... 'homme, que nous ne pouvons souffrir d'en être méprisés, et de n'être pas dans l'estime d'une âme‹ (5) (Oeuvres Paris ... ... atomistischen Mechanik sozusagen metaphysische Gültigkeit beige legt wird. Zu ihrer von Du Bois-R. berührten Geschichte kann auch die Formulierung bei dem Klassiker der ...
... Voltaire in seinen »Elementen der Newtonschen Philosophie« (Oeuvres v. 1784 t. 31, c. 1), er ... ... Bemerkung scheint übrigens Kant zu gebühren, der in der Krit. d. r. Vern. Elementarl. II, 2, 2, 1, Hauptst. (Paralogismen d. r. Vern.) äußert: »Durch dieses Ich, oder Er, oder Es ( ...
... 248 Z. 24. Ein anderer hervorragender Botaniker N. Pringsheim äussert sich zum Schluss einer Untersuchung über die zusammenhängende Formenreihe der ... ... natürlichen Zuchtwahl. A50 S. 248 Z. 2 v. u. Ein andrer Zoologe, Moritz Wagner, ist ebenso ... ... A51 S. 249 Z. 8 v. u. Die hier von mir ausgesprochene Vermuthung hat ...
... und vergänglichen Individualgeist, zu ihrer formalen Ursache hat (Theil V, Satz 31), und welche allein wahrhaft adaequate Ideen über das Wesen Gottes ... ... § 352.) A7 S. 26 Z. 8 v. u . Während es in Bezug auf den Hegelianismus noch ...
... entnommen. 448 J. R. Mayer , naturwissenschaftl. Vorträge, Stuttg. 1871, S. 28. Die ... ... Wechselwirk. der Naturkräfte, S. 42. – Über die zuerst von J. R. Mayer und demnächst von einigen englischen Physikern aufgestellte »Meteortheorie« ... ... Plastidentheorie « in der Jenaischen Zeitschr. Bd. V, Heft 4. – In diesem Aufsatze, welcher die ...
... zu Erschöpfende das grenzenlos Unbestimmte, das apeiron gegenübertritt (16 C – E). So ergibt sich eine deutliche Dreiheit: das Eins und das Unendliche als ... ... habe , sondern sich (wie einer der entschlossensten Vorkämpfer dieser Richtung, A. N. WHITEHEAD, Universal Algebra , I, Cambridge, 1898, ...
... , Kap. 4, p. 52 der Ausg. v. 1780. 315 Vgl. den Artikel Dieu ... ... peinture, I.: »Si les causes ee les effets nous étaient evidens, nous n'aurions rien de mieux a faire que de représenter les êtres ... ... I, ch. 9; in der Ausg. v. 1780: I., p. 124.
... 516 Longet übers. v. Hein, I., S. 552 u. ff. 517 ... ... , denen man eigentlich ein besseres Verständnis zutrauen sollte. Es hat nämlich Prof. R. Seydel in einem Vortrage unter dem Titel: »Widerlegung des Materialismus ...
... Vgl. Anm. 1. – Näheres über Diogenes v. Apollonia bei Zeller I , 218 ff. Die hier angedeutete Möglichkeit ... ... 23 Vgl. Whewell, Gesch. d. indukt. Wissenschaften, deutsch v. Littrow, II, S. 42. 24 ... ... 29 Kritik d. r. Vernunft , Elementarl. 11, 2, 2, 2 ...
... durch Induktion verallgemeinert wurden. (Vgl. Prinzipien, übers. v. Wolfers, S. 511). In diesen keineswegs richtigen Behauptungen spricht sich, ... ... sehr eingenommen war. Vgl. die Erzählung Voltaires bei Whewell , übers. v. Littrow, II, S. 143. 212 Newton ...
... unwillkürlichen Bewegungen der willkürlichen Muskeln (Reflexbewegungen siehe Cap. V.) und den Athembewegungen vor. Letztere haben ihr Centralorgan im verlängerten Mark, ... ... Bewegungen nicht bloss ein grosser Theil der Spinalnerven, sondern auch der n. phrenicus, aecessorius Willisii, vagus und facialis mit. ... ... A18 S. 54 Z. 3 v. u. (Vgl. die drei letzten Seiten im ...
... IX, 54, Plato Gesetze X, 889 E). 187 Vgl. Platos Theätet 167, 172 A ... ... Vgl. besonders die Erörterung zwischen den Meliern und den athenischen Gesandten bei Thukydides V, 85 ff. aus dem Jahre 416. 192 ...
... offenbar fingiere und der sachkundige Brunet (Manuel du libraire, Paris 1864. V., 942) hält das Werk für einen deutschen Druck des 18. Jahrhunderts ... ... des Bücher Saals 28. Ordnung ein Collegium wider den Brieff. – W. v. Wesen d. Seele gehalten und dessen Autori darin seine ...
... so aus: 'Il est vrai, dit on, qu'il n'y a rien sans une raison suffisante pourquoi il est, et ... ... à sa sagesse. Et ce n'est pas cette fatalité (qui n'est autre chose que l' ... ... une fatalité ou nécessite brute, qu'il faut éviter, on il n'y a ni sagesse, ni choix« ...
... Dasein des Körpers abhängig und können nach seinem Tode nicht fortdauern (Theil V. Satz 34, 21). Selbst die Liebe gehört zu den Seelenbewegungen und muss mit dem Körper vergehen, nur die aus der intellectuellen Anschauung entspringende (Theil V. Satz 33) intellectuelle Liebe, mit welcher Gott ...
Der Widerspruch der Wirklichkeit gegen dies Ideal und die Unhaltbarkeit der Metaphysik ... ... die Erfahrung der Freiheit. 432 Kant, K. d. r. V. I, 1 § 7 »die Zeit ist allerdings etwas Wirkliches, nämlich die ...
... der Gerechtigkeit, d. bürgerliche Ehre, e. weibliche (Sexual-) Ehre. Die negative Ehre besitzt Jeder von selbst ... ... beim Nachruhm; ein Spinoza kann doch wahrlich davon nichts haben, dass der Studiosus N. sagt: »das war ein gescheuter Kopf«; sondern dass er im Stande ...
... sehr zu beklagen Unzählige.« (W. a. W. u. V. II. 658): »Ehe man so zuversichtlich ausspricht, dass das Leben ... ... noch vermehren. A64 S. 296 Z. 14 v. u. (Vergl. Taubert's »Pessimismus« S. 27-28.) ...
... Berlin 1958. Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel, hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a ...
Biographie Friedrich Albert Lange 1828 ... ... Über Politik und Philosophie. Briefe und Leitartikel 1862-1875, hg. u. bearbeitet v. G. Eckert, Duisburg 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro