... -120.) A105 S. 463 Z. 17. v. u. (Vgl. »Phil. Fragen d. Geg.« S. 63 ... ... 84-87.) A106 S. 463 Z. 10 v. u. Das hier Gesagte bezieht sich nur auf das ...
... Glücklicher Weise wird sich aber im Cap. C. V. herausstellen, dass die Materie selbst ihrem Wesen nach gar nichts anderes ist ... ... thun. A6 A3 S. 30 Z. 9 v. u. Das Unbewusste muss die Form der Sinnlichkeit gedacht ... ... A5 S. 38 Z. 10 V. unten. Gehen wir noch näher auf die physiologische ...
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von jeher ... ... seinen angeblichen und wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im Text bezeichneten Art. 412 ...
... Augustinus tract. VI, 25 ad c. 1 Joann. v. 32; divinum jus in scripturis divinis habemus, humanum jus in legibus regum; ep. 93, c. 12. Vgl. Isidor Etymol. V, c. 2: omnes autem leges aut divinae sunt aut humanae. ...
... »Phil. Fragen der Gegenwart« Nr. V und VIII S. 78-120 u. 171-179. Es ... ... A60 S. 287 Z. 3 v. u. (Vgl. »Ges. Stud. u. Aufsätze« S. ... ... 246-255). A62 S. 294 Z. 12 v. u. (Ueber die Stellung ...
2. Das Bewusstsein in der Pflanze Das bisherige Resultat war wohl vorauszusehen ... ... einheitlichem. A9 S. 90 Z. 3 v. unten. Nach neueren Untersuchungen von Kleinenberg (»Hydra«, Leipzig 1872) beginnt bei ...
XI. Das Unbewusste und das Bewusstsein in ihrem Werth für das menschliche Leben ... ... Arbeit und Kritik. Ich kann mich hier wesentlich auf das in Cap. B. V. Gesagte berufen. Wenn auch das Unbewusste die Erfindung zu liefern hat, so ...
... , 528 DE, im Staatsmann, 299 E, und in den Gesetzen, 819 E, wozu RITTERS Kommentar). Aber so ständen die Dimensionen abgelöst neben einander, ... ... , dem Mathematischen und dem Sinnlichen) sein (992 b 13 – 18). e) Als letzter Fragepunkt bleibt übrig, wie die als Zahlen ...
... Nerven, indem durch eigenthümliche, in Cap. V. zu besprechende Mechanismen für die gleichzeitige Erregung vieler peripherischer Fasern durch Eine ... ... scheitern wird. A23 S. 67 Z. 16 v. u. Vgl. hierzu oben S. 387-391 und Theil III. ...
1. Die unbewusste Seelenthätigkeit der Pflanze Die Pflanze hat organische Bildungsthätigkeit, ... ... . Hier findet man sogar die Variabilität des Thier instinctes in eclatantester Weise vor. e) Der Schönheitstrieb der Pflanzen kann hier nicht weiter bewiesen werden. Ich halte ...
Drittes Kapitel Die Objektivation des Lebens 1. Erfassen wir die Summe aller Leistungen des Verstehens, so tut sich in ihm gegenüber der Subjektivität des Erlebnisses die ... ... . meine Abhandlung »Beiträge zum Studium der Individualität«, Sitzungsber. 1896. [Schriften Bd. V.]
... Beziehung ist die erste Hälfte unsres Jahrhunderts epochemachend. W. v. Humboldts berühmtes Werk über die Kawisprache und ... ... sächs. Gesellsch. d. Wissensch., phil.-hist. Klasse, 1866, S. v. 26. Mai, S. 75 u. ff. und 1871, S. v. 1. Juli, S. 1 u. ff. Drobisch hat durch ...
... Steph. 48 A; 56 C und 68 E. Hier ist überall ausdrücklich von zweierlei Ursachen die Rede, den göttlichen ... ... Vgl. die Lobrede des Alcibiades im platonischen Symposium; insbesondere 215 D und E. 43 Dies geht, was Sokrates betrifft, wohl ...
Die Begründung dieser Metaphysik der substantialen Formen. Ihr monotheistischer Abschluß Und welches ... ... sittlichen Bewußtseins auf eine solche Berührung. 138 Plato Philebus 28 E vgl. 30 und besonders Timäus sowie Gesetze an verschiedenen Stellen.
Fünftes Kapitel Die Theologie wird mit der Naturerkenntnis und der aristotelischen Wissenschaft vom Kosmos ... ... 3 p. 93. 313 Thurot in der Revue archéologique n. s. XIX, 1 II ff. (Recherches historiques sur le principe d' ...
Drittes Kapitel Das religiöse Leben als Unterlage der Metaphysik. Der Zeitraum des mythischen ... ... den kleinasiatischen Griechen, in intimer Wechselwirkung mit den umgebenden Kulturländern, sechs Jahrhunderte v. Chr. im Übergang zu dem Stadium der Wissenschaft vom Kosmos sowie der Metaphysik ...
2. Die verstandesmäßige Begründung der transzendenten Welt Da im Gottesbewußtsein der Mittelpunkt ... ... Sternenhimmel schließen, der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß selber ging von der Gleichförmigkeit der Bewegungen ...
... an einem bestimmten Punkte, im 5. Jahrhundert v. Chr., bei den europäischen Völkern die Metaphysik hervor, beherrscht in ... ... auf Schweglers Kommentar zur Metaphysik S. 14 und den Index von Bonitz s. v. sophia 66 Thomae Aquinatis summa de veritate ...
... . ff. 552 Lichtenbergs vermischte Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44. ... ... (vgl. zu § 44 in der 4. Aufl. der Logik, hg. v. J. B. Meyer , S. 85, Anm.), ...
Die Antinomien in der Vorstellung Gottes nach seinen Eigenschaften Eine zweite Klasse ... ... -38 p. 1389 C ff. 285 Augustinus de trinitate V, c. I: ut sic intelligamus Deum, si possumus, quantum possamus, sine ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro