... , new system of chemical philosophy I, 2 ed., London 1842, p. 141 u. f. ... ... Vgl. Weihrich , Ans. d. n. Chemie, S. 38 u. f. ... ... Huyghens bespricht in seiner Abhandlung de lumine, Opera Amstelod. 1728 I, p. 10 u. f. die Notwendigkeit, ...
... durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so wird die ... ... Tatsachen ungleich besser anpaßt. Vgl. die Bemerkungen in § 4 (I, p. 319 u. f. ed. Molesw.) über die Wirkungen ... ... De corpore , IV, 25, § 2; I. p. 318: »ut cum conatus ille ...
... unmittelbar nach jener Stelle, welche auch Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den Deismus ... ... (1745) enthalten war. – Vgl. Oeuvres de Denis Diderot, I., p. 110 u. f., Paris 1818; pensées philos. c ... ... kann. Man vergleiche damit folgende, von Hettner , Literaturg. I., S. 210 mitgeteilte Stelle aus der Nutzanwendung der ...
... henos ). Das Unbestimmte nun wurde, wie wir uns erinnern (s. o. S. 321 f.), erläutert durch die komparativische Aussage. Es bedeutet ... ... entschlossensten Vorkämpfer dieser Richtung, A. N. WHITEHEAD, Universal Algebra , I, Cambridge, 1898, sagt) auf ...
... (vgl. Tomaschek , Schiller in s. Verh. z. Wissensch., S. 130) die idealistische Richtung ... ... Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 Vgl. II. ... ... . 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – Vgl. ferner Czolbe , die Grenzen u. ...
... , I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 Longet übers. v. Hein, I., S. 552 u. ff. 517 ... ... nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir ...
... Teuffel , Gesch. der röm. Liter. S. 326 (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch bestimmter sagen ... ... 65 Vgl. oben S. 22-25. – Die Verse (I, 1021-1034) lauten: ... ... animum turpi contingere parcat.« Wegen der Lesart vgl. Lachmanns Kommentar, p. 112. Der letzte Vers ...
... 93 Eth. Eudem. I, 5; vgl. Eth. N. X, 9. ... ... 111 Arist. de anima I, 2 p. 404 b 1 von Anaxagoras: pollachou men ... ... wechselnde Gestirne unterschieden er und seine Zeitgenossen, Arist. meteorol. I, 6 p. 342 b 27, ...
... . – Ausführlich handelt über ihn Kopp , Geschichte der Chemie I, S. 163 u. ff. (»In Boyle sehen wir ... ... «; danach bei Hettner , Literaturg. d. 18. Jahrh. I, S. 150. 221 Das Bild ...
... den Monaden, weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung des ... ... ff. 333 Vgl. Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante ... ... auf dem Gymnasium in Ansbach gebildet, aus welchem I. M. Gesner hervorging (vgl. die vorhergehende ...
... Prantl , Gesch. d. Logik III, S. I bemerkt, es könne nicht oft genug hervorgehoben ... ... Maywald , zweif. Wahrh., S. 11. – Renan, Averroès, p. 219. ... ... Vgl. Humboldts Kosmos II, S. 344 und Anm. 22 auf S. 497 u. f. ...
... Lewes , Gesch. d. Phil. I, S. 312. Vgl. dagegen die anerkennenden Worte ... ... Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die Ansicht vom Abschluß ... ... aus dem Einzelnen), war Aristoteles dennoch geneigt (a. a. O. S. 171), vom Einzelnen ...
... 301 Schahrastani I, S. 3. 302 Jehuda Halevi, ... ... in der mathemat. Geographie Reinaud, Geographie d'Aboulféda, t. I introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux ... ... . 313 Thurot in der Revue archéologique n. s. XIX, 1 II ff. (Recherches historiques sur le ...
... Beweisführung, weil sie keine allgemeingültige Fassung gestattet, Summa theol. p. I, quaest. 2 art. 1. Der Fortgang vom ... ... Enn. IV, 1. 7 p. 456 ff., gegen die Epikureer (p. 457), einige Peripatetiker (p. 458) und die Stoiker ...
... Anselm de concordia, quaest, I: Anfang; II: Anfang. Opp. p. 507 A. 519 ... ... Anselm, dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I, p. 332 B f.; de concordia etc. quaest. III, c. 2 ff. Opp. t. I, p. 522 ff. 278 Thomas, ...
... 351 Destr. destr. I, disp. 1 fol. 20 M: et anima quidem Socratis ... ... guide des égarés, traité de théologie et de philosophie t. I, p. 434 Note 4. – Die Verschiebung der Beweise, nach ... ... des Intellektualismus ; vgl. contra gentil. I, c. 82 f. p. 112 a. Er verlegt ...
Zu Kapitel V. 11) Zu S. 144 und 146: ... ... ÜPI 24 ff. zu vergleichen ist), und berichtigt sich das S. 146 über das Verhältnis des Phaedo ( ... ... beider, wie sie sich aus der nächsten Betrachtung (Phaed. 78 ff., oben S. 147 ff.) ergibt (deren Schwäche sich in den bloßen Komparativen homoioteron ...
... platonischen »Grunde« schwerlich abgesprochen werden. Doch bleibt der Ausdruck gefährlich (s. o. Anm. 14), weil sich immer wieder die Vorstellung von etwas ... ... die Rangordnung der drei Momente des Agathon (S. 345 ff.), die Erhöhung des Agathon als des Prinzips des Maßes ( ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO ... ... die Lehre von den Idealzahlen: in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ich, ...
... des Guten (dies besonders im Charmides, s. o. S. 26; ganz so hier 505 A B ... ... u. a.), aber auch noch dem Phaedrus (s. o. S. 79, 83). Auch will PLATO diese ... ... doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens (der ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro