... läßt (vgl. Renan , Averroès, p. 123 und 227). Eine ähnliche Verallgemeinerung hat übrigens auch der ... ... »Stoiker« erfahren. 91 Renan , Averroès, p. 76 ff. zeigt, wie die möglichst abstrakte ... ... von Gott und Welt. Vgl. Renan , Averroès, p. 73 u. p. 82 u. ff. 93 ...
... der jetzigen Wilden, übers. v. Passow, mit Vorw. von R. Virchow , Jena 1874. Daselbst II, S. 110 u. ff ... ... Über die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre zurückgeht ...
... Trevoux et Paris, 1713, p. 922 wird, jedoch ohne Nennung des Namens, ein in Paris lebender ... ... of civilisation in England, ch. VIII; II, p. 274 der Brockhausschen Ausgabe. 144 Dies geht klar genug aus einer Stelle seiner Abhandlung von der Methode I, p. 191 u. f. der Ausg ...
... im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit ... ... später feststehenden Terminologie ihre »Idee« wäre (245 E). Alle diese Stellen beziehen sich auf das, was sonst Gestaltungen, eidê ... ... »es selbst« ( auto ) zum Substantivum abstractum gesetzt (250 E vgl. 247 D) kennt schon ...
... einai ti hekaston tôn eidôs kai toutôn talla metalmbanonta k. t. l., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B, Staat 479 E, 524 D); welche »Grundgestalt« ( eidos ) ...
... elle se borne à tracer les linéaments principaux d'un système. Elle n'est pas la conclusion mais le programme d'une vie entière de travail ... ... herausgekommenen Werke, wie Religionsphilosophie und Aesthetik, darin noch nicht berücksichtigt. Dagegen ist E. Koeber's Werk: »Das philosophische System Ed ...
... nämlich besagt das Seinsollende, 99 C, vgl. Krat. 418 E u. ö.), und darum ist es. Hier ist Grund und Notwendigkeit ... ... wahren »Anfang« oder Prinzip ( archê , 101 E). Was wäre denn eine zulängliche Grundlage? Offenbar ein solcher Obersatz, ...
... Factor 1 – (1-1/p[n+1])·(1/q[n+1]); dieser Factor ist ebenso ... ... . – Daraus nun, dass Π[i=1..n] mit wachsendem n kleiner wird, folgt, dass 1 – Π[i=1..n] mit wachsendem n grösser wird; also wächst ...
... Stellen des Leviathan Opera lat. III, p. 64 u. f. p. 207 die Worte: »Miracula ... ... der sich durch c. usw. bis n fortpflanzt; n stoße senkrecht gegen eine feste Wand, so ... ... nennen. Vgl. u. a. noch opera III, p. 87, p. 260 u. f., 282 (hier namentlich sehr ...
... . Oeuvres, tome 8, ed. Cousin, p. 421. 155 In der Abhandlung »de motu ... ... freilich, hier nur Bernier , abrégé de la philos. de Gassendi VI, p. 48 u. f. zitieren zu können, da mir bei der ...
... kleinster Ueberschreitung γ den Werth 0 überschreitet, und k eine Constante ist, welche die Beziehung der Maasseinheiten von β und γ ... ... Anhängerschaft werden konnte, ist ebenda auf S. 83-86 gezeigt (vergl. auch E. Kapp »Philosophie der Technik«, Braunschweig 1877, S. 155- ... ... gefolgert (vgl. Lect. on Metaph. I, p. 352 ff.), dass bei der Erneuerung eines früheren ...
... ) enthalten war. – Vgl. Oeuvres de Denis Diderot, I., p. 110 u. f., Paris 1818 ... ... . de M. de la Mettrie, Amsterd. 1747, III. p. 54 u. f., Berlin 1747, I., p. 327. 298 Auch hier finden wir ...
... von Spallanzani ( Opuscoli di fisica animale e vegetabile, Modena, vol. 2, p. 236 ) leben die Räderthierchen, Furcularia rediviva Lamarck , die im ... ... mit dem Wasser einfrieren , und dann selbst einer Kälte von 19 Grad R. unter dem Eispuncte ausgesetzt werden; sowie sie in ihrem ausgetrockneten ...
... Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht zustimmen, daß der ... ... S. 196 u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ... ... besseres Verständnis zutrauen sollte. Es hat nämlich Prof. R. Seydel in einem Vortrage unter dem Titel: ...
... 6, bei Mullach , fragm. phil. p. 370 u. f.; vgl. Zeller I, ... ... Romantik zurückzukommen. 19 Fragm. phys. 1, Mullach p. 357. 20 Mullach p. 357: nomô glyky kai nomô pikron, nomô thermon, nomô psychron, ...
... .« Wegen der Lesart vgl. Lachmanns Kommentar, p. 112. Der letzte Vers ist nämlich in den Handschriften an eine unrechte ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, Quae ... ... 75 V. 1194-1197: »O genus infelix humanum, talia divis Cum tribuet ...
... Beispiel der Sinnesänderung von Thomas Browne betrifft (a. a. O. p. 72 u. ff.), so darf wohl das in Morhofs ... ... . 201. Die das. zitierten Stellen der Principia (p. 7 und p. 162 der 1. Ausg.) finden sich in ...
... weil sie ursprünglich darin liegt« (a. a. O. S. 629). Dies ist eine bloße Umkehrung des identischen Satzes: die ... ... mit unserm Verstande als die richtigsten erkennen (vgl. Baumann a. a. O. S. 115); d.h. die Tätigkeit Gottes bewirkt gerade ... ... habe, wie sie der in der Kritik d. r. Vern. enthaltenen Widerlegung zugrunde liegt. Das Resultat ist ...
... präzisen Gedankenausdrucks von der Sprachform hinauslaufen. Wer heutzutage noch mit Trendelenburg, K. F. Becker und Ueberweg Grammatik und Logik zu identifizieren geneigt ... ... Begriffe und Lehrsätze. 104 Kants Kritik d. r. Vernunft, Elementarl. II. Tl. 2. ...
... die Lobrede des Alcibiades im platonischen Symposium; insbesondere 215 D und E. 43 Dies geht, ... ... einer durch die Züge Alexanders erweiterten Erkenntnis zeigen ( Eucken , a. a. O. S. 16 und S. 160; über die Ansicht vom Abschluß der ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro