Vorwort zur zweiten Auflage Die veränderte Form, in welcher die Geschichte des ... ... Rückwirkung der Aufnahme, welche dasselbe gefunden hat. Wie ich in der ersten Auflage (S. 241) beiläufig erklärt habe, war meine Absicht auf eine unmittelbare Wirkung gerichtet, ...
XV. Die letzten Principien Wir sind in unseren bisherigen Untersuchungen immer wieder ... ... Dieses Capitel bildet mithin die unmittelbare Fortsetzung von den Cap. A. IV., C. I, VII, VIII, und z. Th. auch XI, XII und XIV, ...
... keine Weise zukommen. – Das ist ein handgreiflicher Rückfall in die Thesis (I), daß kontradiktorische Bestimmungen sich schlechthin ausschließen. – Also könne Verschiedenheit überhaupt in ... ... , daß die Gleichartigkeit der Identität, die Ungleichartigkeit der Verschiedenheit entspräche (wie oben I, B, 6). Das folgt in der Tat am Schluß ...
... die Nackenmuskeln, die Muskeln des Hinterbeins u.s.w.) nachgewiesen worden, welche in einem begrenzten Theil der vorderen und seitlichen ... ... zur Ausführung des Befehls nicht bewusst sind. A74 S. 417 Z. 15. Es ist neuerdings auf dem Gebiete der Physiologie ...
II. Folgen für das Eine bei absoluter Nichtsetzung (Kap. 25). ... ... der Hypothesis selbst aufgehoben wäre, denn daß sie gelte, würde ja (nach 161 E) bedeuten, es verhalte sich so, wie ausgesagt worden, und das wäre schon ...
... , in welchen es gelang, die Schnittenden benachbarter motorischer und sensibler Nerven über's Kreuz zu verheilen und dadurch eine streckenweise Umkehrung der Functionsrichtung zu erzielen ( ... ... absoluten Unabänderlichkeit hinfort nicht mehr die Rede sein kann. Wenn andererseits Wundt zugibt (S. 361 ff.), dass die Uebung in Processen von bestimmter ...
... Princip auch wesentlich mit dem Hegel's überein (denn die absolute Idee Hegel's ist weiter nichts als dasjenige, ... ... welches sich bei ihrem Heraustreten in's Sein an ihnen documentirt. Insofern sie aber in eminentem Sinne das Reich ... ... als bestimmter zeitlicher Process dar (vgl. hierzu das S. 120 über den Raum Gesagte). Obiger Satz gilt für ...
IV. Folgen für das Nicht-Eine bei absoluter Nichtsetzung des Einen (Kap. 27 ... ... sein soll. Formell sicher, da mit eti hapax , »zum letzten« (165 E), und eirêsthô , »es sei gesagt« (d.h. Hiermit fertig!), ...
... die sich eben bei den Trieben, deren hauptsächliches Gewicht und Bedeutung in's Unbewusste fällt, nicht bestätigt (siebe Cap. C. III.) und darum ... ... des schärfsten ungebrochensten Widerspruches zwischen dem selbstsüchtigen bewussten, und dem selbstlosen, bloss für's Allgemeine wirkenden unbewussten Willen, dass selbst in diesem Zustande ...
... . Die philosophischen Begriffe (die Kategorien u.s.w.) bleiben die selben, sie werden nicht mehr noch weniger ... ... an dem sie sich von selbst entwickelt« (vergl. unten S. 263 ff.). »Wie könnte sich der Hörende bloss durch das Wachsen ... ... 2. Theil, in der Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik Bd. 52, S. 181 ff. ...
... und Petromyzon) schwillt bei der weiteren Entwickelung des Embryo's diese Blase birnförmig an, und bildet so die ... ... Nachhirn das verlängerte Mark nebst der Rautengrube, den Pyramiden, Oliven u.s.w. Die ursprünglichen Functionen der fünf Theile haben sich für das Zwischenhirn, ... ... Einzelnen über. 35 Vgl. Haeckels Anthropogenie S. 514-529.
X. Das wissenschaftliche Studium der natürlichen Gliederung der Menschheit sowie der einzelnen Völker ... ... Kunst der Geschichtschreibung und in der Statistik der Gegenwart erfaßt wird. Wir sahen früher (S. 24), wie die bloße Sammlung und Sichtung des Materials in einer bunten Mannigfaltigkeit ...
Erster Abschnitt Das gegenständliche Auffassen Das gegenständliche Auffassen bildet ein System ... ... und zergliedernde Psychologie. Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wiss. 1894, S. 1352 [Schriften Bd. V, S. 182]. 14 Von hier aus eröffnet sich der ...
Erstes Kapitel Christentum, Erkenntnistheorie und Metaphysik Man denkt ... ... des Großen die ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt am tiefsten dargestellt hat, ebds. S. 140 ff. 223 Schleiermacher, Psychologie S. 195. 224 Vgl. S. 179.
... 55 S. 20. 56 S. 20. 57 S. 91 f. ... ... 60 S. 33. 61 S. 24 f., 40 ...
... 10 Wagner's Handwörterbuch der Physiologie Bd. II. S. 542, Artikel »Nervenphysiologie« von Volkmann. Vgl. auch ... ... dicht berührenden früheren Forscher die empfehlenswerthe Schritt J. W. Arnold's: »Die Lehre von der Reflexfunction.« ...
... sich zusammen nicht mehr als zwei Ich's, sondern nur noch als Ein Ich wissen, wie meine beiden ... ... wissen. A8 A8 S. 64 letzte Z. In pathologischen Zuständen kann innerhalb desselben Gehirns die ... ... . der wachen Bewusstseinssphäre durch die sonnambüle. Vgl. »Moderne« 2. Aufl. S. 254-262; »Neuk., Schop ...
Fortschritt der metaphysischen Methode Der Fortschritt ist in der sokratischen Schule vollzogen; ... ... auf die Erkenntnisgründe derselben zurückzugehen. 130 Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 ...
IV. Der Standpunkt des Ideals Der Materialismus ist die erste, die niedrigste, aber auch vergleichsweise festeste Stufe der Philosophie. Im unmittelbaren Anschluß ... ... zu errichtenden höheren Lehranstalt; geschrieben im Jahre 1807. Stuttg. u. Tüb. 1817, S. 59 u. ff.
... ihm logisch deduciren lassen, welche Elemente in's Bewusstsein eintreten können, welche nicht, indem man sie eins nach dem ... ... Dagegen tritt auch eine kleine Befriedigung um so lebhafter als Lust in's Bewusstsein, je deutlicher man erkennt, dass man sie äusseren Umständen verdankt, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro