... Anlagen begabte Mensch aber im Kampfe um's Dasein allemal im Vortheil ist. Noch mehr als bei Individuen tritt die Wahrheit dieses Gegensatzes bei Völkern auf; ihr Charakter hat für ihren Kampf um's Dasein eine verschwindend kleine Bedeutung im Verhältniss zu ihrer geistigen Befähigung und Bildung ... ... Volk der Sieger im Kampfe um's Dasein, der somit auch auf diesem Gebiete befestigend und steigernd auf ...
... -113, 150-151, 238-239 und S. 53-56 des folgenden Bandes) als einen die Leitung erleichternden ... ... vielfach angefochtene Auffassung in allen Hauptpunkten durch die eingehenden Untersuchungen Wundt's bestätigt. (W. 717-725.) Nehmen wir an, es lese Jemand ... ... des gewöhnlichen Lebens verrichten.« (M. 86.) A75 S. 430 Z. 7. Eine ...
... , u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B, Staat 479 E, 524 D); welche »Grundgestalt« ( eidos ) dann in der weiteren Erörterung auch als Idee bezeichnet wird (132 A C, 134 C, 135 A). Die bloße Auszeichnung der Fundamentalbegriffe also, die ...
... 75 A, 76 A; 73 E: »Tugend« schlechtweg, nicht »eine« Tugend. 74D: Was ist das ... ... wie schon vorher für die Definition (76 AE), so besonders (86 E, 87 AD, 89 C) für das Verfahren »aus der Voraussetzung«. ... ... geweckt, werden sie Erkenntnisse (85 C, 86 A). Die »wahre Vorstellung« wäre hiernach von der Erkenntnis ...
... des Inhalts des Phaedo sehen, nicht bloß (was nach Früherem, s. S. 61 f., keinem Zweifel unterliegt), überhaupt anderweitige Darlegungen dieser ... ... und Antwortens« (63 CD, 64 C u. ö.), des gegenseitigen Rechenschaftgebens (76 B, 63 ... ... und fort gedrungen (72 A, 101 E, 107 B u. ö.), die »Notwendigkeit« der Folge (wie ...
... auf einen mächtigen Hintergrund zurückweisende Andeutung (290 C): daß Geometrie, Astronomie, Rechenkunde wohl allerlei schöne Erkenntnisse zu erjagen, ... ... letzteren anweist. 13 S. die Zusammenstellung, Philol. N. F. II, S. 616, Anm. 64.
... der Natur dastehenden Musterbilder, Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft überhaupt verzichten, ... ... noch bewegt sein. Damit hat die aporetische Erörterung ihr Ende erreicht (205 E). – Um aus den nicht geringen Schwierigkeiten ...
... in die Dionoia und Noesis fast stetig hinüberfloß (s. o. S. 275). Mit dem allen ... ... genaue Zurückbeziehung auf den Theaetet besonders beweisend ist; s. o S. 139 f. ... ... im Koinzidenzsatze des HERAKLIT, Soph. 242 E (s. o. S. 465 f.). 44 ...
... hautô xyndedesthai ). Diese systematische (Gorg. 504 A, s. o. S. 48) Verknüpfung wird als dialektos ; bezeichnet: ... ... betrachtet er offenbar hier wie im Phaedrus und Theaetet (s. o. S. 96) seine Dialoge selbst als Dichtwerke; um ...
... , und zwar in genauer Analogie mit der Gesetzesordnung des äußeren Kosmos (s. o. S. 48 f.). Der dritte Schritt führt zum »Schönen der ... ... (210 ean tis orthôs metiê ... ton orthôs ionta , 210 E theômenos ephexês te kai ...
... (74 A para tauta heteron ti , C ou tauton , 100 C ei ti estin allo kalon plês auto ... ... B. ein Teil des Gleichen nicht mehr gleich, sondern kleiner u.s.f. Nicht einmal gegen diese ... ... « ( en hêmin 133 C, par' hêmin D, oute echomen oute par' hêmin oionte ...
... selbst, die Tugend, ist« (360 E). Ist »ein Eines« die Tugend, und unterschiedliche Teile von ... ... heißt nicht, etwas, das ist, sondern etwas, das es ist, s. o. S. 2 das o estn ) zu Grunde, eine Sache ( pragma ...
... in ihm wäre (518 C, vgl. Phaedo 73 A, 76 E, Men. 85 C, 86 A), das wäre ebenso töricht ... ... »wahre Zahl« aber ist nach dem Timaeus (37 C, 38 A C) ohne Frage auf die absolute Zeit , ...
... (dem Logos, Krito 46 B, 48 C etc., gleichbedeutend: »die Wahrheit selbst«, 48A) gemäß ist, ... ... hängt alles für den Menschen (Ap. a. a. O.; Krito 47 E; Prot. 313 A; Men. 88 C), darum hat man zu ...
... nämlich besagt das Seinsollende, 99 C, vgl. Krat. 418 E u. ö.), und darum ist es. Hier ist Grund und ... ... Naturerklärung, der ihn als »geblendeten« zurückließ (so 99 E wie 96 C), und der neue, logische Weg, wir dürften ...
... (Phaedo 66 BD, 79 C, Theaet. 184 C ff., 185 E, 186 C). Diese Unterscheidung findet sich genau ... ... sich in sich selbst sammeln (67 C, 83 A, 80 E u. ö.); ein an sich zwar durchaus bezeichnender ... ... chôrismos, chôris ) der Seele vom Körper (67 C D, 76 C) hier zuerst auf, der ...
... ) unmittelbar vorhergehenden materiellen Umstände (n. n.) sind das Vorhandensein und die Beschaffenheit des Ei' ... ... nicht. Hiermit sind von den Umständen n. n. Vogel und Eier als nicht zureichende Ursache für das Bebrüten ... ... wir dann zu ermitteln: Die Wahrscheinlichkeit, dass P1 durch n. n. zureichend verursacht ist =1/p1 dass P2 durch ...
... . (cura Uccellii, Romae 1878) I, c. 22. vgl. II, c. 54. 3 Lib. II, c. 46 sq. 4 ... ... 7 A. a. O. 29. 30. vgl. Rätsel 7. Diese Argumentation ist übrigens nur ...
... hier allerdings (Anm. zu S. XXII; Hartenst. III, S. 20 u. f.) durchblicken, ... ... Leibnizschen Auffassung verwandte Lehre (a. a. O. S. 95) zuzuschreiben, die von Mill mit Recht bekämpft ... ... Vgl. übrigens Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
... wird im nächsten Abschnitt zur Sprache kommen; vorläufig s. o. S. 413 f.) Der Haupttadel aber bleibt: ... ... er »Andern zu untersuchen überlassen« (hierüber s. o. S. 239). – Ebenso (heißt ... ... , von der PLATO (im Phaedo, s. o. S. 151, 163) und von der die ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro