... , Existierenden ihre Grundlage haben. 317 Vgl. S. 193 ff. 318 Über die Entstehung dieser ... ... der rationes in diese Formel, z.B. des Denkgesetzes des Widerspruchs, vgl. S. 331. 319 Duns ...
... selber gleiches Sein. Im übrigen vgl. Zeller, II, 1 3 , S. 555 ff. 137 Es könnte gezeigt werden, ... ... Bewußtseins auf eine solche Berührung. 138 Plato Philebus 28 E vgl. 30 und besonders Timäus sowie Gesetze an verschiedenen Stellen ...
... Lubbock, Entstehung der Zivilisation. Deutsche Ausg. 1875. S. 172, vgl. 170. 78 Spencer, System der Philosophie, Bd. VI, zusammengefaßt S. 504 ff. 79 Max Müller, Ursprung und Entwicklung der Religion. S. 41. 80 Den Ausgangspunkt ...
... , so würden wir in Verlegenheit geraten.« Gesch. d. Materialismus I, 43. So wären nach Lange die Prämissen der modernen Erkenntnistheorie im fünften ... ... 126 Dieser Zusammenhang mit sokratischer Ironie vorgetragen Plat. Apol. p. 21 B f., vgl. Xenoph. Mem. ...
... . 141-145, Anm. Nr. 51, 58 u. 62-65 und S. 463-474.) Eine andere Frage ist es, ob nicht das ... ... Mittel fehlen, nicht abgeneigt bin, habe ich schon i. J. 1869 ausgesprochen (vgl. »Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus ...
... . 1870. A43 S. 156 Z. 6. Das Grosshirn als Organ der ... ... Hautröthung, Blasenziehen, capillaren Bluterguss in das Unterhautgewebe, Brandwunden, Nasenbluten, Hautblutungen u. s. w., hervortreten zu lassen, und dass man auf ... ... Stigmatisation künstlich erzielen kann. (Vgl. Moll's »Hypnotismus« 1. Aufl. S. 79-85 und v. Kraft-Ebing ...
... gibt Simplic. zu de caelo Schol. p. 487 a 6 die Beweisführung, welche auf das Vollkommenste zurückgeht. ... ... 183 Arist, de caelo II, 12 p. 292 b 18 Metaph. XII, 7 p. 1072 b 3. ... ... II, 37, 95 185 A. a. O. p. 1073 b 16.
... er selber mit berechtigtem Selbstgefühl Elench. soph. 33 p. 183 b 34 p. 184 b 1. 153 ... ... 154 Arist. Metaph. IX, 10 p. 1051 a 34 vgl. IV, 7 p. 1011 b 23. ...
... V.] Vgl. in den »Studien z. Grundlegung« S. 332 ff. [Ges. Schriften VII, S. 12 ff.], »Einleitung in d. Geisteswissensch.« 1883 [Schriften Bd. I] und dazu Sigwart, Logik II 3 , S. 633 ff.
... S. 321 Z. 7. (Vgl. auch Band I, S. 209 Z. 2). Leider bleibt nur der Standpunkt ... ... empirisch gegebenen normalen Zustand zu Grunde zu legen (vgl. Bd. I, S. 201 Z. 21). A70 ...
... gründen, für ältere Junggesellen und Jungfern werden kann, ist schon Cap. B. I. erwähnt. – Sind nun die Leute verheirathet, so sehnen sie sich ... ... Man denke sich einmal,« sagt Schopenhauer (Parerga II. S. 321-322), »dass der Zeugungsact weder ein Bedürfniss, noch ...
... ), geschlechtliche Verführung und der Nahrungstrieb der Fleischfresser; e) solche, die durchschnittlich dem sie Empfindenden weit mehr Unlust als Lust verursachen ... ... seinen Verheissungen, als auch in seiner allgemeinen optimistischen Weltanschauung ohne transcendenten Hintergrund, auf's Unverhohlenste aus. Im Griechenthum macht dasselbe Streben sich auf edlere ... ... illusorisch erweist, wird auch vom Römerthume die in's Gemeine herabgezogene griechische Weltanschauung in Gestalt des seichtesten Epikuräismus ...
... Einleitung in die Geisteswissenschaften S. 52 ff. [Schriften Bd. I, S. 42 ff.]. 20 Ich ... ... 21 Dies ist näher behandelt: Einleitung in die Geisteswissenschaften I S. 44 ff. [Schriften Bd. I ...
Wilhelm Dilthey Wilhelm Dilthey (1833–1911) • Biographie • Einleitung in die Geisteswissenschaften Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) ... ... der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- Historische Klasse, Jg. 1910, Berlin 1910, S. 1-123.
Biographie Georg Simmel 1858 ... ... die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg Simmel zur ...
Biographie Friedrich Albert Lange 1828 28. September: ... ... Ein Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891. Friedrich ...
Vorwort zur ersten Ausgabe Dies Buch möchte allen denen in die Hände ... ... Forscher nahe gekommen; so allen voraus ZELLER in einigen Stellen der »Platonischen Studien« (S. 259, 261). Aber gerade dieser einflußreiche Forscher hat sich später durch die ...
Einleitung. Der Parmenides war zu reich an neuen Gedankenkeimen, um sie ... ... veröffentlichten Dialog zu deuten sei. Denn die Theaetetstelle kann sich, wie wir oben (S. 226 f.) gesehen haben, gar nicht auf das uns vorliegende Gespräch, sondern ...
Nach so vielen bedeutenden Einzeldarstellungen wagt PLATO endlich den Versuch einer Zusammenfassung des ... ... Literatur nicht vor F. DÜMMLER (Zur Komposition des Platonischen Staats, Basel 1895) und I. BRUNS (Das literarische Porträt der Griechen, Berlin 1896) die ihr gebührende Beachtung ...
... den Ton der Freundschaft (Eth. Nic. I 4) und persönlichen Dankbarkeit gegen den alten Lehrer und den »apodeiktischen Ernst ... ... Ausholen. Man muß zurückgehen bis zu den im engeren, aristotelischen Sinne logischen d.i. beweistheoretischen Grundlagen der Philosophie des Stagiriten, und man darf auch ihre psychologische ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro