1. Der Einfluss des bewussten Willens a. Die Muskelcontraction Die ... ... fühlen, wie nach längerem Sehen. A39 c. Der magnetische Nervenstrom Die Grunderscheinungen des Mesmerismus oder thierischen ... ... durch die rein mesmerische Anknüpfung eines gleichzeitigen mehrfachen Rapports mit mehreren Magnetiseuren u.a.m. Ausserdem ist die Hypnotisirung nur eine unter den vielen Wirkungsarten des ...
... Schall, d.i. Gedanken , begleitet sei (36 E – 37 C). Diese sich an pythagoreische Vorstellungen eng anlehnende, ... ... triton ex amphoin xynekerasato ousias eidos , Tim. 35 A B, 27 A. Vgl. Phil. 23 C toutô dê tôn eidôn ...
... Qualitäten eintreten und woraus sie wieder entschwinden (49 E, vgl. 52 A): die alle Körper (das heißt hier: ... ... Timaeus (in der Ablehnung des Leeren, 58 A, 79 B, 80 C, sowie der unendlichen Welten, 55 C) sehr bestimmt gegen den ...
... oder zustandebringe ( apergazesthai , 25 E, 26 A und D) ja erzeuge ( egennêsen , 26 ... ... bestimmt, mit größtem Recht Weisheit und Vernunft genannt werden (30 A – C). Vernunft aber und Erkenntnis setzt Beseelung voraus (ebenda, ... ... hat: Gott oder der göttlichen Ursache, dem Weltbildner (269 C, 270 A). Dieselbe personifizierende Darstellung wird uns, noch ...
... D, tou kosmon 29 E, toude hon kosmon legomen 29 E). Am meisten ist ... ... die reinen Lüste (66 A – C). So weit also ist die Lust entfernt von dem ... ... ebenfalls durch die frühere Darstellung ( metrion, metron , 24 C, 25 A, = nomos, taxis , 26 B) wohlmotivierten ...
... Weniger, Größer, Kleiner, Schneller, Langsamer (24 A, 25 C). Solche enthalten eine Unbestimmtheit. Eben ... ... apoteleutêsis ) im Sophisten (264 A) und schon im Theaetet (190 A) erklärt wurde. Wenn ... ... logische Bedingung der kontradiktorischen Setzungen ( A und nicht- A .) in Beziehung auf dasselbe zu Bestimmende ...
... (des metrion , 283 C bis 287 A) wird ganz beiläufig eingeführt aus Anlaß der Frage ... ... schwebenden Unbestimmtheit die Maßbestimmtheit (das metrion ) eintritt (Phil. 24 A C). Und indem also die Unbestimmtheit des Mehr und Weniger ... ... minder alles Gute und Schöne (25 E, 26 B, 64 D E) auf der Bestimmung des ...
... Protagoras, epistêmê , Wissenschaft ein, so 276 A C E, mit besonderem Nachdruck aber 247 C, wo ... ... so namentlich im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit bezeichnet ...
... polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 ... ... der weiteren Erörterung auch als Idee bezeichnet wird (132 A C, 134 C, 135 A). Die bloße Auszeichnung der Fundamentalbegriffe also, ...
... und Abschnitt B »Aesthetische Studien«, so wie die ersten drei des Abschnitts C. Auch von den übrigen Schriften sind einzelne ... ... christlichen Centraldogma's« in der »Krisis des Christenthums« Nr. I u.a.m. Vielleicht ist für Laien die vortheilhafteste Gelegenheit zur Anknüpfung einer ersten ...
... das Gute nämlich besagt das Seinsollende, 99 C, vgl. Krat. 418 E u. ö.), ... ... A wird nicht zum nicht - A , sondern A bleibt A , nicht- A bleibt nicht- A , sowohl an sich ...
... einander bewegen, wenn nur A Anziehungskraft besässe; denn indem A das Atom B anzieht, zieht ... ... Nothwendigkeit, dass die Kraft von A durch den Stoff von A zur Ortsveränderung genöthigt werden muss. Damit ... ... bedeutendsten Physiker und Mathematiker, wie Ampère, Cauchy, W. Weber u.a.m., anerkannt, und deshalb zugegeben, dass die Atome ...
... hat; demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass P nicht auf Z abzwecke = 1 – (1 – 1/ ... ... , Z zum Zweck habe, d.h. dass Z auf keine Weise durch M bezweckt sei = dem ... ... jeder von beiden Factoren, q. e. d. – Daraus nun, dass Π[i=1..n] mit wachsendem ...
... (3) Nous avons une si grande idée de l'âme de l'homme, que nous ne pouvons souffrir d'en ... ... 4. Aufl., S. 28. 7 A. a. O. 29. 30. vgl. Rätsel 7. Diese ...
... der Atome zu. »Dieser Chemiker,« heißt es a. a. O., »huldigte bereits der ... ... Dies stimmt auch ganz mit der (von Dühring a. a. O. geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein ... ... von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. ...
... Whewell eine der Leibnizschen Auffassung verwandte Lehre (a. a. O. S. 95) zuzuschreiben, die von ... ... Der von Zimmermann (a. a. O. S. 18) für »gründlich analytisch« ... ... . S. 105-107. – Cohen a. a. O. tadelt den Satz J. B. Meyers: ...
... physikalischen Vorgängen zu erklären. Es ist auch nicht richtig (a. a. O. S. 10 und 11), daß vor Dalton ... ... der Druck nicht länger verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter den Gründen, ...
... pensées philosophiques angeregt, 1745 die histoire naturelle de l'âme und 1748 l'homme machine« geschrieben; und in Schlossers Weltgeschichte ... ... 'avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« Homme machine, ... ... avec plus de lumières, sera plus heureux que l'ignorant?« p. 112 u. 113 ed. Amsterd ...
... eine märchenhafte Gedankenwelt geraten bin« (a. a. O. S. 53). – ... ... die Gedanken eine Sekretion des Gehirnes sind (a. a. O. S. 138). 385 ... ... d. Zukunft. 392 A. a. O. 5 34. 393 ...
... Spallanzani ( Opuscoli di fisica animale e vegetabile, Modena, vol. 2, p. 236 ) leben die ... ... à la baye de Hudson, trad. de l'angl. p. 236 ) am Nelsonflusse an der Hudsonsbay ... ... zu beschränken. So sahen wir (Cap. A. VII. 1. a), dass das Nervensystem der Thiere nichts anderes ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro