... die sokratische Selbstbesinnung. Man vergleiche Theaet. 210 C: Besonnenheit ist, nicht zu wissen glauben, was man nicht weiß. Tim ... ... es in der Tat nur der (absichtliche) Fehler der Untersuchung war (175 E), wenn es in ihr anders herauskam. Merkwürdig ist nun allerdings, wie ...
... mit der Natur dessen was ist (537 C), ist die beste Vorschule und Probe der Begabung für die Dialektik . ... ... sollen. Über die Dialektik, als die krönende Zinne des ganzen Aufbaues (534 E), werden übrigens hier keine neuen Festsetzungen getroffen, sondern nur das früher Gesagte ...
... Vorzeit, die es allzeit so angenommen haben (29 E), mit dem Philebus (28-30; 28 D), nicht ... ... , unter dieser Benennung, neben ho esti zôon , 39 E; der Sache nach 30 C – 31 A) hat sein Fundament im Philebus. Dort ...
XVI. Ihre Methoden sind falsch Ist sonach die Aufgabe, welche die ... ... 46 So auch wieder Hitzig in den Untersuchungen über das Gehirn, S. 56 u. a. a. O., wozu vgl. Wundts Physiol. Psychologie, 6. Abschnitt des zweiten Bandes, 2 ...
... , den Gegensatz des concreten ästhetischen Idealismus Hegel's gegen den abstracten Schelling's und Schopenhauer's ... ... -124. 7 Vgl. »Lotze's Philosophie« S. 27-30. 8 ... ... 10. Aufl. Bd. I, S. 291-297; »Lotze's Philosophie«, 183 Seiten; »Die ...
... Prinzip der Erhaltung vor – wie bei PLATO (s. o. S. 161). Hat also ARISTOTELES zwar PLATOS Meinung ... ... wie schon bemerkt, als »durch sich« bekannt ansieht (s. o. S. 395), ohne weiteres ein Zwecktätiges (Phys. II ...
... benutzt Augustinus de civ. Dei XI, c. 25 vgl. VIII, c. 6-8. 231 ... ... 237 Sermo 241, c. 2, epist. 166, c. 2, de vera relig. c. 30, 31. ...
... was den Kern aller grossen Philosophien gebildet hat, Spinoza's Substanz, Fichte's absolutes Ich, Schelling's absolutes Subject-Object, Plato's und Hegel's absolute Idee, Schopenhauer's Wille u.s.w. Ich bitte deshalb, an dem Begriff ...
... und Worte. A56 A52 S. 215 Z. 15 v. u ... ... Triebe und Gefühle in sinnliche und geistige« S, 107 ff., auch Cap. IV »Die Falschheit der Unterscheidung zwischen niederem und höherem Willen« S. 78-87). A53 S. 215 Z. 13 v. u. Je mehr Anfechtungen ...
... die zu Grunde liegenden Voraussetzungen (z.B. Spinoza's Substanz, Fichte's Ich, Schelling's Subject-Object, Schopenhauer's Wille) mystisch in sich zu reproduciren ... ... »Phil. Fragen der Gegenwart« S. 202-203, »Krit. Wanderungen« S. 173-181.) ...
... eröffnet sich die Möglichkeit einer Beendigung des auf S. 343 angedeuteten Kampfes um's Dasein, wenn nämlich die ziemlich gleichmässigen Klimate ... ... Ganzen ausschlagen« (Schiller, Bd. VII. S. 29-30.) Schelling drückt dies im System des transcendentalen Idealismus (Werke I. 3. S. 594) so aus: » ...
... , und dreht sich, und wartet auf's Zärtlichste ihre Puppe, und kocht und wäscht und plättet in ... ... so z.B. als sie eines Tages ihre Puppe in's Bett legen wollte, ging sie zuvor im Zimmer herum, um sich zu ... ... oder Erlernung verliehen hat. Pinguine locken ihre Jungen, wenn sie nicht in's Wasser folgen wollen, auf einen ...
... , Krabben, Laubfrösche, Kröten gehen in's Wasser, die Seeschildkröten an's Land, viele Seefische in ... ... Capitel mit den Worten Schelling's (I. Bd. 7. S. 455): »Es sind keine ... ... und Werthlosigkeit meiner Arbeit benutzt (S. 939), und mir Darwin's exacte Forschungsmethode als Muster vorgehalten ( ...
... müßten an sich gesetzt werden. (Dasselbe vernahmen wir schon VII 16, s. o. S. 419). – Ferner I 9, 990 b 1 ff. ... ... übrigens, daß das ins Unendliche ginge (vgl. oben S. 412). Nach der Natur der ...
... hauptsächliches Gewicht und Bedeutung in's Unbewusste fällt, nicht bestätigt (siebe Cap. C. III.) und darum ... ... selbstsüchtigen bewussten, und dem selbstlosen, bloss für's Allgemeine wirkenden unbewussten Willen, dass selbst in diesem Zustande, sage ich, ... ... bewussten Willen ihre positive Versöhnung in dem (erst in Cap. C. XIV. darzulegenden) wahrhaft philosophischen Standpunct findet ...
... 218-19 über unbewussten Willen gegebenen Andeutungen. Vgl. auch eben darüber Cap C. III.) Es zeigt sich also, dass es in der That nur ... ... Fortsetzung der Betrachtung über den Charakter folgt in der zweiten Hälfte des Cap. C. XI.) Es dürfte nicht überflüssig sein ...
... . 35 ff. 417 S. 28 ff. 418 Diesen Ursprung von Eth. ... ... die französische Akademie eintrat, erklärte er; »Le véritable intérêt d'une nation n'est jamais séparé de l'intérêt général du genre humain, la nature n'a pu vouloir fonder le bonheur d'un peuple ...
... mit Scotus Eriugena und Abälard. Vgl. Eadmer, Vita S. Anselm II, c. 9. 254 Für ... ... der Parallelstelle der introductio und Scotus Eriugena de divisione I, c. 15 ff. 463 B. c. 73 p. 518 B. ...
... so grosse, dass sie einer schon recht erheblichen Aenderung des Klima's u.s.w. sich völlig anzubequemen im Stande sind, ... ... grösser ihre Bedeutung für den Kampf um's Dasein ist. Der Kampf um's Dasein bewirkt, dass ein und dasselbe ...
... d.h. sie würden sich zusammen nicht mehr als zwei Ich's, sondern nur noch als Ein Ich wissen, wie meine beiden Hirnhemisphären sich ... ... als Ein Ich wissen. A8 A8 S. 64 letzte Z. In pathologischen Zuständen kann innerhalb desselben Gehirns die ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro