... Hellsehen eines Menschen von selbst auf Dinge gerathen, die nicht auf's Innigste mit dem Kerne seines eigenen Wesens verwoben sind; was aber die ... ... auch in sich selber durchaus keinen Grund finden kann, aus dem Nichtsein in's Sein, oder, wenn man lieber will, aus dem potentiâ - ...
... ich auf Schweglers Kommentar zur Metaphysik S. 14 und den Index von Bonitz s. v. sophia ... ... Überweg, Logik (3. Aufl.) S. 9 ff. Schelling, der in seinen letzten Arbeiten ebenfalls auf ... ... Philosophie der Offenbarung, W. W. II., 3, 38. Lotze, Metaphysik S. 6 ff. ...
... Lichtenbergs vermischte Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44. 553 Helmholtz ... ... d. physiol. Optik, § 29, S. 606 u. f. und S. 594. 554 ... ... Reale durchaus bewähren. Was Dühring , natürl. Dial. S. 162 u. 163 über die »Durchführung durch ...
... Scotus Eriugena de divisione I, c. 15 ff. p. 463 B, c. 73 ff. p. ... ... den nachfolgenden Stellen Abälard, Sic et non c. 31-38 p. 1389 C ff. 285 ... ... Die Zweiteilung bei Maimuni I, c. 58 (Munk, Le guide des égarés I, 245); wogegen ...
... S. 20. 584 S. oben, S. 773 ff. – Vgl. ferner meine Gedenkschrift: ... ... 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort des Meisters ...
... ousia, pathos und pros ti s. Prantl, Gesch. der Logik I, 190. 164 ... ... p. 1028 b 33 und die zutreffende Ausführung bei Zeller a. a. O. 309 ff. 344 ff. 177 de gen ...
... Ebenso fünfter bis siebenter Tropus a. a. O. 118-134. 217 Zum achten Tropus 135 ff. vgl. 39 sowie Gellius, N. A. XI, 5, 7: omnes omnino res, quae ... ... das Dasein der Götter nicht leugnen wollen. Cicero, N. D. III, 17, 44. Haec Carneades aiebat ...
... schon bei Saadja Emunot, übers, v. Fürst S. 122, und anders gewendet bei Maimuni, More Nebochim ... ... Besonders Thomas contra gentil. II, c. 10 p. 140 b; c. 16 sq. p. 145 a; c. 37 P. 177 a ...
... 353 Averroes de anim. beat. c. 2 fol. 149 G. 354 ... ... Tatsache der abstrakten Wissenschaft ausgebt, ist angedeutet und belegt S. 316. 356 Philosophie und Theologie des Averroes (Müller) S. 79 ff. 357 Thomas ...
Wilhelm Dilthey Wilhelm Dilthey (1833–1911) • Biographie • Einleitung in die Geisteswissenschaften Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) ... ... der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- Historische Klasse, Jg. 1910, Berlin 1910, S. 1-123.
Biographie Georg Simmel 1858 ... ... die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg Simmel zur ...
Biographie Friedrich Albert Lange 1828 28. September: ... ... Ein Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891. Friedrich ...
Vorwort zur ersten Ausgabe Dies Buch möchte allen denen in die Hände ... ... Forscher nahe gekommen; so allen voraus ZELLER in einigen Stellen der »Platonischen Studien« (S. 259, 261). Aber gerade dieser einflußreiche Forscher hat sich später durch die ...
1. Philebus. Zeitlich folgt auf den Sophisten unfraglich der Staatsmann und ... ... Erkenntnis oder Vernunft, die aus allen früheren Schriften, gewissermaßen auch aus dem Staat (s. S. 197) am ehesten gefolgert werden konnte, wird zwar im Kern der Sache ...
I. [Durch die Geldwirtschaft vermitteltes Übergewicht der intellektuellen über die Gefühlsfunktionen ... ... , den Zynikern, dem Christentum in gewissen seiner Erscheinungen an bis zu Robespierres: nous n'avons pas besoin de savants. Wozu das sehr Wesentliche kommt, daß die Fixierung ...
II. [Der Begriff der Kultur. Steigerung der Kultur der Dinge, ... ... erstere sein A gegen Geld fortgibt, für das er sich nun das ihm erwünschte C verschaffen kann, während der Besitzer von B das Geld für den Kauf von ...
1. Logik und Psychologie. Es kann nicht wohl verkannt werden, daß ... ... seinen Willen, zum Sensualismus zurück. Allgemein ist ja das die Erklärung des Werden s bei ARISTOTELES: Was wird, war gewissermaßen schon zuvor, nur nicht in der ...
III. [Die Änderungen der Distanz zwischen dem Ich und den Dingen ... ... dritten einen dem ersten ähnlichen Akzent zu geben: z.B. ist das Versmaß — ñ ñ gar nicht völlig korrekt auszusprechen, sondern unvermeidlich wird die dritte Silbe schon wieder ...
... , derart, daß B durch A, C durch B und D erst durch C veranlaßt wird, so ist diese in ihrem Inhalt und ihrer Richtung durch ... ... ich nicht schon wüßte, daß C imstande ist, D hervorzurufen, B ebenso C usw., so würde ich ...
II. [Der Verzicht auf die nicht-geldmäßigen Verwendungen der Geldsubstanz. ... ... scharf und dringend ins Bewußtsein tritt; in welchem Sinne man sagt: les affaires – c'est l'argent des autres. Wenn die Voraussetzung jener Theorie einträte: daß die ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro