... p. 39 der Ausg. v. 1780. 314 I, Kap. 4, p. 52 der Ausg. v. 1780. ... ... 316 Essai sur la peinture, I.: »Si les causes ee les effets nous étaient evidens, ...
... 395 Concil. Parisiense 829 (Mansi t. XIV, p. 537 f.). Const. Worm. (Monum. Germ. Legum I, p. 333 rescr. c. 2. 3): 2. Quod universalis ... ... intolerabili praesumptione affectaverunt? 400 Thomas de regimine principum I, c. 15. Hiermit ...
... zu, in welchem sie existiren, d.h. ihre Realität ist unmittelbar eine subjective , und nur insofern ... ... höchsten Grade die Todesfurcht ist, deren schon im Beginne des Cap. B. I. Erwähnung gethan ist. Der Tod an sich ist gar ... ... gewöhnliche theoretische Annahme eines überwiegenden Genusses auf einem Irrthume , d.h. auf einer Verfälschung des Urtheiles ...
... Theile zuerkennen muss, welcher noch für sich der Reflexbewegungen fähig ist. d) Instinct . Schon im Thierreiche haben wir die Untrennbarkeit von Instinct, ... ... suchen. Je länger der Stengel wächst, desto grösser werden natürlich die Kreise, d.h. wenn die Pflanze in der Nähe keine ...
... Mittelglied beim Übergang zu den Ursachen , d. h. bei der Forschung nach dem Dinge an sich ... ... vorübergehend in den körperlichen Gebilden individualisiert. ( Überweg , Grundr. I, 4. Aufl. S. 198.) Einer der wichtigsten Erklärer des Aristoteles ... ... von Demokrit müssen wir teils auf den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), ...
... weit führen würde, zu umgehen. Nach Prantl , Gesch. d. Log. I, S. 192 erhält das faktisch bestehende Seiende mittels der ... ... Bestimmtheit. 102 Prantl , Gesch. d. Logik, II, S. 17 u. f ... ... Anm. 75. 103 Ueberweg , Grundriß, I, 4. Aufl. S. ...
... allererst zur Behauptung gewisser Sätze, die die Natur des Menschen angehen, d. i. zur inneren Erfahrung fortzugehen.« Kant gründete deshalb seine ... ... – Tetens , phil. Verf. über d. menschl. Natur, 1777 I. S. 45, beklagt sich darüber, ...
... Sextus Empiricus adv. Math. IX, 54, Plato Gesetze X, 889 E). 187 Vgl. Platos Theätet 167, 172 A. Protagoras 334. 188 Vgl. Arist. Polit. I, 13 p. 1260 a 24 mit Platos ...
... CXLIII u. f. 581 Vgl. m. Gedenkschrift: Friedrich Ueberweg . Von F. A. Lange. Berlin 1871 ... ... Ein Nachwort als Vorwort zu der neuen Auflage meiner Schrift: Der alte u. d. neue Glaube, von Dr. Fr. Strauß , ...
... mit sich verklärt ist, es hört doch nicht auf, Trauer , d.h. Unlust zu sein. Die Illusionen sind todt, die Hoffnung ... ... dass im Kampfe mit jenen eitlen Trieben die Vernunft nunmehr gewöhnlich Sieger bleibt! O nein, solche eitelste von allen Eitelkeiten, ...
... , aber nicht eine positive Seligkeit oder Unseligkeit. (Vgl. Aristot. Eth. N. I. 11, 1100, a, 13.) Freilich wenn die Welt der ... ... auf sein es vom Buddhismus im tiefsten Grunde unterscheidendes Princip verzichten, d.h. sich selbst abdanken. Da aber kein ...
... mit entgegengesetzten Erfahrungen nöthigt, im Allgemeinen nur solche Willensbefriedigungen bewusst, d.h. als Lust empfunden, deren begleitende Umstände den Menschen ohne sein Zuthun ... ... . Alle zur Gewohnheit und Regel gewordenen Willensbefriedigungen werden immer weniger als solche, d.h. als Lust empfunden, je weniger sie noch ...
... H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg Simmel zur Einführung, Hamburg 1990. ...
Biographie Friedrich Albert Lange 1828 ... ... Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891. Friedrich ... ... und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
Zu Kapitel V. 11) Zu S. 144 ... ... noch nicht die letzte Konsequenz bestimmt gezogen ist. Aber die isn anankê 76 E und die hêmetera ousia ebenda (neben autês estin hê ousia 92 D) führt zwingend auf den Ewigkeitsgrund der Psyche. Damit klärt sich auch das ...
... Ton der Freundschaft (Eth. Nic. I 4) und persönlichen Dankbarkeit gegen den alten Lehrer und den »apodeiktischen Ernst ... ... Ausholen. Man muß zurückgehen bis zu den im engeren, aristotelischen Sinne logischen d.i. beweistheoretischen Grundlagen der Philosophie des Stagiriten, und man darf auch ihre psychologische ...
... das Zählen, Messen, Wägen wesentlich die gleiche Rolle spielt (55 E u. ff.), dann aber die reine Wissenschaft von Zahl, Maß ... ... eine zweifache Zahl-, Maß- und Gewichtskunde, die reine und die angewandte (57 D). Damit geschieht den Forderungen der Empirie Genüge, soweit es ...
... . Es wird (386 A – D, vgl. Arch. f. Gesch. d. Philos. III, 351) ... ... ; und wiederum gleichbedeutend (393 D) das Wesen ( ousia ) der Sache, dann die Bedeutung (Sinn, ... ... die Sachen, die »Naturen« der Dinge zu erkennen (438 E). Der Name mag immerhin ein Bild der Sache geben ...
... der Satz B aber, durch die Wahrheit von C, D, E usw. hindurch, schließlich nur ... ... Wahrheit von A beweisbar ist. Die Kette der Argumentation C, D, E usw. braucht nur hinreichend lang angenommen zu werden, so ... ... und nur unbequemer als Änderung von B C D E bezeichnen. Diese Relativität, wie sie im Naturaltausch unmittelbar praktisch wird ...
... daran teilhat, wahrzunehmen vermag und dies beides streng auseinanderhält (476 D), der allein ist bei wachem Bewußtsein. Nur er hat Erkenntnis ( gnômê ... ... doch verschieden sein müssen, da jene unfehlbar, diese fehlbar ist (477 E). Also müssen sie eben darin verschieden sein, daß sie auf Andres ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro