 B, s. o. S. 64), so wird man sagen müssen, daß in keinem ... ... Vgl. die früheren Abhandlungen; Philologus XLVIII (N. F. II), S. 428 ff., 583 ff ...
... und meinen Aufsätzen über Bahnsen's Realdialektik und Haller's dialektische Mystik (in den »Phil. Fragen« ... ... s« in der »Krisis des Christenthums« Nr. I u.a.m. Vielleicht ist für Laien ... ... s erkenntnisstheoretischer Realismus; Lange-Waihinger's subjektivistischer Skepticismus (in »Neukantianismus u.s.w.« S. 1-7, 17-29, 46- ...
... nämlich besagt das Seinsollende, 99 C, vgl. Krat. 418 E u. ö.), und darum ist es. Hier ist Grund und Notwendigkeit ... ... – diairein , Phileb. 23 E synagagein – dielesthai , Phaedr. 266 B synagôgê – diairesis ). ... ... »bei uns«, d.h. sowohl im reinen Urteil als im empirischen. e) Hier liegt nun noch eine ...
... hat gezeigt (vgl. Poggendorff's Annalen, Bd. 118, S. 79, und Wiener, »Die ... ... Schelling sagt (System des transcend. Idealism. S. 317-318, Werke I. 3, S. 529-530): »Wer sagt, dass ... ... hat gewinnen können. Er sagt (Werke I., 3, S. 23): »Was untheilbar ist, ...
... Supplement dieser Grösse zu 1, = 1 – Π[i=1..n](1-(1-1/pi)·(1 ... ... . – Daraus nun, dass Π[i=1..n] mit wachsendem n kleiner wird, folgt, dass 1 – Π[i=1..n] mit wachsendem n grösser wird; also wächst ...
... (cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22. vgl. II, c. 54. 3 ... ... 5 Laplace, Essai sur les probabilités. Paris 1814. p. 3 6 Er beginnt: Über die Grenzen. 4. Aufl., S. 28. 7 A. a. O ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro