... das »Es« als auch vieles Andre ihm zukommen (160 C – 161 A). Nachdem auf dieser Grundlage leicht eine Reihe ... ... das Gegenteil) abgeleitet sind, folgt (161 E) die wichtige These, daß das nicht-seiende Eine auch ... ... anêke pedêsin, echein mit P. 8, 15. 31; ei ai ê mit esti gar ...
... und Entwicklungsgeschichte des Pennatulidenstammes, nebst allgemeinen Betrachtungen zur Deszendenzlehre. Frankfurt a. M. 1872; vgl. insbesondere S. 26 ... ... . – Ebenso heißt es sehr richtig auf S. 295 a. a. O.: »Alle Lebenserscheinungen der Gestaltungsprozesse der Organismen sind ebenso unmittelbar ...
... leeres Gerede, bestenfalls eine poetische Metapher (991 a 22; vgl. 987 b 10-14); die Teilhabe sei im Grunde ... ... aber eigentlich sei, habe er »Andern zu untersuchen überlassen« (hierüber s. o. S. 239). – Ebenso (heißt es an ersterer Stelle weiter) ...
... Descartes und Baco hin. Wenn jedoch letzterer (a. a. O. Anm. 35) Descartes als Empiriker in ... ... aus Eigensinn und Eitelkeit für unverbrüchlich gehalten werden (a. a. O. c. 7; p. 52). Daß der Privatmann sich ...
... der Kometen, S. 469 u. ff. – Zöllner zeigt a. a. O. S. 472 u. ff., daß schon Kant im ... ... 49. – Über die Widerlegung der Versuche Bastians vgl. u. a. Naturf. VI Nr. 26 ...
... Gesetze keine solche gewaltsame Annahme erfordert. c) Gesichtssinn und Tastsinn erhalten ihre Eindrücke aus ganz verschiedenen Eigenschaften der Körper ... ... ist fast selbstverständlich für denjenigen, der ihre wesentliche Identität annimmt (vgl. Cap. C. XIV.). Ad ... ... Licht roth, jenes blau, diese Luftschwingungen als der Ton A, jene als c erscheinen. Dies ist, was sich über die Entstehung ...
... a faire que de représenter les êtres tels qu'ils sont. Plus l'imitation serait parfaite ee analogue aux ... ... verbinden. 317 Syst. de la nat. I., c. 10, p. 158 u. f. der Ausg. von 1780. ...
... Mullach , Fragm. phil. graec. Par. 1869, p.338: »Fuit ille, quamquam in caeteris dissimilis, in hoc aequabili omnium ... ... Zeller I, S. 746. Mullach , fr. phil. p. 349, fr. 140-142. 13 ...
... Under its subjective aspect, Psychology is a totally unique science, independent of and antithetically opposed to all other ... ... Alkohols, von Gerüchen, von Musik usw.« 547 A.a.O. S. 59 u. ff. 548 ...
... während sich doch nur unter einen gemeinsamen Oberbegriff gehört. (A.a.O.p.109.) 579 Büchner ... ... 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses ...
... lorsqu'on demande pourquoi la matière n'a pas été placée autrement dans l'espace, les mêmes situations entre ... ... kann, warum B ist, B mag entweder etwas in A oder außer A sein, so nennet man dasjenige, was in A anzutreffen ist, den Grund von B; A selbst heißet die Ursache, ...
... I: Anfang; II: Anfang. Opp. p. 507 A. 519 C (Migne). – Dazu Sätze und Gegensätze in Abälard, Sie et non c. 26-38. Opp. p. 1386 C ff. ( ... ... . § 14. 274 Averroes a. a. O. S. 99. 275 ...
... Thomas contra gentil. I, c. 81 sq. p. 111 a; IV, c. 13 P. 540 a : Deus ... ... b; c. 16 sq. p. 145 a; c. 37 P. 177 a und summa theol, I ...
... Das Nähere hierüber bei Renan, Averroès 3 p. 152 ff. und exakter bei Munk, Le guide des ... ... Banne des Intellektualismus ; vgl. contra gentil. I, c. 82 f. p. 112 a. Er verlegt aber die Antinomie in den Willen Gottes selber ...
... Simmel, hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. ... ... . v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. Jung, Georg ... ... – in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen, Frankfurt a. M. 1996
... Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891. Friedrich Albert ... ... Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. Die deutsche Universitätsphilosophie zwischen Idealismus und Positivismus, Frankfurt a. M. 1986.
... D – 357 A, wie in der großen Rede, von 320 E ab, fort und fort), natürlich lustvoll, oder ... ... des verstehenden Lesers überlassen bleiben. 51 Vgl. A. E. TAYLOR, Varia Socratica I (Oxford, J. Parker & Co ...
... (sehr ähnlich dem Meno) eingeschärft (475 E, 461 A, 482 C, 490 E, 491 B, 498 E). Nicht nur die sokratische ... ... Andeutungen der Gorgias (451 C, 454 C, 465 BC, 508 A). Mit dem so ...
... – sondern auch dieses wieder nur wie es erscheint. Das wird weiterhin (602 C) folgendermaßen ausgeführt. Dasselbe ... ... der Definition, das »was es ist«, immerfort gebraucht wird (597 A und C, zweimal). Also bleibt nur die Wahl zwischen Gott dem Vater ... ... ; denn unter den Widersprüchen der Wahrnehmungsaussagen begegneten schon früher (523 E u. ff.) neben denen über Mehr ...
... so elementaren Weise erst klar gemacht (895 DE, vgl. 963 C, 965 C), daß man annehmen muß, das Buch sei absichtlich für ... ... dann allgemeiner des Schönen und Guten (966 A), eine zulängliche Beweisführung inbetreff dieser (B) wird als unerläßlich ... ... . die gesetzliche Ordnung der Gestirnbewegungen (966 D E), wozu als Voraussetzung die mathematischen Wissenschaften gehören (967 D). Eben ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro