... gleicher Positivität Sein gegen Sein (257 E), nicht etwa Sein gegen Nichtsein oder Nichtsein gegen Sein. ... ... A C; Mischung, mixis, xymmixis, mignysthai, symmignysthai 252 f. 259 f. oft), die (nach 259 E) allgemein den Logos, den Sinn, ...
... , anal. post. II. 19 u. ö., sich bezieht, ist der historische Ursprung der Erkenntnis a ... ... wir somit allerdings beim Gebrauch der Sinne (75 E) die voraus schon gehabte Erkenntnis wiedergewinnen, so ist doch, was wir ... ... dann auch jene Konsequenz eines Daseins der Seele vor diesem Leben (76 D E); vgl. 92 D: so (gewiß) gilt die ...
... 28 D, tou kosmon 29 E, toude hon kosmon legomen 29 E). Am meisten ist zu ... ... mit der wahrhaftesten Erkenntnis (61 E). Freilich genügt es wenigstens für das menschliche Leben nicht, Gerechtigkeit »selbst«, ... ... des Unbestimmten« beruhende Merkmal der Wahrheit , so ist, wenn auch nicht m einer einzigen Idee, doch ...
Zweites Kapitel Augustinus Die christlichen Gemeinden waren die Träger ... ... Begründung erhielt. 225 Die Hauptstelle in Philo de ebrietate p. 382-388 (Mangey). 226 Philo legum allegor. I, p. 62 M. 227 Augustinus contra Academ. III, c. 11 ...
... (Subsumtion unter dem Oberbegriff, z.B. von Rot, Blau u.s.f. unter Farbe); 3. Auffassung (allemal) einer letzten Idee, ... ... auf die allgemeine Fragestellung der Möglichkeit des Urteils überhaupt zurückblickende Stelle, 259 D E, sogleich hinzu, so ergibt sich als letzte Grundlage: ...
... als Einheit von Hegel und Schopenhauer«, Berlin, O. Löwenstein 1869; besonders den zweiten und dritten Abschnitt) behauptete die Negativität, ... ... Wie der alternde Kant und seine Schule diesen subjectivistischen Irrthum seiner Kritik d. r. V. wieder gut zu machen suchte, so Schelling den Fichte's ...
... , Gleichheit und das Gegenteil) abgeleitet sind, folgt (161 E) die wichtige These, daß das nicht-seiende ... ... 162 in. mit Parm. 8, 14 anêke pedêsin, echein mit P. 8, 15. 31; ei ai ê mit esti gar einai – »Sein sei«; es ist zu ...
... Dasselbe vernahmen wir schon VII 16, s. o. S. 419). – Ferner I 9, 990 b 1 ff. ... ... höchsten Erkenntnisse wären, ohne es selber zu wissen (vgl. oben S. 395 f). Übrigens ist es nicht so einfach (muß sich PLATO sagen lassen!) ...
... Forscher versucht haben. Dazu konnte besonders Phil. 25 E verleiten, wonach die Bestimmtheit der Gegensätzlichkeit und Verschiedenheit ein Ende macht. ... ... um das Verhältnis der Bestimmung zum Unbestimmten, der A, B u.s.f. zum x der Erkenntnis. Es werden daher zuerst diese ... ... des Seins, die A, B u.s.f. und deren mögliche Beziehungen handelte. Zu ...
... Auerbach in Günsburg's Zeitschrift f. klin. Med. IV. S. 487. 24 ... ... . 320-327. 29 Zöllner sagt a. a. O. (S. 326-327): »Wie man sieht, würden durch die gemachte ...
... I, c. 29 ff. p. 475 B, IV, c. 4 p. 748; Wilhelm von ... ... Bericht in der Schrift de generibus (Ouvrages inédits d'Abélard p. Cousin) p. 513 f. und in Abälards epist. I, c. 2 p ...
... . Vgl. die verwandte Schilderung Theätet 180 f. und den entsprechenden Übergang zu der Aufgabe, von den Behauptungen der ... ... auf die Erkenntnisgründe derselben zurückzugehen. 130 Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 ...
... . 312 An dieser Stelle (p. 17 u. f. der Ausgabe, Londres 1780, S. 23 u ... ... Syst. de la nat. I., c. 10, p. 158 u. f. der Ausg. von 1780. – Übrigens sei ...
... archê . Simplic. in phys. f. 6r 36-54. – Hippolyt. Refut. haer. I, 6. ... ... Ps. Plutarch, de plac. II, 1. Stob. ecl. I, 21 p. 450 Heer. – Diels 327. 84 ...
... gentil. II, c. 46 p. 192 a; c. 49 ff. p. 197. 198. ... ... 395 Concil. Parisiense 829 (Mansi t. XIV, p. 537 f.). Const. Worm. (Monum. Germ. Legum I, ... ... nicht mehr anerkennt: Occam dialogus p. III tract. 2 1. 1 c. 1-9. ...
... ? Dutrochet erzählt in s. rech. p. 131: »Ich sah, dass, wenn man die obere Fläche des ... ... Hier findet man sogar die Variabilität des Thier instinctes in eclatantester Weise vor. e) Der Schönheitstrieb der Pflanzen kann hier nicht weiter bewiesen werden. Ich ...
... Vgl. ebendas. S. 325 u. f., wo in treffender Weise eine Parallele gezogen wird zwischen der ... ... müssen wir teils auf den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), teils auf den unten folgenden Auszug aus ... ... Zeller III, 1. 2. Aufl., S. 365 u. f. behandelt diesen Punkt als eine ...
... panta rhet 34 Frei , quaest. Prot. p. 84 u. f. 35 Vgl. Büchner ... ... in der Natur, Leipzig 1870 p. CXVII. Die bez. Äußerung Moleschotts wird im 2. Buch ( ... ... Besprechung finden. 36 Frei , quaest. Prot. p. 99. Zeller I, ...
... Vgl. näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 b 30 p. 1253 a 19. 198 ... ... 203 Arist. Polit. VII, 4 p. 1325 b 40. 204 Arist. Polit. III, 6 p. 1278 b 8. ...
... Nur unbestimmte Vermutungen bei Renan, Averroès 3 p. 92 ff. 305 Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques I, 236. ... ... Aboulféda, t. I introduction; über ihre Leistungen in der Astronomie Sédillot, Matériaux p. s. à l'histoire comparée des sciences mathématiques chez ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro